Marattha König Zweier Welten Gesamtausgabe. Peter Urban
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Marattha König Zweier Welten Gesamtausgabe - Peter Urban страница 4
Während Arthur sich in seiner engen, steilen Handschrift winzige Notizen in den Lederband machte – Papier in gebundener Form war unbezahlbar; er musste mit den hellgelben und malvenfarbenen Seiten sparsam umgehen –, hatten bereits Delphine zu der Caroline aufgeschlossen und sprangen verspielt neben den Heckwellen durch das tiefblaue Wasser. Die Reisenden, die am wenigsten unter dem Seegang litten, beobachteten die geschmeidigen, eleganten Tiere ausgiebig. Der Erste Offizier, Mr. Briggs, erklärte ihnen, dass es ein seltenes Ereignis sei, Delphinen schon an der Ausfahrt aus dem Ärmelkanal in den Nordatlantik zu begegnen. Üblicherweise begleiteten sie die Schiffe erst ab der portugiesischen Küste. Doch Delphine brachten Glück. Also freute man sich und schaute dem munteren Treiben weiter zu, bis ein Seemann zum Mittagessen läutete.
Die meisten Passagiere zogen es vor, dem Ruf der großen Messingglocke auf der Brücke nicht zu folgen. Arthur verpasste die Aufforderung schlichtweg, denn die Geschichte des Fürstentums Mysore, die Oberst Wilks in seinem dreibändigen Werk bereits auf den ersten Seiten des ersten Bandes ausführlich niedergelegt hatte, zog ihn so in ihren Bann, dass er die Alarmsignale seines Magens einfach ignorierte. Erst am Abend, pünktlich um acht Uhr, tauchte er in seiner abgetragenen, aber sauber ausgebürsteten Uniform vor der Tür der Offiziersmesse auf und schielte erwartungsvoll nach den großen Terrinen, die soeben ein Gehilfe des Kombüsenmaates auftrug. Mr. Briggs legte ihm von hinten die Hand auf die Schulter. »Für eine Landratte von der Infanterie macht Ihnen das Meer erstaunlich wenig aus, Oberst! «
Arthurs Antwort war nur ein breites Grinsen. In den letzten zehn Jahren seiner Dienstzeit war er immer so knapp bei Kasse gewesen, dass er sich kaum regelmäßige Mahlzeiten hatte leisten können. Wenn man ihm einen warmen, wohlgefüllten Teller hinstellte, konnte die Erde beben oder der Nordatlantik haushohe Wellen schlagen, er war der letzte, der sich von solchen Lappalien den Appetit verderben ließ.
Die Offiziere der Caroline waren ein munteres Völkchen, ihr grauhaariger und wettergegerbter Kapitän ein Spaßvogel. Nach der anstrengenden Lektüre des Tages freute der junge Offizier sich über ihre angenehme Gesellschaft. Alle schienen sie über einen unerschöpflichen Vorrat an Anekdoten und Geschichten über ihre weiten Reisen auf den Meeren der Welt zu verfügen. Im Vergleich mit dem steifen Speisesaal des Vizekönigs von Irland oder der mageren Messe seines eigenen Regiments, ging es bei Kapitän Page lebhaft zu.
Obwohl Arthur von Natur aus eher scheu und verschlossen war und sich schüchtern hinter seinem Glas und seinem Abendessen versteckte, wirkte die Reise sich doch sehr positiv auf ihn aus: Mit jeder Seemeile und jedem Tag, den das Schiff sich weiter von England entfernte, wurde er lebhafter und umgänglicher. Nachdem er Europa hinter sich gelassen hatte, wurde der junge Oberst sogar gesprächig. Seine Tage waren mit Lesen und Lernen ausgefüllt, seine Abende verbrachte er mit den Seeleuten. Die Reise verlief erstaunlich ruhig, und der Wettergott verschonte die Caroline vor Stürmen und ungünstigen Winden.
Als das Schiff nur noch zwei oder drei Tage vom Kap der Guten Hoffnung entfernt war, konnte Kapitän Edward Page es sich nicht verkneifen, seinem Ersten Offizier etwas zuzuflüstern, während er die zerzauste kleine Krähe am Heck beobachtete. »Wissen Sie, mein Freund, ich glaube, der Junge wird seinen Weg in Indien machen. «
Bei den gemeinsamen Abendessen in der Offiziersmesse hatte Oberst Wesley, obwohl er sich standhaft weigerte, auch nur ein Wort über sich selbst zu erzählen, sehr vernünftige Dinge von sich gegeben, die darauf schließen ließen, dass er ein kluger Kopf war. Außerdem verfügte er, wenn man ihn richtig zu nehmen vermochte, über eine gehörige Portion Humor.
Genauso, wie er im Hafen von Portsmouth einen Platz am Bug gewählt hatte, um England nicht Lebewohl zu sagen, besetzte Arthur nun schon seit achtundvierzig Stunden die Schnittstelle über der Galionsfigur der Caroline. Er war ungeduldig und aufgeregt wie ein Schuljunge am letzten Tag vor den Ferien. Er hatte sich fest vorgenommen, der erste an Bord zu sein, der die Küstenlinie Südafrikas und das Kap der Guten Hoffnung ausmachte.
Die See vor seinen Augen war strahlend blau. Die Wellen, die gegen die Planken des Schiffskörpers schlugen, trugen hübsche, weiße Schaumkronen. Hoch oben im wolkenlosen Sommerhimmel kreisten laut schreiende Möwen. Ab und an erblickte man bereits die ersten Landvögel oder einen abenteuerlustigen Albatros. Die Segel der Caroline flatterten nicht, sondern waren von einer steifen Brise voll aufgebläht und trugen das Schiff schnell voran. Delphine sprangen hoch aus dem Wasser. Mit jedem eleganten, geschmeidigen Sprung kam der junge Oberst dem Ziel seiner Reise näher. Ein kurzer Aufenthalt in Kapstadt, das 33. Infanterieregiment eingesammelt und dann – vorwärts in den sagenumwobenen Osten.
Die Bücher aus einer der großen Kisten hatte er bereits gelesen. Vor seinem inneren Auge sah er jede Nacht, bevor er einschlief, exotische Tiere, unendliche, grüne Dschungellandschaften, mächtige Bergketten mit phantastischen Namen und prunkvolle orientalische Bauwerke aus strahlend weißem Stein. Manchmal glaubte er in seiner kleinen Kabine sämtliche Düfte des Orients riechen zu können: Sandelholz, Kardamom, Ingwer, Safran, Curry und Bergamotte.
Dem großen Clive war es in diesem Märchenland gelungen, binnen weniger Jahre vom schlechtbezahlten Schreiber zu einem reichen Pair von England aufzusteigen. Aus einem schlichten irischen Seemann hatte Indien einen Prinzen gemacht. Ein Offizier in einem königlichen Regiment, der daheim bestenfalls mit 300 Pfund Sterling Sold pro Jahr rechnen konnte, erhielt in Indien Zehntausende Pfund aus den prall gefüllten Kassen von »John Company«, der alten und ehrwürdigen Ostindischen Kompanie. Preisgelder schienen wie Milch und Honig im Schlaraffenland zu fließen.
Mit jeder Seemeile auf Kapstadt zu schwanden Arthurs Sorgen, was die Schulden anbetraf, die er in Irland zurückgelassen hatte. Er war jung, er war gesund, und er war voller Enthusiasmus und Tatendrang. Es musste auch für ihn ein leichtes sein, sein Glück zu machen. Und dann würde er dem leidigen John Page in Dublin einen Wechsel über 955 Pfund Sterling, 14 Shilling und achteinhalb Dime schicken, seinem Bruder Mornington die letzten Goldstücke für sein Offizierspatent vor die Füße werfen und endlich ein freier Mann sein.
Bis ins kleinste Detail malte er sich am Bug der Caroline aus, wie er eines Tages nach Irland zurückkehren würde – überhäuft mit Orden, die König Georg ihm für seine militärischen Verdienste aufgedrängt hatte. Die Taschen seines roten Rocks quollen über vor schweren, goldenen »Mohurs« und silbernen »Pagodas«, und die Truhen waren gefüllt mit den Schätzen des Orients. Er sah sich bereits auf einem stolzen Schimmel durch die Straßen von Dublin reiten. Die feine Gesellschaft der Stadt, die ihn immer nur als Lord Morningtons dummen, kleinen Bruder belächelt hatte, würde den Hut vor ihm ziehen und sich darum streiten, ihn zu einer Abendgesellschaft einladen zu dürfen. Natürlich würde er hoch erhobenen Hauptes ablehnen und sie kalt lächelnd genauso vor den Kopf stoßen, wie sie ihn vor den Kopf gestoßen hatten.
Doch den höchsten Genuss bereitete es ihm, in seiner Tagträumerei an Kitty zu denken: Die ehrenwerte Miss Pakenham! Das Herz hatte sie ihm gebrochen und mit seinen Gefühlen gespielt, und dann hatte sie es einfach geschehen lassen, dass man ihn aus dem Haus vertrieb. Während er in Indien sein Glück machte, würde sie gewiss irgendeinen langweiligen Burschen heiraten, der genug Geld hatte, um ihren Bruder zu überzeugen. Unglücklich würde sie mit ihm werden und vergrämt und alt und bitter. Mit grauen Strähnen im Haar und einer Schar schreiender Kinder am Rockzipfel, den fetten, bleichen Gatten am Arm, würde sie sich gelangweilt durch die Gärten von Phönix Park schleppen. Seinen stolzen Schimmel würde er vor dieser Chimäre seiner verlorenen Jugend zügeln. Nicht einmal aus dem Sattel steigen würde er, und ein »Guten Tag! Wie geht es dir? « sollte sie auch nicht bekommen. Er würde ihr sagen, dass ein Mann kein Pferd ist, nur weil er in einem Stall auf die Welt gekommen ist. Und dann würde er fortreiten und sie mit ihren Bälgern, ihrem fetten Ehemann und ihrem Gram allein lassen.
Arthur breitete die Arme aus, als wollte er sich in die Lüfte erheben. Die Küstenlinie des Kaps und die Gebirgskette