Kant´s Notion of a Transcendental Schema. Lara Scaglia
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Kant´s Notion of a Transcendental Schema - Lara Scaglia страница 12
37 “Was unmittelbar gefühlt wird, ist allezeit, wo sich diese Äußerung unserer Seele beobachten lässt, etwas leidentliches, eine passive Modifikation der Seele […] Es ist niemals die Thätigkeit selbst, nie das Bestreben selbst, welches wir unmittelbar fühlen; es ist eine bleibende Folge von etwas, das von unserer selbsttätigen Kraft nun nicht hervorgebracht wird, sondern schon hervorgebracht worden ist, wenn es ein Objekt des Gefühls ist;”
38 “[…] es sind Vorstellungen von andern Gegenständen; Modifikationen, die etwas anders abbilden, und, wenn sie gegenwärtig sind, nicht sowohl sich selbst, als ihre Gegenstände uns sehen und erkennen lassen.”
39 “Aus den Vorstellungen werden Ideen und Gedanken. Für sich sind sie dieß nicht. Das Bild von dem Mond ist nur die Materie zu der Idee von dem Mond. Es fehlt ihm noch die Form: die Jdee enthält außer der Vorstellung ein Bewußtsein, ein Gewahrnehmen und Unterscheiden, und setzet Vergleichungen voraus, und Urtheile, sobald wir sie als eine Idee von einem gewissen Gegenstand ansehen.”
40 “[…] la fonction reproductive est […] examinée dans sa constitution et dans son exercice psychologique, et se distingue de la manière dont Kant l’avait traitée surtout par l’absence de toute allusion à un pouvoir synthétique quelconque.”
41 “[…] die Idee oder Vorstellung von meinem Ich, keine Sammlung von einzeln Vorstellungen sey, welche etwan die Einbildungskraft zu einem Ganzen gemacht hat, wie sie die einzelnen Vorstellungen von Soldaten zu einer Vorstellung von Einem Regiment vereinigt. Jene Vereinigung liegt in der Empfindung selbst, in der Natur, nicht in einer selbst gemachten Verbindung. Daher entsteht eine Vorstellung von Einem Subjekt mit verschiedenen Beschaffenheiten, das heißt, die aus der Empfindung unmittelbar entstehende Vorstellung muß so gedacht, und zu einer solchen Idee gemacht werden, wozu der gemeine Menschenverstand sie wirklich machet, der nur dann diese Idee auf Humisch gebildet haben konnte, wenn er in seiner natürlichen Beobachtung eben so viel bei ihr übersehen, und nur an Einer sich aufnehmenden Seite sie gefasst hatte, als dieser feine Metaphysiker bei seiner Spekulation, da er jeden Zug nach dem andern deutlich ablösen wollte.”
42 “[…] in dem menschlichen Seelenwesen außerdem körperlichen Organ, ein einfaches unkörperliches Weſen, eine wahre substantielle Einheit vorhanden sey, welche eigentlich das fühlende, denkende und wollende Ding ist”.
43 “[…] zu jedweder Seelenäußerung wirkt ein gewisser innerer Theil unsers Körpers bey; wir mögen diesen Theil das Gehirn, das sensorium commune, Seelenorgan, schema perceptionis, oder wie wir wollen, benennen. Die andere Grundwahrheit ist folgende: “Es gibt außer den gedachten körperlichen Seelenorganen in uns ein Wesen, das zwar in Vereinigung mit jenen wirkt, aber für sich ein eigenes bestehendes Ding oder eine Substanz ist, die wir die Seele in psychologischer Bedeutung oder unser Ich nennen.”
44 On the notion of self in Tetens see Thiel 2018, pp. 59–75.
45 “Die Physiologie und Psychologie hat nunmehr so viele Fakta gesammelt, welche diese durchgängige Mitveränderung des Gehirns zu allen Seelenveränderungen offenbar machen, daß solche als außer Zweifel gesetzt angesehen werden kann.”
46 Among the above-mentioned philosophers, Kant has direct knowledge of the works of Wolff, D’Alembert, Darjes and Tetens (Warda 1922).
2.Kant’s pre-critical notion of schema
Before dealing with the use of the notion of schema in the Critique of Pure Reason, it is important to realise that its use is not limited to Kant’s opus magnum, but it is present in pre-critical (as well as in later) works of Kant, as I will demonstrate in this second chapter.
The literature about the meaning and uses of the term ‘schema’ before the Critique of Pure Reason is very scarce. The Kant-Lexikon ignores the problem, while in the Historisches Wörterbuch der Philosophie from 1992 Stegmeier stresses the presence of the notion in two pre-critical works: the Nova Dilucidatio and the Dissertation from 1770, De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis. However, they do not go into the details of Kant’s uses and changes of the meaning of the term. Besides, an interesting paper written by Alba Jiménez Rodriguez from 2016 (Die Projektion des Schematismus in den vorkritischen Schriften Kants: Das Problem der mathematischen Konstruktion), focuses on the anticipation in the pre-critical works of a kind of schematism intended as a constructive process of the imagination similar to that of mathematical47 construction. More specifically, Rodriguez points out that Kant’s pre-critical use of ‘schema’ might be related to the Baconian concepts of schematism. As shown in the previous chapter, Bacon’s notion of schema refers to the structure of nature or the ways in which properties are related to each other and ordered in the different substances. According to Rodriguez, the Baconian meaning of ‘schema’ as ←41 | 42→transformation, a building process, has influenced Kant’s notion of schematism, rooted in his account of the mathematical process of construction in his pre-critical works. While Kant does not yet use the terminology of schematism, relevant aspects of the problem of applying pure concepts to experience are already present. In the Inquiry concerning the Distinctness of the Principles of Natural Theology and Morality (Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral) from 1764, where the mathematical method is regarded as a way of developing and using rules of construction, in a way similar to the drawing of geometrical figures:
“There are two ways in which one can arrive at a general concept: either by the arbitrary combination of concepts, or by separating out that cognition which has been rendered distinct by means of analysis. Mathematics only ever draws up its definitions in the first way. For example, think arbitrarily of four straight lines bounding a plane surface so that the opposite sides are not parallel to each other. Let this figure be called a trapezium. The concept which I am defining is not given a priori to the definition itself; on the contrary, it only comes into existence as a result of that definition. Whatever the concept of a cone may ordinarily signify, in mathematics the concept is the product of the arbitrary representation of a right-angled triangle which is rotated on one of its sides. In this and in all other cases the definition obviously comes into being as a result of synthesis. The situation is entirely different in the case of philosophical definitions. In philosophy, the concept of a thing is always given, albeit confusedly or in an insufficiently determinate fashion. The concept has to be analysed; the characteristic marks which have been separated out and the concept which has been given have to be compared with each other in all kinds of contexts; and this abstract thought must be rendered complete and determinate.” (AA II, p. 276)48←42 | 43→
According to these remarks, the method used in mathematics is synthetic, insofar, as its concepts (for instance a ‘triangle’) are results of their definitions. In contrast, in philosophy concepts are already given but they are unclear and undetermined and therefore need to be analysed49.