A New Refutation of Time. David Lamelas

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу A New Refutation of Time - David Lamelas страница 9

A New Refutation of Time - David Lamelas

Скачать книгу

Jahren durch den brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer entworfenen Ausstellungsgebäudes der Bienal de São Paulo, entwickelt David Lamelas Dos espacios modificados.

      Einen vorhandenen quaderförmigen, nach drei Seiten hin abgeschlossenen Raum überführt Lamelas, indem er dessen 90° Winkel in 75° Winkel ändert, in eine Rhombenform. Diesen Bühnenraum wiederum, dessen Boden mit Aluminiumplatten ausgelegt ist, projiziert er in eine quaderförmige Rahmenkonstruktion aus Metallverstrebungen, so daß ein zweiter, offener Raum entsteht, eine Art ‘White Cube’ ohne Wände, mit dem er seinen Ausstellungsraum verdoppelt. So wird ein Spektrum zwischen Raumansicht, Raumgedanke, Raumkonstruktion und Raumerfahrung erzeugt.

Image

      DOS ESPACIOS MODIFICADOS, 1967

      Installation view at the/ Installationsansicht auf der IX Bienal de São Paulo, San Paulo, 1967

      LÍMITE DE UNA PROYECCIÓN I (LIMIT OF A PROJECTION I) aka LIGHT PROJECTION IN A DARK ROOM, 1967

      A cone of light is produced by a spotlight aimed at the floor of a room in otherwise total darkness. The perfectly circular plane of light on the floor – both object on display and an immaterial form of pointing – does not designate a concrete site as in Señalamiento de tres objetos, but instead cuts out a void of visibility. Here light becomes an unadulterated principle of purely self-referential design and power. ‘Form’ is reduced to delimiting the medium which has turned itself into information.

      LÍMITE DE UNA PROYECCIÓN II (LIMIT OF A PROJECTION II), 1967

      Here the spotlight, also aimed at the floor, is projected on to four identical acrylic panels laid out corner to corner. Once again, instead of concentrating on the materiality of an object, that is, the acrylic panels, sculpture is reduced to pure visibility. Light is as substantial as are the panels and the darkness.

      LÍMITE DE UNA PROYECCIÓN I auch LIGHT PROJECTION IN A DARK ROOM (GRENZE EINER PROJEKTION I auch LICHTPROJEKTION IN EINEN DUNKLEN RAUM), 1967

      Ein gegen den Boden gerichteter Scheinwerfer produziert in einem abgedunkelten Raum einen Lichtkegel. Die kreisrunde Lichtmarkierung am Boden, gleichzeitig Ausstellungsobjekt und immaterielle Form des Zeigens, bezeichnet nicht wie in Señalamiento de tres objetos einen konkreten Ort, sondern isoliert und schafft eine Leerstelle der Sichtbarkeit. Licht wird hier zum reinen Gestaltungs- und Machtprinzip, das allein sich selber präsentiert. ‘Form’ ist nur noch die Grenze des Mediums, das sich selber zur Information macht.

      LÍMITE DE UNA PROYECCIÓN II (GRENZE EINER PROJEKTION II), 1967

      Der Arbeit Límite de una proyección I verwandt, wird hier ein Scheinwerfer auf den Boden gerichtet, dessen Lichtkegel auf vier identische, jeweils an ihren Ecken aneinander gelegte, Acrylplatten projiziert wird. Auch hier werden nicht die materiellen Qualitäten eines Objekts – der Acrylplatten – gezeigt, sondern Skulptur auf die reine Sichtbarkeit reduziert. Licht ist hier ebenso Material wie die Platten und das Dunkel.

Image

      LÍMITE DE UNA PROYECCIÓN I, 1967

      Installation view in / Installationsansicht in der Ausstellung Más allá de la geometriá.

      Extension del lenguaje artistico-visual en nuestros dias, Instituto Torcuato Di Tella, Buenos Aires, 1967

      SITUACIÓN DE TIEMPO (SITUATION OF TIME), 1967

      ‘Traditionally the Instituto Torcuato Di Tella awarded a prize to one artist, but that year its director Romero Brest decided to divide the prize money among the invited artists rather than to award one prize. It was a radical idea at the time and it led to a more relaxed atmosphere among the participants; because we were not working for a competition, we were also allowed to be more extreme about our work.’

      Invited to contribute to Experiencias Visuales (1967), at the Instituto Torcuato Di Tella, David Lamelas responded to the exhibition site by linking the institutions of culture and industry. He borrowed seventeen television sets – the latest models produced by Di Tella Electronics – and placed them on three walls of the room. Tuned to a non-existent channel, they emitted a bright light that took complete possession of the room. By depriving the TV sets of their function as purveyors of pictures and information, Lamelas reduced them to a zero point, a visible remnant generating a kind of white noise, a ‘static’ of pure mediality in time.

      SITUACIÓN DE TIEMPO (ZEIT-SITUATION), 1967

      ‘Normalerweise prämierte das Instituto Torcuato Di Tella immer nur einen Künstler, aber in jenem Jahr beschloß der Direktor, Romero Brest, nicht einen einzigen Preis zu vergeben, sondern das Preisgeld zwischen den eingeladenen Künstlern aufzuteilen. Das war damals eine radikale Idee, und sie führte gleichzeitig zu einer entspannteren Atmosphäre zwischen den Teilnehmern, denn da wir nicht für einen Wettbewerb arbeiteten, konnten wir in unseren Arbeiten extremer sein.’

      Eingeladen zur Ausstellung Experiencias Visuales (1967) im Instituto Torcuato Di Tella, reagiert David Lamelas auf die Ausstellungsinstitution, indem er sich – die kulturelle mit der industriellen Institution verknüpfend – 17 Fernsehmonitore des neuesten, von Di Tella Electronics produzierten Modells leiht und in einem Raum an drei Wänden aufstellt. Auf einen sendefreien Kanal geschaltet, projizieren diese ein helles Licht, das vom gesamten Raum Besitz ergreift. Indem Lamelas die Fernsehapparate ihrer eigentlichen Funktion der Bild- und Informationsvermittlung enthebt, werden diese auf einen Nullgrad herabgesetzt, der als sichtbaren Rest eine Art ‘White Noise’, ein ‘Rauschen’ der reinen Medialität in der Zeit erzeugt.

Image

      SITUACIÓN DE TIEMPO, 1967

      Installation view in / Installationsansicht in der Ausstellung Experiencias Visuales,

      Instituto Torcuato Di Tella, Buenos Aires, 1967

      PANTALLA (SCREEN), 1967 PROYECCIÓN (PROJECTION), 1967

      In both works, the source of light comes from projectors deprived, however, of their external function, like the TV sets in Situación de tiempo. Pantalla is a one-day event that took place in the auditorium of the Instituto Torcuato Di Tella, where a film projector simply projected a frame of light on to the screen. Proyección takes a similar approach. Two projectors are placed back to back in an exhibition space. One throws a light image on to the wall; the other projects light into the open space where it disperses and disappears. The lack of pictorial information, of film and slide, shifts the focus to viewers’ expectations and undermines visual conventions.

      PANTALLA (BILDSCHIRM), 1967 PROYECCIÓN (PROJEKTION), 1967

      Beiden Arbeiten dienen Projektoren als Lichtquelle: ein Medium, das ähnlich den Fernsehmonitoren in Situación de tiempo seiner äußeren Funktion enthoben und in der Projektion des Projizierens selber zur Arbeit wird. Pantalla findet als eintägige Aktion im Auditorium des Instituto Torcuato Di Tella statt. Dort projiziert ein Filmprojektor nichts weiter als einen Lichtrahmen auf eine Leinwand. Proyección geht in ähnlicher Weise vor. In einem Ausstellungsraum sind Rücken an Rücken zwei Diaprojektoren plaziert. Während der eine gegen eine Wand gerichtet ist und dort ein Licht-Bild entstehen läßt, projiziert der zweite

Скачать книгу