Friedrich Engels. Jürgen Herres

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Friedrich Engels - Jürgen Herres страница 9

Friedrich Engels - Jürgen Herres

Скачать книгу

Italiäner, in Böhmen für die Czechen Partei ergriffen“ zu haben.51 Den – aus seiner Sicht – nicht-revolutionären Völkern, damit der Mehrheit der slawischen Nationalitäten, billigte er das Recht auf einen eigenen, unabhängigen Staat nicht zu, auch nicht den Tschechen.

      Als Engels Ende Januar 1849 von Bern nach Köln zurückkehrte, sah er die Revolutionsentwicklung zwar noch im Fluss, aber seine und Marx’ Hoff nungen auf einen neuerlichen Anstoß richteten sich auf Entwicklungen in Frankreich, Ungarn und Italien, nicht auf diejenigen in Deutschland. „Die Niederlage der Piemontesen ist wichtiger als alle deutschen Kaiserpossen zusammen“, kommentierte Engels Ende März 1849 das erneute Scheitern der Italiener, Österreich aus Norditalien zurückdrängen. „Aber wenn nicht alle Zeichen trügen, so wird gerade diese Niederlage der italienischen Revolution das Signal sein zum Losbruch der europäischen Revolution. … Paris ist reif zu einer neuen Revolution.“52 Nach Anfangserfolgen der habsburgischen Truppen begannen die Ungarn Anfang 1849 allmählich vorzurücken. Sobald der Grenzfl uss zwischen Ungarn und Deutsch-Österreich, überschritten sei, werde es in Wien zur „fünften Revolution“ kommen, „eine Revolution, die nicht blos eine österreichische, sondern zugleich eine europäische“ sein werde, prognostizierte Engels.53 Als in der letzten Aprilwoche 1849 in Deutschland eine neue, eine dritte Aufstandsbewegung losbrach, die die Verwirklichung der Reichsverfassung zum Ziel hatte, wurde Engels, der Marx gerade als Chefredakteur vertrat, völlig überrascht. Am 19. Mai 1849 erschien die letzte Ausgabe, ganz in Rot.

image

      Neue Rheinische Zeitung, 19. Mai 1849.

       POLITISCHER FLÜCHTLING UND „COTTON-LORD“ IN MANCHESTER

      Nachdem Engels in Süddeutschland gegen preußische Truppen für die Durchsetzung der von der Frankfurter Nationalversammlung beschlossenen deutschen Reichsverfassung gekämpft und sich in die Schweiz hatte retten können, kam er am 12. November 1849 mit einem englischen Segelschiff in London an. Großbritannien war eines der wenigen europäischen Länder, die politischen Flüchtlingen Schutz boten. Zunächst versuchte er seinen Lebensunterhalt als politischer Publizist zu bestreiten. Im Oktober 1850 trat er dann in das väterliche Textilunternehmen in Manchester ein. Dort war er zwei Jahrzehnte lang zunächst als Angestellter, dann als Teilhaber für die Firma Ermen & Engels tätig, die Nähzwirn und Strickgarn herstellte. Er führte die vielsprachige Korrespondenz des Unternehmens, das über weitverzweigte Handelsverbindungen verfügte. Und seit 1854 war er an der Börse von Manchester zugelassen, die den britischen Baumwollmarkt bestimmte. Seiner politischen Schriftstellerei konnte er nur abends und sonntags nachgehen. „Morgens allerspätestens um 10 Uhr“ sei er „auf dem Comptoir“, wie er Marx im März 1857 schrieb, wo er dann „bis 8 Uhr … schanzen“ müsse.54

      In seiner handschriftlichen Liste führte Engels seine „Mitredaktion“ an der Zeitschrift Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue auf, die er gemeinsam mit Marx 1850 von London aus in immerhin sechs Heften herausgab. Von seinen dort veröffentlichten umfangreichen Aufsätzen listete er nur die Schilderung des gescheiterten deutschen Bauernaufstands von 1525 Der deutsche Bauernkrieg55 auf, wahrscheinlich weil sie 1870 als eigenständige Broschüre nachgedruckt wurde und bis 1875 drei Auflagen erlebte,56 nicht jedoch seine zeitgeschichtlichen Erinnerungen Die deutsche Reichsverfassungskampagne57 und auch nicht die gemeinsam mit Marx verfassten, „Revue[n]“ genannten Übersichten über die politische und ökonomische Entwicklung in Europa. In der Revue. Mai bis Oktober 1850, die im letzten Heft erschien, kamen Engels und Marx zur Einsicht, dass „die revolutionäre Partei … überall vom Schauplatz zurückgedrängt“ sei und dass angesichts einer allgemeinen wirtschaftlichen Prosperität „von einer wirklichen Revolution keine Rede“ mehr sein könne. „Eine solche Revolution ist nur in den Perioden möglich, wo diese beiden Faktoren, die modernen Produktivkräfte und die bürgerlichen Produktionsformen, mit einander in Widerspruch gerathen“. „Eine neue Revolution ist nur möglich im Gefolge einer neuen Krisis.“58 Unerwähnt ließ Engels ebenfalls seine Mitarbeit an verschiedenen Blättern der britischen Chartisten, für die er „unechte“, fiktive Korrespondentenberichte Letter from Germany und Letter from France schrieb.

      Darüber hinaus erwähnte Engels in seinem handschriftlichen Publikationsverzeichnis noch drei tagesaktuelle Broschüren. In Po und Rhein59 (1859) und Savoyen, Nizza und der Rhein60 (1860), die beide anonym in Berlin erschienen, diskutierte er die militärstrategischen und nationalpolitischen Fragen, die der Zweite Italienische Unabhängigkeitskrieg von 1859 für die politischen Bewegungen in Deutschland aufwarf. Im preußischen Heeres- und Verfassungskonflikt bezog er mit seiner Schrift Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei61 1865 Stellung. Die Arbeiterbewegung forderte er auf, „die von den Bürgern verratene Agitation für bürgerliche Freiheit, Pressfreiheit, Versammlungs- und Vereinsrecht“ fortzuführen. „Ohne diese Freiheiten kann sie [die Arbeiterpartei] selbst sich nicht frei bewegen“.62

      Engels unterließ jeden Hinweis auf die von 1851 bis 1862 dauernde Korrespondententätigkeit für die New York Tribune. Die 1841 gegründete US-amerikanische Zeitung war Sprachrohr einer Sammlungsbewegung gegen die Ausdehnung der Sklaverei, aus der 1854 die Republikanische Partei hervorging. Sie umfasste eine Tagesausgabe, eine halbwöchentliche und eine wöchentliche Ausgabe und war mit einer Gesamtauflage von knapp 150 000 (1854) bzw. 287 000 Exemplaren (1861) die auflagenstärkste Zeitung der damaligen Welt. Offiziell war Marx Korrespondent der Zeitung, tatsächlich war Engels Autor und Mitautor vieler Berichte und Analysen, für die Marx honoriert wurde. Engels’ Mitwirkung blieb lange Zeit – nicht nur gegenüber der New Yorker Redaktion – ein sorgsam gehütetes Geheimnis. Engels lüftete es erst 1892. In der erwähnten biografi schen Skizze über Marx für das Handwörterbuch schrieb er, dass die „militärischen“ Tribune-Korrespondenzen, unter anderen „über den Krimkrieg, die indische Rebellion etc.“, von ihm stammten.63 Der tatsächliche Umfang der Mitarbeit von Engels wurde erstmals durch die Herausgabe des Marx-Engels-Briefwechsels 1913 deutlich. Von den insgesamt mehr als fünfh undert Artikeln und Artikelfolgen, die die New-York Tribune von beiden veröff entlichte, hatte Engels mindestens einhundertundsiebzig verfasst. Zeitweise schrieb er – ebenfalls gemeinsam mit Marx – auch Beiträge für das 16-bändige amerikanische Lexikon New American Cyclopaedia.64 Im Gegensatz zu Marx empfand Engels die Lexikonarbeit als „sehr nützlich[en]“ „encyclopädische[n] Cursus“, durch den er vor allem seine militärhistorischen Kenntnisse erweiterte.65

image

      The New American Cyclopædia. Dieses von Georg Ripey und Charles Anderson Dana herausgegebene 16-bändige Werk erschien zwischen 1858 und 1863 in New York. Unter dem Namen von Karl Marx veröffentlichte Friedrich Engels zahlreiche Artikel zu militärischen Stichworten.

      Engels’ Artikelserie Revolution and Counter-Revolution in Germany, mit der er in gewisser Weise seinen 1850 veröff entlichten Text Die deutsche Reichsverfassungskampagne fortsetzte, erschien 1851/52 als erster Marx’scher Text in der Tribune. In der Folgezeit schrieb Engels über die militärischen Auseinandersetzungen in Europa und in den Kolonien sowie über die mit Russland zusammenhängenden Fragen. „Ich habe seit ich hier in Manchester bin, angefangen Militaria zu ochsen“, berichtete Engels im Juni 1851 einem befreundeten ehemaligen Artillerieleutnant.66 Im Eigenstudium erschloss er sich das Rüstzeug, um militärische Kriegs- und Kampfh andlungen systematischer analysieren zu können. Darüber hinaus erlernte er weitere Sprachen, unter anderen auch Russisch, was es ihm möglich machte, die unterschiedlichsten Zeitungs- und Informationsquellen heranzuziehen. Den Krimkrieg, der sich von einem türkisch-russischen zu einem europäischen Krieg ausweitete und in den

Скачать книгу