LebensLichtSpuren. Nanaja Meropis
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу LebensLichtSpuren - Nanaja Meropis страница 5
Viktor Sarris
Frankfurt a. M., Dezember 2020
VORWORT
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie haben Interesse an dem Buch „LebensLichtSpuren“, darüber freuen wir uns. Es ist als weltumspannendes Experiment geschrieben worden. Wir bitten Sie: Lassen Sie sich auf das Geheimnis dieser LebensLichtSpuren ein und lesen Sie das Werk zunächst unvoreingenommen, ohne im hinteren Teil zu suchen, wer sich hinter den zahlreichen Szenen verbirgt.
Wir alle wissen, dass diese Welt und die darin lebenden Menschen von künstlich gesetzten Grenzen, Dogmen und Konventionen behaftet sind und das Andere, das Fremde, oft angstbesetzt erscheint. Dagegen wollen wir mit „LebensLichtSpuren“ ein Zeichen setzen. Wir wissen, dass es diesen von Menschen gesetzten Rahmen gibt, aber wir sind fest davon überzeugt, dass er nur eine kalte Hülle für die Menschen auf dieser Erde ist, egal, wo sie sich aufhalten.
Aber es gibt eine andere Sichtweise. Das warme Leben kennt nur die Vielfalt der Kulturen und die Einzigartigkeit von jedem von uns. Dies ist ein Schatz für die Völker und das gelebte Leben des einzelnen Menschen, und in dieser Betrachtung wird die Begegnung mit dem Fremden, dem Anderen, zum inneren und äußeren Reichtum der Individuen.
Wenn Sie sich beim Lesen auf diesen Pfad begeben, hoffen wir, dass Sie entdecken, welche und wie viele Leben sich hier offenbart haben. Vielleicht entsteht für Sie eine Weltseele, die in den bewegenden Elementen des Lebens keine künstlichen Barrieren kennt, sondern das Einfache, Wertvolle, Abenteuerliche im Alltag in sich vereint und dem Fremden, dem Anderen, zugeneigt ist. Dann wären die interessengeleiteten Grenzen, Dogmen und Konventionen überwunden, eine Brücke zwischen den Kulturen und den Mitmenschen wäre gebaut. Bauen Sie bitte beim Lesen an dieser Brücke mit. Danke!
Autorinnen, Autoren und Verlag
QUADRATISCHES MEER
Das erste Mal, als ich das Meer sah, war es quadratisch und es lag am Ende der Straße. Meine Mutter, zwei Tanten, meine Schwester, meine älteren Cousins und ich trugen Stühle, Regenschirm und Matten. Als die Straße ihr Ende erreichte, erstreckte sich das Meer vor mir. Ich trat auf den Strand, und das Meer wurde noch größer. Seine rechte Seite war von einem Berg begrenzt, die linke Seite verschwamm mit der Stadt in einem heißen Nebel, ganz hinten spaltete es den Horizont. Das Meer schien mit seinem fettleibigen Bauch nach oben zu liegen. Meine Mutter und meine Tanten pflanzten den Regenschirm in den Sand, klappten ihre Stühle auf und setzten sich. Meine ältere Schwester lief mit meinen beiden Cousins ins Wasser. Ich ging hinterher. Doch als ich das unbekannte Terrain betrat, zögerte ich. Die Wellen, die sich an meinen Beinen brachen, schienen mich auf den Grund zu ziehen, der Schaum verwirrte mich. Ich wollte nicht weitergehen. Aber meine Schwester und meine Cousins waren schon weit vor mir. Die Angst, nicht zu wissen, was dies war, hielt mich zurück.
Niemand erklärte mir, was für eine Kraft an meinen Beinen zog, und ich stieg wieder aus dem Wasser. Lieber wollte ich stundenlang mit Eimer und Schaufel im Sand spielen. Der Sand würde mich nirgendwohin ziehen, nicht gegen meinen Willen. Aber das Meer bewegte sich die ganze Zeit, die Wellen kamen und gingen, immer unterschiedlich voneinander. Manchmal waren sie nett, manchmal aggressiv, unbeugsam, und ich verstand nicht, was dahinter steckte und warum nur ich diese Angst hatte. Dort drüben war der dicke Bauch des Meeres größer als ich. Und der Horizont schien sich nicht darum zu kümmern. Meine Mutter unterhielt sich mit meinen Tanten und meine Schwester und meine Cousins waren weg. Ich war ganz allein mit den Wellen und der Kraft des Wassers. Auf dem sicheren Boden des Sandes grub ich ein großes Loch, in das sie alle hineinfallen konnten, das ganze Meer und auch der Horizont.
WORTE PRÄGEN
In unserem Haus wohnte auch die Schwester meines Großvaters. Bei ihr verbrachte ich täglich – nicht nur, wenn meine Eltern berufsbedingt keine Zeit für mich hatten – mehrere Stunden meiner Kindertage. Damals gab es noch keine flächendeckenden Kindergärten, und nicht einmal im letzten Jahr vor meinem Schuleintritt besuchte ich einen solchen regelmäßig, obwohl dies viele Pädagogen und auch manche Pseudopädagogen als sehr hilfreich anpriesen.
Aus einer viel früheren Zeit rührt meine erste Lebenserinnerung: als ich mit knapp zwei Jahren erlebte, dass meine Großmutter gestorben war. Man brachte mich zu meiner Tante, von deren Wohnung aus man ideal in den Hof blickte konnte, was sie auch viele Stunden am Tag praktizierte.
„Jetzt tragen sie deine Großmutter hinaus!“, sagte sie mit lauter, aber keinesfalls trauriger Stimme zu mir, und irgendwie prägte sich dieser Satz bis zum heutigen Tag fest in meinem Gedächtnis ein.
Vielleicht war es von meiner Tante genau so gewollt, entscheidende Lebensschnittstellen mit großer Entschiedenheit weiterzugeben, wie das schon die Ureinwohner vieler Stämme taten, ohne jemals auf Geschriebenes oder auf Film, Internet und andere moderne Medien zugreifen zu können. Dieser Gedanke allein führt mich zu der Erkenntnis, dass meine Tante eine sehr weise Frau mit großer Lebenserfahrung gewesen sein muss.
Auch wenn meine Familie große Festvorbereitungen tätigte, „durfte“ ich zu meiner Tante gehen, was ich auch immer mit Begeisterung tat. Ich liebte es, bei ihr zu sein und ich liebte sie. Bei ihr durfte ich Kind sein, wie ich es wollte, ohne Einschränkungen.
So verbrachte ich auch einmal einen Heiligen Abend bei ihr, als meine Eltern an diesem Tag, für mich völlig unverständlich, beschäftigt waren. Es schneite, als meine Tante sich plötzlich aus ihrem Lehnstuhl erhob, zum Fenster ging und mit leiser, aber fester Stimme sagte: „Schau, jetzt fliegt das Christkind vorüber!“
Ich sah zum Fenster hinaus und sah tatsächlich das Christkind! Seit jenem Tag glaube ich an das Christkind, wenngleich in den Folgejahren immer mehr Freunde und Mitmenschen diese Tatsache energisch bestritten. Meine Tante war doch eine weise Frau.
ACKERFREUDEN
Das Spielen auf dem Felde, wenn die Erwachsenen die Ernte einfuhren, gehörte zu den schönsten Freuden meiner Kindheit. Brütende Hitze des Hochsommers hängt über dem Land, die Luft flirrt über den vom Wind gestreichelten Ähren. Sechs Mäher mit Sensen, bekleidet mit Cordhosen, Leinenhemden und Halstüchern, stöhnen bei jedem Schnitt vor dem dicht stehenden Korn. Ihre Köpfe schmücken Strohhüte, in deren Bünden Feldblumen stecken. Hinter ihnen laufen Frauen mit Schürzen, rechen und binden die Getreidehalme zu großen Garben. Sechs oder sieben solcher Garben werden zu einer Dieme zusammengestellt, die an ein Indianerzelt erinnert. Für uns Kinder ein idealer Schattenplatz.
Neben mir sitzt meine kleine Freundin. Ein pralles, von blonden Locken umspieltes Gesicht mit einem meist verschmitzten Ausdruck. Wir blinzeln durch die Ritzen zwischen den Garben und beobachten die Erwachsenen, wie sie sich auf dem Felde abmühen. Plötzlich nehmen wir vor unseren Füßen einen winzigen Feldhamster wahr, der wohl seine