Schloss Frydenholm. Hans Scherfig
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Schloss Frydenholm - Hans Scherfig страница 5
Vielleicht hatte es Marius erschüttert, daß er verhaftet und eines Mordes verdächtigt worden war, den der fromme Gärtner begangen hatte, vielleicht hatte das ihn zum Feind der Religion gemacht. Im übrigen fiel es Marius wohl schwer, sich mit mehr als einem großen Gedanken auf einmal zu beschäftigen. Der Gedanke der Volksgemeinschaft und der Bedeutung seiner Rasse erfüllte ihn ganz und gar und ließ keinen Raum für christliche Demut.
Außer Marius war damals ein anderer unschuldiger Mann im Zusammenhang mit dem Mord an Gutsbesitzer Skjern-Svendsen verhaftet worden. Er hieß Olsen, war einmal Diener auf Frydenholm gewesen und ebenso wie Lukas vorbestraft. Der Gutsbesitzer hatte es vorgezogen, vorbestrafte Personen in Lohn und Brot zu haben. Zwischen Olsen und Skjern-Svendsen hatte ein merkwürdiges freundschaftliches Verhältnis bestanden, und in den letzten Lebensjahren des Gutsbesitzers hatte Olsen gewisse geheime Geschäfte zu erledigen gehabt. Olsen verfügte über viele Verbindungen und kannte alle Winkel und Geheimnisse des weitläufigen Schlosses.
Die Mordnacht hatte Olsen auf Frydenholm verbracht, und die Umstände seines Tuns in dieser Nacht waren so verdächtig gewesen, daß die Polizei überzeugt war, niemand anderes könne der Täter sein. Kommissar Odense hatte keine Bedenken gehabt, der Presse die Mitteilung zugehen zu lassen, das Rätsel sei gelöst und der Beweis völlig klar und unumstößlich, obwohl der halsstarrige und verstockte Täter mit dem Geständnis noch zögere. Hätte sich Gärtner Holm nicht selbst dem Ortspolizisten gestellt, wäre möglicherweise Olsen als Mörder verurteilt worden.
Nachdem der Gutshof seinen Besitzer gewechselt hatte, gab es wohl keinen, der noch damit rechnete, Olsen in dieser Gegend wiederzusehen. Eines Tages aber fand er sich mit einem besonderen Anliegen wieder in Frydenholm ein.
4
Für Egon Charles Olsen hatte sich die anfängliche Gefahr auf wunderbare Weise in einen dauerhaften Vorteil verwandelt.
Aus seiner Zelle im Vestre Fængsel wurde er, wie schon so oft, zum Polizeipräsidium gebracht. Das geschah Ende November 1938 – fast drei Wochen nachdem man Gutsbesitzer Skjern-Svendsen erwürgt in seinem Himmelbett aufgefunden hatte –, und die Frist für die Untersuchungshaft war nahezu abgelaufen. Olsen kannte die Route, und obwohl die Grüne Minna keine Fenster hatte und Luft nur durch eine kleine Luke hereindrang, konnte er nach den Straßengeräuschen genau bestimmen, auf welchem Abschnitt der Strecke sie sich gerade befanden.
Er trug Zivilkleidung; wattierte Schultern, scharfe Bügelfalten, großgestreifter Schlips, ein farbiges Seidentuch, dekorativ in der Brusttasche arrangiert. Sein Haar war pomadisiert, es duftete angenehm und glänzte. Die Untersuchungshaft hatte ihn ein wenig blaß gemacht, ein beleidigtes Lächeln lag auf seinen Zügen. Er ging wie einer, der sich auskennt, neben seinem Begleiter über die gewundenen Sandsteintreppen und durch die langen, mit Fliesen belegten Korridore, die von antiken Bronzeampeln erhellt wurden. Der Begleiter schien ein wenig im Zweifel zu sein über den Weg, sie schritten langsam durch die öden Flure, die an die Katakomben unter dem alten Rom erinnerten und wie Stollen wirkten, die in die Steinmasse des Gebäudes gehauen waren. Als sie in einen kleinen Seitengang einbogen, war sich Olsen im klaren, daß sie nicht den üblichen Weg zu Kommissar Odenses Vorzimmer wanderten, in dem die Verhöre sonst immer stattfanden.
Das Innere des Polizeipräsidiums ist ja bekanntlich kompliziert und geheimnisvoll, und nicht einmal der Reichspolizeichef kennt die Geheimnisse dieses Bauwerkes bis ins letzte. Olsen wußte zwar dort drinnen auf Grund seiner dunklen Vergangenheit recht gut Bescheid, ja, er fühlte sich in dem klassischen Labyrinth beinahe heimisch, auf dieser Wanderung jedoch bemerkte er mit einem gewissen Unbehagen, daß er sich auf fremdem Grund befand.
Sie waren in einem Teil des Polizeipräsidiums angelangt, zu dem gewöhnliche Häftlinge keinen Zutritt hatten. Die Wanderung endete schließlich vor einer hohen, kretischen Tempeltür, auf der mit schmalen patinierten Buchstaben stand:
ABTEILUNG D
2. Inspektorat der Kopenhagener Polizei
Kriminalpolizei
Olsen hatte im Laufe der Jahre ziemlich viel mit der Kriminalpolizei zu tun gehabt, doch diese Abteilung kannte er nicht. Nun ja, Olsen war bei weitem nicht der einzige Bürger des Landes, der von dem stillen Dasein der Abteilung D nichts wußte. Das war keine nach außen glänzende und prahlende Abteilung. Sie führte ein zurückgezogenes Dasein und widmete sich besonderen Angelegenheiten, die nicht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen sollten.
Kurz zuvor hatte der Chef der Abteilung zurücktreten müssen, da ein Unglück bei der Entführung eines deutschen Emigranten das Schweigen um seine Tätigkeit gebrochen hatte; dieser sprachbegabte Detektiv beschäftigte sich zur Zeit mit einigen alten chinesischen Handschriften, die zu untersuchen eigentlich gar nicht Aufgabe der Polizei war. Seitdem verwaltete der beliebte Kommissar Horsens die Karteien der kleinen Abteilung.
Kommissar Horsens war ein warmherziger Jüte mit einem vertrauenerweckenden Dialekt und freundlichen blauen Augen. Ein solider, breiter, sonnengebräunter Mann von ländlich-ehrlichem Aussehen, derb und geradezu. Diesem treuherzigen Jüten gegenüber lechzte sogar der verstockteste Verbrecher danach, sein Gewissen zu erleichtern und seine Sünden zu gestehen. Aber der Kommissar wünschte von Olsen gar keine Geständnisse.
Als Olsens Begleiter, nachdem er angeklopft hatte, die Tempeltür öffnete, verabschiedete sich gerade ein kleiner Mann von dem Kommissar. Er begegnete Olsen in der Tür, die beiden sahen einander einen Augenblick an, ließen sich aber nicht anmerken, daß sie sich kannten. Der Mann, der hinausging, war ein schmächtiges Kerlchen mit unsteten Augen und beinahe schwachsinnigem Gesichtsausdruck. Er ging frei und ohne Begleiter und schien den Weg durch das Labyrinth des Gebäudes allein finden zu können.
Kommissar Horsens betrachtete Olsen gütig und bat ihn mit einer väterlichen Handbewegung, auf einem pompejanischen Stuhl Platz zu nehmen.
„Na, den Mann kannten Sie wohl?“ fragte er.
„Ich glaube, ich habe ihn schon einmal gesehen“, mur melte Olsen.
„Kennen Sie ihn gut? Hatten Sie etwas mit ihm zu tun?“ fragte der Kommissar bekümmert.
„Nein“, sagte Olsen rasch. „Ich habe nie mit ihm zu tun gehabt. Ich habe ihn in einer Kneipe getroffen.“
„Im ,Fidusen‘ vielleicht?“
Olsen meinte, es könne im „Fidusen“ gewesen sein, und wunderte sich, daß die Polizei sein Stammlokal kannte.
„Aber Sie wissen, wer es ist?“
„Ich glaube, man nennt ihn ,die Banane‘. Oder ,die kleine Banane‘.“
„Das ist wohl ein recht übler Kerl, diese Banane“, sagte der Kommissar betrübt. „Aber Böses soll mit Bösem vertrieben werden, wie das alte Sprichwort sagt.“
Olsen verstand nicht ganz der dunklen Bede Sinn. Er sah sich im Zimmer um. Es war recht gemütlich. Auf dem Fensterbrett standen zwei leere Bierflaschen. Und auf dem Schreibtisch