Die Gärten der Medusa. Dieter Bachmann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Gärten der Medusa - Dieter Bachmann страница 7
Trinker mit tiefen Furchen im Gesicht kamen vorbei vor dem kleinen runden Blechtisch. Wild musste immer ein wenig den Kopf heben, er hatte die Rolleiflex-Perspektive, den Blick auf die Welt vom Bauchnabel aus. Ausgemergelte Männer, abgerissene, wo hatten sie das Geld zum Trinken her? Allen hier, den Jungen, den Alten, den Neugierigen, den Gewohnheitstrinkern, schien das Geld fürs Bier niemals auszugehen.
Vier Kneipen übereck, jede einer andern gegenüber. Alle warfen sie ihr Licht auf die Straße, einen hellen Teppich. Wie das gelbe Licht vor van Goghs Café in Arles, dachte Wild, eines seiner Lieblingsbilder. Das ist doch die Welt, dachte er verblüfft, sie kommt zu dir, du musst nur sitzen bleiben.
Es war ein großer Friede in dieser Zeitweil, die sich wie ein aus dem Mund gezogener Kaugummi in die Länge zog. Ein Mann mit einer Handharmonika hatte vor der Bar gegenüber zu spielen begonnen. Er saß vorn auf der Stuhlkante und zog und drückte den Balg. Musette, was sonst. Einer neben ihm hatte zwei Holzlöffel zwischen die Finger genommen und schlug einen wirbelnden Takt abwechselnd in seine Hand und auf den Tisch. Und dann tanzten zwei junge Leute, zwischen Nutten und Trinkern aus dem Innern der Bar aufgetaucht, tanzten zum Musettewälzerchen eng und leicht. Es kümmerte sich keiner um sie, sie tanzten in dem gelben Licht und schoben dann ineinander verwoben zum Dunkel hin, dorthin, wo die Hinterhöfe sich auftaten, dorthin, wo der Schein aus den Wirtschaften verdämmerte, wohin der Klang der Handorgel hinter ihnen herlief wie ein Hund.
Am Morgen war diese Straße ohne Erinnerung. Früh war eine Reinigungsmaschine durchgefahren, zuerst auf der Straße, indem sie einen engen Bogen um jedes geparkte Auto beschrieb und einen kompliziert gewundenen Nassstreifen auf dem Asphalt hinterließ. Danach fuhr die städtische Arbeitsbiene mit wichtigtuerischem Gelärm auf dem Trottoir auf und ab. Papierfetzen, zerknautschte Büchsen, die üblichen Zigarettenstummel, den ganzen Vergnügungsmüll wischte sie mit gegeneinander drehenden Bürsten in ihr aufgeworfenes Hinterteil. Die eisernen Läden vor den Kneipeneingängen waren heruntergelassen.
Wochen später stellte sich heraus: Borbakis war unfähig gewesen, auch nur einen Fuß nach Paris zu setzen. Wild traf ihn auf dem Markt am Helvetiaplatz, wo er, der erfahrene Genießer, ihn, den Neuling, auf den Verkaufswagen eines Metzgers aufmerksam machte. Nur allerbeste, ausgewählte Ware, sagte er, da, schau, Lammgigot aus Sisteron!
Er war nicht nur nicht in Paris gewesen, es war vielmehr, als wolle er von seinem Projekt nichts mehr wissen. Nur noch der Metzger schien ihn zu interessieren, der Käsehändler, der Stand des Bäckers.
Gut, so weit.
Place de la Contrescarpe
Wo war Helen? Wo zum Teufel? Die Frage war Wild nicht fremd. Nein, nur zu gut bekannt.
Helen war Abwesenheitsweltmeisterin. Entweder war sie grad in Tokio oder auch nur in einem Seminar im Oberengadin, mehrmals im Jahr und spurlos darin verschwunden, mit der schwierigen Vereinigung von Körper und Geist befasst. Oder aber auch nur in der Stadt unterwegs, dies dafür erstaunlich ausgiebig. Es war hell gewesen und wurde wieder dunkel, aber Helen war noch immer nicht zurück. In früheren Jahren hatte Wild sich oft gefragt: Wen kennt sie nur, den ich nicht kennen darf?
Also entweder nicht da. Oder aber da und nicht da: in sich gekehrt. Schweigsam, eben zum Beispiel darüber, wen sie in der Stadt getroffen hatte. Unmitteilsam in einem Maß, das Wild auch nach Jahren immer noch verletzte. Freiwillig sagte sie nie, wo sie hinging. Wenn Wild sie fragte, sagte sie es eher mürrisch und im Was-geht-es-dich-eigentlich-an-Ton. Hatte er aber gefragt, kam er sich selber dumm vor, nicht eifersüchtig nach all den Jahren, nur dumm. Er hätte es nicht wissen müssen, es änderte nichts an der Tatsache ihrer Abwesenheit, wenn sie sagte, dass sie zum Zahnarzt ging.
Im übrigen habe sie ihm das schon zweimal gesagt, die Handtasche unterm Arm, die Haustür hinter sich zugezogen.
Mit ihrer Abwesenheit erzeugte sie eine Abwesenheitsanwesenheit, in der sie anwesender war, als wenn sie da gewesen wäre.
Sie konnte Hüte tragen, Helen. Wenn sie in der Menge auf dem Bahnsteig verschwand, drehte sich ihr Hut nicht nach Zurückgebliebenen um. Sie war schon fort, wenn sie noch da war.
Am schlimmsten war es, wenn sie nach einer ihrer größeren Abwesenheiten nach Hause kam, oder besser, nach Hause gekommen sein sollte. Wild war pünktlich da, sie noch nicht. Was war jetzt wieder los? Gereizt machte er ihr dann die Tür auf. Sie hatte nur noch eine Besorgung gemacht auf dem Weg; bereits war der Bitterstoff in ihrem Wiedersehen.
Sie musste doch so für sich selbst sein können, wie er das auch für sich verlangte.
Nur, es blieb so etwas wie ein Trauma, dass sie sich in ihren Abwesenheiten ganz auflöste und eine andere würde, in einem anderen Leben. Ohne ihn. Als ob es ihn gar nie gegeben habe.
Sie konnte ja nicht telefonieren, aus Sils Maria nicht und auch nicht in ihrem Tokioter Hotel; sie konnte überhaupt nicht telefonieren. Warum sollte sie ihn anrufen, fragte sie. Es war ja nichts passiert. Also hätte etwas passieren müssen, damit sie angerufen hätte. Aber es war nie etwas passiert.
Nur dass Wild, zu Hause, minutenlang auf den weißen Plastikkörper ihres Telefonapparats schaute, die Knöpfe abzählte und sich fragte, ob es doch, und zwar jetzt gerade, vielleicht klingeln würde.
Wenn es später klingelte, Wild erschrak, war es die Gesellschaft für Marktforschung, die eine Telefonumfrage über die Gewohnheiten der häuslichen Vorratshaltung machte.
Mein Name ist Sonja; ich wollte Sie fragen …
Wild hängte ein, nicht ohne einen Augenblick sich nach einer anwesenden Sonja zu sehnen. Bereits hatte ihm ihre Stimme eine hübsche, eine liebenswerte Frau hingemalt. Er stellte sich vor, wie er sie in ihrer Telefonzentrale aufsuchte, die Reihen der Telefonistinnen abschritt, bei ihr stehen blieb und sie sanft von ihrem Kopfhörer befreite –
Die mildeste Form von Helens Telephobie war später die Altersform. Sie rief an, ganz freiwillig, und erkundigte sich nach einer Kleinigkeit. Wild freute sich. War sie handzahm geworden?
Sofort sagte sie, als hätte sie Wilds Behagen gespürt: Aber warum rufe ich eigentlich an?
Sie schien dabei zu lächeln am andern Ende der Leitung, ratlos zu lächeln, oder auch nur fragend.
Dann sagte Wild, auch er milder geworden in so vielen Jahrzehnten: Weil du mich liebst. Weil ich dir fehle. Weil du mich fragen möchtest, wie es mir geht.
Ja.
Vielleicht war es auch nur: Helen war selbständig, Wild nicht. Au-to-no-mie! In diese Richtung jedenfalls wäre ihre Erklärung gegangen, das wusste Wild. Also fragte er sie gar nicht. War ja seinerseits viel unterwegs, und so wie sie, ohne den andern. Er nannte es seinen Beruf.
In Paris zum Beispiel, jetzt. Freilich ohne Borbakis, den er niemals mitgenommen hätte. Nikos! Stieg versuchsweise dem nach, was für den nur eine Idée fixe gewesen war.
«Fröhliche Weihnachten und Multi Grazie fürs Halstuch», hatte Ernest Hemingway in seinem Hotelzimmer an der Rue Jacob in amerikanisch-italienischem Kauderwelsch geschrieben.
Wild saß an der Place de la Contrescarpe, nach vielen Jahren wieder. Um die Ecke war Hemingways spätere Adresse: Rue Cardinal Lemoine.
Hemingway war damals 22, war verwundet, aber munter aus dem