Die Gärten der Medusa. Dieter Bachmann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Gärten der Medusa - Dieter Bachmann страница 8
Künstlerleben eines Journalisten, der ein Schriftsteller werden wollte. Wie schon so manchem, sollte Paris ihm dabei helfen.
Wild saß vor dem Café Delmas und blätterte in dem Band «Selected Letters», den er am Abend in seinem Antiquariat an der Rue Madame gefunden hatte. Es war noch früh am Morgen, die Sonne schien schräg durch die Rue Lacépède auf den Platz. Es war erst gegen neun, der Tag glänzte, der Asphalt war gefegt, die drei Tischreihen vor dem Café noch leer.
Lediglich im Innern, an einem der Fenster, die bis zum Boden gingen und offen standen, saß eine junge Frau an einem Laptop, die blond melierten Haare hochgesteckt, Mèches. Wild wandte sich wieder dem Platz zu, Contrescarpe. Es war nicht so, dass er nicht sofort den Mangel gespürt hätte. Er saß in der dritten Reihe, der hintersten, mit dem Rücken zum Café.
Der Kellner hatte wortlos das Perrier gebracht, das Wasser im Fläschchen, das er vor ihm geöffnet hatte, ein hohes Glas, ein Schnitz Zitrone, ein langstieliges Löffelchen, Eis im Glas, eine Papierunterlage auf dem Tablett. Das Mineralwasser würde nicht gerade billig sein.
Vive la France! Mit Perrier und ein wenig Hemingway-Feeling. Am unschuldigen Morgen –
Vor Wild lag der kleine, intime Platz. Er kannte ihn seit über fünfzig Jahren. Er hatte sich mit ihm verändert. Einst eine dunkle, schmutzige Insel, Dreck und Armut, war das unregelmäßige Viereck, dem ein Rund eingeschrieben war, ein Treffpunkt des Tourismus geworden. Die kleine Gartenanlage in der Mitte. Wo früher die Clochards auf ihren Fetzen gelegen hatten, standen stadtverschönernd vier großblättrige Judas-Bäume, ein Springbrunnen. Die Anlage umstellt und gesichert mit dicken schwarz lackierten Eisenpfosten, die durch schwere Ketten untereinander verbunden waren. Propere Menschen, keine Clochards mehr.
Drum herum nur noch Restaurants, Bars, Kneipen: Bonjour Vietnam, Pub Le Requin, Häagen-Dazs, Bistro Italien, Les Arts. Eine Boulangerie.
Die Contrescarpe war Teil des neuen Paris geworden, das unter Pompidou und Mitterrand begonnen hatte und das, unmerklich aber für immer, das alte Paris, das Paris der Nachkriegszeit abgelöst hatte. Ein modernes, durchlüftetes Paris, aus dem, wenigstens hier im Zentrum, nicht in den Vorstädten, der Geruch der Armut vertrieben worden war, die Fassaden erneuert, die Dächer leuchtend in ihrem unfassbaren Graublau.
Grünpflanzen, früher hier undenkbar, standen in Kübeln vor dem Café. Verblasste Aufschriften, undeutlich gewordene Reklamebilder an den wenigen nicht erneuerten Hauswänden erinnerten, fast unleserlich geworden, daran, dass es einmal eine andere Zeit gegeben haben musste. Den Vermouth, den sie einst angepriesen hatten, gab es nicht mehr.
Im Rinnstein lief noch immer das Wasser die Straßen hinunter, von nassen Tuchlappen kanalisiert, lief quirlend und munter, auch wenn es im Straßengraben nicht mehr viel zu putzen und wegzutragen gab. Das Wasser lief und vergurgelte irgendwo in einem Kanal und erinnerte an das Wasser und wie es früher, damals und einst, geflossen war. Und wie es früher gewesen war.
Es war Juli, und Wild hinter seinem Perrier jubelte und beglückwünschte sich. Er war am Leben, er war in Paris. «Vigilance-Propreté» stand auf den Abfallsäcken, die wie Trauerfahnen aus ihren Gestellen hingen, vier Abfallsäcke, vier Bäume, aber Wild war einverstanden, sowohl mit der Wachsamkeit wie der Sauberkeit als auch mit dem Abfall. Er war überhaupt mit allem einverstanden, hier und jetzt, auf der Place de la Contrescarpe. Es gab in der ganzen Stadt im Augenblick nichts, mit dem er nicht einverstanden gewesen wäre.
«This side is the place for a man to live», hatte Hemingway an einen Kriegskameraden von der Piavefront geschrieben. «Hash and I are moving to an apartment at 74 Rue du Cardinal Lemoine. We’ve been having a priceless time and I’ve been working like hell.»
Wild blätterte in seinem Briefband.
«Wir kamen über Spanien und verpassten den großen Sturm um bloß einen Tag. Du müsstest die spanische Küste sehen. Große braune Berge glitten wie müde Dinosaurier ins Meer. Möwen, die hinter dem Schiff flogen, standen so beständig gegen den Wind, dass es aussah, als ob jene Holzvögel, die wir an den Häusern haben, an Drähten höher und tiefer gezogen worden seien. Ein Leuchtturm wie eine kleine Kerze steckte auf der Schulter eines Dinosauriers. Die Küste von Spanien ist lang und braun und sieht sehr alt aus.»
Wunderbar, dachte Wild.
Wild hatte immer nur ungern geschrieben. In seinen Abhandlungen verwandte er deshalb viel Zeit und Raum auf die Tabellen. Tabellen waren wie ein Programm, Häuschen, die man nur noch ausfüllen musste. Hatten alle Häuschen einen Inhalt, war die Arbeit getan.
Wild, dem übrigens die Bezeichnung Völkerkundler lieber gewesen wäre als sein Doktortitel, wusste ohnehin nicht genau, ob es nun wirklich das Interesse am Andern gewesen war, der ihn auf seine Wissenschaft gebracht hatte, oder nicht eher das Ungenügen an den eigenen Verhältnissen, der Familie des Herkommens, den beschränkten Möglichkeiten, die ihm in seiner Stadt zur Verfügung standen. Immer schon hatte er von einer Steppe geträumt, die am Horizont nicht aufhören sollte. Dass es auch darin Menschen geben musste, war ihm eigentlich nicht bewusst gewesen.
Es sollte sein Abenteuer sein, sein Leben.
«Dann kamen wir hoch über die Normandie», hatte Hemingway weiter geschrieben, «durch Dörfer mit dampfenden Misthaufen und langgestreckten Feldern und Wäldern mit den Blättern am Boden und Bäumen, die entlang den Stämmen und weit nach oben abgeästet waren, und gewellt wogendem Land und Türmen hinter der Kuppe. Dunklen Bahnhöfen und Tunnels und Drittklassabteilen, voll mit blutjungen Soldaten, und schließlich alle schlafend in deinem Abteil, der eine gegen den anderen gelehnt und mit den Köpfen wackelnd im schwankenden Zug.»
Vive la France!
Zu Frankreich hatte Wild eine Beziehung, die erinnerte ihn an etwas Früheres. An etwas, was vor seinem eigenen Leben zu liegen schien. In einem alten, lange unbewohnten und vernachlässigten Haus im Burgund war er einmal in eine Vergangenheit zurückgekommen, die er als schon einmal erlebt und doch als vor allem Gewussten und Erinnerbaren liegend empfand. Als wäre er schon einmal da gewesen als ein Anderer und fände sich nun wieder. Und das Haus erkannte er wieder bis in die Details, die heller und dunkler gefärbten grauen Türfüllungen, den hellblauen Wandanstrich mit seinem Ornament, die weißen Türknäufe aus Porzellan. Eine Art Nachhausekommen war das, ohne dass er zuvor da gewesen wäre. Die Zimmer mit den tiefgezogenen Fenstern, die in den ersten Stock hinaufführende Holztreppe mit ihren gebohnerten Stufen und dem schimmernden Handlauf auf Eisenstäben. Und vor dem Haus, drei Sandsteinstufen tiefer, der langgestreckte Garten oder Park. Und das Grundstück, von seinem hohen Eisenzaun umgeben, darin eingeschlossen der dunkle Boden, mit Laub bedeckt vom vergangenen Herbst, aus dem, weiß und unschuldig, die ersten Anemonen hervorgekommen waren. Er war schon einmal hier gewesen, in einem großen Traum, der undeutlich blieb, wie tief bestaubt. Und den er im hellen Licht des Tages gleich wieder vergaß.
Wild schaute auf den Platz hinaus. Die Bahnen von schwarzer Nässe, die ein Reinigungsfahrzeug der Communauté de Paris hinterlassen hatte, das den morgendlichen Platz in konzentrischen Kreisen umrundet hatte, trockneten von den Rändern her auf. Einzelne Pflastersteine standen schon hell und abgegrenzt gegen andere, die noch nass waren. Der Boden sah aus wie nie betreten.
Drei junge Mädchen