Systemische Beratung der Gesellschaft. Ruth Seliger

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Systemische Beratung der Gesellschaft - Ruth Seliger страница 8

Systemische Beratung der Gesellschaft - Ruth Seliger Systemische Horizonte

Скачать книгу

Oft haben wir ein gewisses Vorwissen über die Organisation, und über die Branche haben wir zumeist Vorwissen. Dennoch muss man genau hinschauen, worauf und auf wen wir uns einlassen.

      Die Gesellschaft war jedoch noch nie Kunde von Beratung. Wir müssen uns deshalb ein umso genaueres Bild von diesem speziellen Kunden machen. Hier also der waghalsige Versuch, die Gesellschaft als »Kunden« der Beratung zu betrachten.

       2.1Kann man die Gesellschaft überhaupt beobachten?

      Organisationen sind nicht direkt beobachtbar. Organisation ist ein Übertitel für eine Reihe von Elementen: die Gebäude, der Name, die Produkte, die Menschen der betreffenden Organisation. Wir können Daten sammeln hinsichtlich der Branche, Produkte, Strukturen und Eigentumsformen, darüber, wie sich das Unternehmen in der Öffentlichkeit präsentiert, für welche Kunden- und Marktsegmente das Unternehmen wichtig ist? Was davon kann man beobachten?

      Die Gesellschaft ist noch schwieriger zu beobachten als Organisationen: Sie ist das Wasser, in dem wir schwimmen, die Luft, die wir atmen, das Leben, das wir mit anderen teilen. Gesellschaft kann man erst erkennen, wenn man sich von ihr entfernt, sie kann erst aus großer Entfernung und Flughöhe gedacht und beschrieben werden.

      Die Gesellschaft zu beobachten und Aussagen über sie zu machen ist eine beinahe unmögliche Aufgabe. Dennoch werden offensichtlich Aussagen über die Gesellschaft gemacht: in der Wissenschaft – vor allem in den Sozialwissenschaften wie Soziologie, Anthropologie oder auch Ökonomie –, in der Kunst, die sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzt, in Teilen der Zivilgesellschaft, die auf Missstände hinweisen, mitunter sogar in der Politik. Es ist also offenbar möglich, sich gedanklich auf einen Balkon zu setzen, um von dort aus auf die Gesellschaft zu blicken und Muster, Probleme und Veränderungsmöglichkeiten zu erkennen.

      Unterschiedliche Beobachter beschreiben Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven: Ethnologen bezeichnen Gesellschaft vielleicht als einen auf Riten, Werten und Regeln bestehenden Zusammenschluss von Menschen. Für Historiker ist Gesellschaft ein Ablauf von Ereignissen, ein kontinuierliches Entstehen und Vergehen von Formen des Zusammenlebens und deren Wirkungen. Für Ökonomen ist Gesellschaft eine Art und Weise, wie Güter erzeugt, verteilt, vermarktet werden. Für Philosophen stehen Fragen von Sinn, Ethik, Widersprüche, das Verhältnis der Person und des »Ganzen« im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

      Gesellschaft ist aber aus aber zumindest zwei Gründen nicht objektiv beobachtbar: erstens, weil wir selbst Teile der Gesellschaft sind; und zweitens ist Gesellschaft kein Ding, sondern ein Konstrukt: etwas, das wir als ein Ganzes definieren. Konstrukte sind subjektiv und nicht beobachtbar, auch nicht für Außerirdische. Sie existieren nur in unseren Köpfen und werden von jedem Menschen anders definiert. So gesehen kann weder ich noch die Wissenschaft, die Kunst oder E. T. etwas über die Gesellschaft sagen, das den Anspruch auf Objektivität erfüllen könnte. Über die Gesellschaft können nur Thesen formuliert werden.

       2.2Vier Thesen über Gesellschaft

      Ich stütze mich gern auf Theorie. Wenn es um Thesen über Gesellschaft geht, erscheinen mir die Soziologie und Systemtheorie diesbezüglich als besonders hilfreich:

       1)Gesellschaft ist ein Kommunikationssystem.

       2)Gesellschaftliche Kommunikation ist Kommunikation über Gesellschaft.

       3)Gesellschaftliche Kommunikation erzeugt die Rahmenbedingungen für ihre eigene Kommunikation.

       4)Gesellschaft muss ihre eigene Komplexität einfangen.

       These 1: Gesellschaft ist ein Kommunikationssystem

      Normalerweise fällt uns zur Gesellschaft ein, dass sie aus Menschen besteht. Wir sind Teil der Gesellschaft und erleben diese von dem Punkt aus, an dem wir selbst stehen. Unser Verständnis, unsere Einschätzung von Gesellschaft wird zudem durch die Perspektive jener Gruppen von Menschen geprägt, denen wir uns jeweils zugehörig fühlen: unserer Generation, unserem Geschlecht, unserem geografischen Lebensraum, unserer sozialen Schicht, den Menschen aus unserem Arbeitsumfeld. Jede dieser Zugehörigkeiten erzeugt für jeden und jede von uns ein eigenes, besonderes Bild von Gesellschaft. Die Gesellschaft gibt es also nicht.

      Aus systemtheoretischer Sicht ist Kommunikation der zentrale Begriff zur Definition sozialer Systeme. Gesellschaften sind soziale Systeme, die wie alle sozialen Systeme durch Kommunikation entstehen, aufrechterhalten werden und sich durch sie verändern. Lateinisch communis bedeutet »eins werden«. Gesellschaften erzeugen sich gleichsam in dieser »kommunikativen Einheit« immer wieder neu, indem Kommunikation an Kommunikation anschließt und damit ermöglicht, dass der Rohstoff des Systems, Kommunikation, immer vorhanden ist und das System daher immer lebendig bleibt. In der systemischen Begrifflichkeit wird dieser Prozess der kontinuierlichen Selbsterschaffung »Autopoiese«19 genannt.

      Durch Kommunikation erschaffen wir aber nicht nur jene sozialen Systeme, in denen wir leben, sondern wir definieren zugleich eine Systemgrenze, innerhalb derer ein »Wir« entsteht. Durch diese Grenzziehung schaffen wir auch eine Umwelt und damit die »anderen«, die nicht zu uns gehören, die außerhalb unserer Systemgrenzen sind. Kommunikation unterscheidet und verbindet zugleich. Die Frage, wer zu diesem »Wir« dazugehört, wer sich diesem »Wir« zugehörig fühlt, wird durch Kommunikation bearbeitet und entschieden.20

       These 2: Gesellschaftliche Kommunikation ist Kommunikation über Gesellschaft

      Kommunikation hält die Gesellschaft zusammen, definiert ihre Grenzen, ihre gesellschaftliche Identität, beschreibt die gemeinsamen und unterschiedlichen Werte, die dieses »Wir« oder »unsere Kultur« gegenüber den »anderen« ausmacht. Durch Kommunikation gestaltet sich das Zusammenleben oder das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft, durch Kommunikation eignet sich jeder und jede von uns die Welt und die Gesellschaft an und bestimmt die Entwicklungen, die diese »Weltbeziehungen« nehmen.21

      Dirk Baecker gliedert die zentralen Inhalte gesellschaftlicher Kommunikation in drei Themen, die »Minimalbedingungen« für das Leben einer Gesellschaft darstellen und permanent bearbeitet werden müssen:

      »Die erste Minimalbedingung lautet, dass es weitergeht. Und die zweite lautet, dass das, was da weitergeht, nach wie vor als Gesellschaft (und nicht als etwas ganz anderes) erkennbar ist. Eine dritte Minimalbedingung ist […]: Offenbar muss es eine Erkenntnisleistung geben, die die Gesellschaft als Gesellschaft wiedererkennt.«22

      Die Kommunikation in und über die Gesellschaft ist also auf das Weiterleben der Gesellschaft, auf ihre Zukunft, ihre Identität und Wiedererkennbarkeit sowie auf ihre Selbsterkenntnis gerichtet.

       These 3: Gesellschaftliche Kommunikation erzeugt die Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Kommunikation

      Wie unterscheidet sich Gesellschaft von anderen sozialen Systemen, etwa einer Organisation, einer Gruppe oder einer Familie? Welche spezifischen Unterscheidungsmerkmale zeichnen die Gesellschaft aus? In der soziologischen Literatur werden fünf Merkmale von Gesellschaft genannt, die einen Unterschied zu anderen sozialen Systemen markieren:

       Inklusion bedeutet, dass man in einer Gesellschaft normalerweise

Скачать книгу