Systemische Beratung der Gesellschaft. Ruth Seliger

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Systemische Beratung der Gesellschaft - Ruth Seliger страница 7

Systemische Beratung der Gesellschaft - Ruth Seliger Systemische Horizonte

Скачать книгу

geht nur vom Balkon aus. Das sieht man nicht, wenn man auf der Bühne steht und mitspielt.

      Der systemischen Konzeption von Veränderung in sozialen Systemen liegt die Annahme zugrunde, dass Veränderungen zweiter Ordnung, Musterveränderungen der Kommunikation, nur aufgrund einer organisierten und kollektiven Beobachtung zweiter Ordnung, durch gemeinsames Wahrnehmen, Reflektieren und Lernen bezüglich der Muster im System und des eigenen Beitrags der Beobachter dazu in Gang gesetzt werden. In der systemischen Beratung von Organisationen hat sich schon seit Langem der Begriff der lernenden Organisation etabliert.15 Wenn es um gesellschaftliche Veränderungen geht, wird es ein solches Konzept ebenfalls brauchen: eine lernende Gesellschaft.

      Und nicht zuletzt müssen wir den Prozess der Veränderung auch selbst beobachten können:

      »Aber unbeobachteter Wandel ist kein Wandel, weil das System darauf nicht reagieren kann.«16

      Eine Veränderung zweiter Ordnung – ein Paradigmenwechsel – ist also immer auch ein beobachteter Prozess.

      Das von Simon gezeichnete Bild der Musterveränderung könnte man daher durch den Prozess der Veränderung zweiter Ordnung ergänzen (siehe Abb. 6): durch den Prozess der Selbstbeobachtung und Selbsterforschung der Organisation.

images

      Abb. 6: Beobachtung zweiter Ordnung – das System beobachtet sich bei der eigenen Veränderung

       1.4Transformation: Das integrierte dialektisch-systemische Modell von Veränderung

       »Gesellschaftliche Kommunikation entscheidet über Macht und über die Richtung, in die sich Gesellschaften entwickeln.« 17

      Armin Thurnher

      Der Begriff Transformation kann unterschiedlich definiert werden. Ich stelle hier mein Modell vor: Es umfasst nicht nur die Inhalte der Veränderung, sondern vor allem den Prozess des Wandels. Dafür verbinde ich das dialektische mit dem systemischen Konzept:

       Das dialektische Konzept sieht Transformation als einen dynamischen und krisenhaften Prozess zwischen alten und neuen gesellschaftlichen Interessen. Dabei geht es vor allem um Muster der Erhaltung von Macht über die Entscheidungen, Kommunikation und Kooperation und um die Veränderung der materiellen Lebensbedingungen der Menschen (siehe Abschn. 1.2).

       Im systemischen Verständnis bedeutet Transformation vor allem eine Veränderung des bestehenden Paradigmas. Es ist ein Musterwechsel auf der Ebene der Beobachtung, Erklärung und Bewertung gesellschaftlicher Muster, die zu verändertem gesellschaftlichen Agieren führen. Veränderung entsteht, wenn die bestehenden Muster etwa von Macht und Entscheidungen als dysfunktional, schädlich und bedrohlich bewertet werden.

      Bildhaft lässt sich dieses Modell so darstellen wie in Abbildung 7 gezeigt.

images

      Abb. 7: Dialektisch-kybernetisches Modell von Veränderung

      Gesellschaftliche Transformation bedeutet vor diesem Hintergrund:

       einen gesellschaftlichen Paradigmen- und Musterwechsel im Denken und Handeln

       einen krisenhaften und nicht geradlinigen Prozess der Auseinandersetzung zwischen alten und neuen Prinzipien und Regeln, die im Allgemeinen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen und Vorstellungen verbunden sind

       einen sich selbst beobachtenden und selbst beobachteten gesellschaftlichen Lernprozess, den Weg in eine lernende Gesellschaft.

      Die Kernfrage dabei ist, wie der Prozess der Transformation eingeleitet, gestaltet und organisiert werden kann, welche Strategie also entwickelt werden kann.

      Ich habe mir in diesem Buch die wahnwitzige Aufgabe gestellt, ein Modell für eine Strategie für gesellschaftliche Transformation zu entwickeln. Als Grundlage dafür habe ich die Mittel herangezogen, die ich als Beraterin bei Transformation von Organisationen erlernt und erprobt habe:

       systemisches Denken: Dieses ist die theoretische Grundlage für alle beraterischen Tätigkeiten bei der Begleitung komplexer Veränderungsprozesse. Ohne systemisches Denken ist für mich gesellschaftliche Transformation unvorstellbar.

       Methoden und Instrumente des systemischen Change-Managements: Diese haben sich in der Begleitung und Gestaltung von Transformationsprozessen in komplexen Systemen bewährt und könnten – so die Hypothese und meine Hoffnung – auch in gesellschaftlichen Transformationsprozessen hilfreich sein.

       meine (professionelle und gesellschaftspolitische) Haltung: Hinter jeder Intervention steht jemand, der sie setzt. Theorie und Instrumente werden eigenen Werten und Prinzipien entsprechend gesetzt. Diese haben meine gesamte Praxis als Beraterin begleitet, ihnen bin ich immer treu geblieben.

      Dieses Buch soll ein »großes Bild« in drei Richtungen bieten:

       1)das große Bild eines Beratungsprozesses der Gesellschaft:

       –Kontextklärung: Wer ist das »Kundensystem«?

       –Problembeschreibung und Auftragsklärung

       –Interventionen

       2)das große Bild der Krisen, auf die die Gesellschaft Antworten finden muss:

       –Ökonomie

       –Ökologie

       –Demokratie

       3)das große Bild des Strategieprozesses:

       –Treiber der Veränderung

       –Visionen

       –Ressourcen

       –erste Schritte

      Abbildung 8 gibt einen Überblick über die Struktur des Buches.

images

      Abb. 8: Fahrplan dieses Buches

       2Kontextklärung: Die Gesellschaft als Kundensystem

       »Gesellschaft betreibt Kommunikation, und was immer Kommunikation betreibt, ist Gesellschaft.« 18

      Niklas Luhmann

      Am Beginn jeder Beratung stehen die Fragen: Was ist das Kundensystem? Womit habe ich es hier zu tun? Was gehört dazu? Wie tickt es? Was sind seine Besonderheiten und Eigenlogiken, und vor allem: Wie verändert es sich? Das

Скачать книгу