EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?. Albert Helber

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN? - Albert Helber страница 9

EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN? - Albert Helber Mentale Evolution und menschliche Geschichte

Скачать книгу

Draisine als Prototyp eines Fahrrades vor. 1825 fährt die erste Eisenbahn in England. 1885 erfindet Karl Benz das Auto. 1903 gelingt den Gebrüder Wright erstmals ein Motorflug mit einem Flugzeug. Im 2. Weltkrieg werden Raketen getestet, mit denen 1969 der Mond erreicht wird und neuerdings wird der Mars zum Ziel. Mobilität hat die Evolution und auch die Entwicklung zum Menschen möglich gemacht, doch hat der Mensch aus der Mobilität eine Beschleunigungsmaschinerie entwickelt, die zur Gefahr wird. Die moderne Mobilität des Menschen wird mit fossiler Energie betrieben, die beim Verbrennen CO2 freisetzt und unseren Lebensraum gefährdet. Durch die Ausbeutung fossiler Energie hat sich der Mensch in Gefahr gebraucht, weil ihm seine Mobilität auf zwei Beinen nicht genügen- und er immer schneller werden wollte. Wieder bestätigt sich ein dialektisches Gesetz der Evolution: Was einmal gut war kann später auch Böses bewirken.

      —

      In der biologischen Welt führen Reize zu einer physiologischen Reaktion und diese wiederum zu einer arteigenen-, genetisch festgelegten Bewegungskoordination als Antwort. Der Verhaltens-forscher Konrad Lorenz unterscheidet bei Trieben eine stets auf das Ziel ausgerichtete gleichartige Reaktion, während bei Instinkten auf einen Reiz eine „topische“ und eine „phobische“ Antwort gegeben wird: Beide sind genetisch festgelegte Bewegungskoordinationen als Antwort auf Reize. Die „topische Reaktionsform“ wählt, genetisch programmiert, ein Ziel und sucht dieses Ziel. Die „phobische Reaktionsform“ meidet, durch einen Reiz informiert, wiederum genetisch fixiert, die Gefahr und flieht. Bei triebhaftem Verlangen oder bei Trieben allgemein ist die genetisch festgelegte Aktion eine allein „topisch“ ausgerichtete-, vom Triebdruck ausgelöste-, zur Befriedigung führende Koordination von Handlungen. Dieses biologische Triebverhalten ist auch ein im Menschen noch zu beobachtendes biologisches Erbe.

      „Irritation und Reaktion“ oder „senso-motorisches Reagieren“ sind auch die Basis für „Instinkte“, doch benutzen sie eine doppelte Intelligenz. Instinkte müssen Chancen erkennen und auf Gefahren reagieren: Wer überleben und seine Gene weiter geben will muss Gefahren erkennen, die ihn bedrohen oder Chancen erspähen, die ihm nützen. Die Evolution hat Tier und Mensch eine erste Fähigkeit des Unterscheidens geschenkt: Sie können „topisch“ und „phobisch“ reagieren. Sie müssen kämpfen oder fliehen, müssen sich präsentieren oder sich davon machen. Um dieses Miteinander möglich zu machen entwickelte die evolutionäre Intelligenz nach topischer Aktion der Getriebenen eine weitere mentale Funktion zur Lenkung des Verhaltens von Tier und Mensch. Sie entwickelte Instinkte, mit denen Tier und Mensch ihr Überleben sichern, indem sie „topisch“ und „phobisch“ reagieren. Triebe und Instinkte sind Verhaltensweisen, die bei frühen Tiergruppen der biologischen Evolution durch eine direkte Kopplung von sensorischem Input und motorischer Aktion entstehen. Direkte Kopplung von Reiz und Antwort sind frühe evolutionäre Anpassungen. Beim Trieb ist die Antwort direkt oder topisch an das Triebziel gerichtet, während der Instinkt sowohl topisch und auch phobisch reagiert. Beide aber, Triebe und Instinkte, sind genetisch festgelegte und biologisch frühe Entwicklungen.

      Das Instinktverhalten ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal biologischer Klassifizierung von Arten. Instinkte sind assoziative Reaktionen oder zu Algorithmen verbundene Assoziationen. Sie sind durch Erfahrung nicht veränderbar oder ersetzbar. Ein in Instinkten programmiertes Verhalten ist starr, zumal drohende Gefahren oder sich bietende Chancen bereits in der evolutionären Genese des Instinktes berücksichtigt und eingearbeitet wurden. Wenn Gnus, ihrem Herdinstinkt folgend, sich in den Mara-Fluß stürzen werden sie nicht selten zu Opfern der Krokodile. Ihr Herdinstinkt hilft ihnen eine wichtige Weide zu finden, doch zwingt sie dieser Instinkt gelegentlich auch in den Tod durch Krokodile. Auch wenn sie Krokodile im Fluss sehen folgen sie ihrer Herde. Wenn die Maus instinktiv nach jedem Fleischhappen greift, wird sie irgendwann in der Mausefalle landen. Wer sich wie die Kinder von Schimpansen ausschließlich an der Mutter und nicht auch an Ersatzmüttern oder Vätern orientiert wird nicht selten auch sterben, so der Mutter etwas zustößt. Instinkte sind großartig entworfene- und komplex aufgebaute-, das eigene Leben schützende Verhaltensweisen von Tier und Mensch, doch fehlt ihnen jede Form von Improvisation. Ist ein Instinkt ausgelöst, so wird er einem gegebenen Muster folgen und manchmal auch zur Todesfalle werden. Instinkt-geleitete Tiere halten an ihrem Verhalten fest, auch wenn sich das Umfeld oder das Klima ändert. Vor ca. 65 Millionen Jahren kam es in Yucatan im heutigen Mexiko zu einem Einschlag eines Meteoriten, der weite Gebiete unserer Erde mit einem Regen aus Asche und Hitze überzog und mit einem Staub aus Schwefel, Kohlendioxyd und Gips die Atmosphäre veränderte. Schon vor diesem Ereignis, so die Forschung heute, wurde ein Schwund der Population der Saurier angenommen, dessen Ursache man nicht kennt. Der Meteorit aber versetzte einer schwindenden- und instinktgeleiteten Population von Saurierriesen den letzten Todesstoß. Übergroße- und zu einem Rückzug in schützende Regionen unfähige Dinos mussten sterben. Kleine und sich in Erdlöchern verkriechende Dinosaurier überlebten und wurden schließlich zum Ursprung unserer prächtigen Vogelwelt. Von der Evolution entwickelte Größe kann Kraft, aber mitunter auch den Tod bedeuten und gleiches gilt für alle genetisch verankerten Verhaltens-weisen in Instinkten.

      Wenn wir von Trieben oder Instinkten sprechen, so denken wir v.a. an Verhaltensweisen von Tieren und vergessen, dass auch menschliches Überleben durch Instinkte erst möglich wird. Wer zu atmen beginnt, weil er von der Kühle der Luft seines kurzen Daseins nach der Geburt irritiert wird, rettet sich, indem er zu atmen beginnt. Wer an der Brust der Mutter zu saugen beginnt folgt einem genetisch vorgegebenen Plan, einem Trieb oder einem Instinkt. Und wer sich in Notwehr sein Leben schützt hat keine Zeit zu überlegen. Ihm hilft der Trieb oder sein Instinkt, mit denen er sich schützt. Menschliche Mentalität beginnt früh in der biologischen Evolution und Triebe oder Instinkte gehören dazu.

      4. Die Intelligenz der Unterscheidung:

      Im Wandel von der grünen Welt verwurzelter Pflanzen zur mobilen Welt der Tiere offenbart sich Entwicklung oder Evolution. Entwicklung aber ist mit „Irritation und Reaktion“ noch nicht erklärt. Wer sich in einem gegebenen Umfeld wohl fühlt wird Veränderungen nicht anstreben. Ein zweites Prinzip muss hinzu kommen, die biologische Evolution zu erklären. Dieses zweite Prinzip bedeutet: Auf Irritationen wird nicht nur reagiert. Auf „Irritationen wird unterschiedlich reagiert“, wird mit den Worten der Ethologie „topisch“ oder „phobisch“ reagiert. Irritationen sind angenehm, vermitteln Wohlgefühl, Zustimmung und werden akzeptiert oder sie sind störend, schmerzhaft, bedeuten Gefahr und werden abgelehnt. Die ersteren werden akzeptiert. Auf die letzteren reagiert man mit Ablehnung und Abwehr, sie werden phobisch beantwortet. In der Ethologie spricht man von „topischer Reaktion“, wenn das Tier „ohne Versuch und Irrtum die günstigste Raumrichtung“ anpeilt, während eine „phobische Reaktion“ auf eine Information folgt, die eine Richtung anzeigt, in die sich das Tier nicht bewegen soll. Jede sensorische Wahrnehmung muss entscheiden, welche Reaktion dem evolutionären Akteur Tier und Mensch nützt oder schadet. Eine sensorische Intelligenz muss die richtige Entscheidung treffen.

      Eine Intelligenz der Unterscheidung sichert bei Tier und Mensch das Überleben und bestimmt die tierische Evolution. Mit „, senso-motorischer Intelligenz“, mit dieser für Tier und Mensch wichtigen Grundlage, beginnt die beschriebene mentale Entwicklungslinie zum Menschen. Sie beginnt vor Milliarden Jahren, macht Tiere und Menschen lebensfähig und erhält schließlich auch den Menschen am Leben. Reagieren beschreibt jedoch nur eine Hälfte des senso-motorischen Prozesses. Das Reagieren muss gerichtet sein und muss das Nutzlose oder Gefährliche vom Angenehmen, vom Wohltuenden oder Nützlichen unterscheiden. Eine Intelligenz der Unterscheidung, eine intelligente Analyse der Situation muss hinzu kommen, in der ich mich in einem gegebenen Umfeld befinde. Um intelligent-, lebensförderlich- oder lebenserhaltend reagieren zu können muss ein Tier die Möglichkeit haben mit seinen Sinnen eine Strategie zu entwerfen. Diese intelligente Strategie musste im evolutionären Begehr des Überlebens für Tier und Mensch gefunden werden und wurde auch gefunden. Im Vordergrund der Entscheidung steht der Zugriff auf Nahrung und Wasser, die Wahl eines Sexualpartners oder die Vermeidung von Gefahr. Sie können nur sicher gestellt werden, wenn eine

Скачать книгу