Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention. Matthias Lodemann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention - Matthias Lodemann страница 4

Kirchliche Loyalitätspflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention - Matthias Lodemann Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht

Скачать книгу

3. Art. 10 EMRK - Meinungsfreiheit

       4. Art. 12 EMRK - Recht der Eheschließung

       5. Art. 14 EMRK - Diskriminierungsverbot

       6. Zwischenfazit

       II. Die Position der Kirche – nationales Staatskirchenrecht auf europäischer Ebene?

       1. Art. 9 EMRK

       2. Art. 9 i.V.m. 11 EMRK

       3. Zwischenfazit

       III. Praktische Konkordanz? Der Prüfungsmaßstab der EMRK für Fälle des kirchlichen Arbeitsrechts

       1. Grundsätzliches: Rechtfertigung möglicher Eingriffe

       a. Gesetzliche Grundlage

       b. Notwendigkeit

       aa. Legitimes Ziel

       bb. Notwendigkeit

       2. Prüfungsmaßstab in den vorliegenden Fallkonstellationen

       a. General Margin of Appreciation

       b. Besonderer Maßstab für Schutzpflichten

       c. Absage an konkrete Handlungsanweisungen

       IV. Zusammenfassung: das kirchliche Arbeitsrecht im Lichte des Art. 9 I EMRK: Institutsgarantie im grundrechtlichen Gewand – mehr als nur Tendenzschutz

       V. Ergebnis

       C. Bindungswirkung für die deutsche Gerichtsbarkeit

       I. Bindungswirkungen: ein Konflikt mit Dilemma-Potential für die nationale Gerichtsbarkeit

       1. Bindungswirkung der Rechtsprechung des BVerfG

       2. Bindungswirkung der Rechtsprechung des EuGH

       a. Die Rechtsprechung des EuGH

       b. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH, insbesondere an der Mangold-Entscheidung

       c. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

       d. Zwischenfazit: Weitläufige Bindungswirkung des EuGH

       e. Übertragung der Grundsätze auf die konkrete Fragestellung des kirchlichen Arbeitsrechts

       3. Bindungswirkung der Rechtsprechung des EGMR

       a. Die EMRK als völkerrechtlicher Vertrag

       b. Der Rang der EMRK und die Rechtsprechung des EGMR

       c. Die EMRK im nationalen Rechtsgefüge

       aa. Differenzierungen

       (1) Bindungswirkung im konkreten Einzelfall: Tenor

       (2) Bindungswirkung gegen das identische Land: Gründe

       (3) Bindungswirkung gegen übrige Konventionsstaaten: Gründe

       bb. Problemstellungen

       cc. Lösungsalternativen

       (1) Überverfassungsrang

       (i) Übertragung von Hoheitsrechten, Art. 24 GG

       (ii) Grundrechtsverfassung, Art. 1 II GG i.V.m. 79 III GG

       (iii) Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 III i.V.m. 79 III GG

       (iv) Anwendungsvorrang durch Teilhabe am Unionsrecht: Der EMRK-Beitritt der EU

       (2) Verfassungsrang

       (i) Art. 2 I GG

       (ii) Art. 3 I GG

Скачать книгу