Кавказ и Чечня – обзор европейских ученых. Caucasus and Chechnya – a review of European scientists. Муслим Махмедгириевич Мурдалов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Кавказ и Чечня – обзор европейских ученых. Caucasus and Chechnya – a review of European scientists - Муслим Махмедгириевич Мурдалов страница 20

Кавказ и Чечня – обзор европейских ученых. Caucasus and Chechnya – a review of European scientists - Муслим Махмедгириевич Мурдалов

Скачать книгу

daß auch die Tschaberloier eine vom übrigen Tschetschenischen leicht abweichende Sprechweise hätten. Auch lexikalische Unterschiede zwischen dem Tschetschenish der Ebene und dem der Berge wurden mir genannt.

      Da aber zu diesen sehr geringen dialektischen Unterschieden wesentlich stärkere kulturelle hinzukommen, so kann man doch von einer Gliederung der Tschetschenen in kleinere Stämme sprechen. Man wird dabei auch an den Stamm der Karabulaken denken müssen (ein Name offensichtlich türkischer Herkunft: kara-schwarz, bei Wasser im Sinne von schlecht, trübe gebaucht; bulak-Quelle), die, wie schon erwähnt, im Fortanga-Gebiet saßen und nach der Besitzergreifung des Landes durch die Russen bis auf geringe Reste, die sich im Dorfe Atschchoi-Martan in der Ebene erhalten haben, nach der Türkei auswanderten. Rückwanderer siedelten sich in dem Aul Sagopsch in der kleinen Kabarda an. Die Karabulaken sollen sich durch ganz besondere Wildheit und Verwegenheit ausgezeichnet haben und dialektische sowohl von den Tschetschenen wie auch von den benachbarten Inguschen leicht verschiedenen gewesen sein. (Nach Iwanow, Lit. Verz. 17). Als tschetschenischen Namen des Stammes nennt Jakowlew den Namen «earštchuoj».

      C) Geschichtliches

      Untersuchungen über die Herkunft der Tschetschenen müssen sehr schwierig sein, da wir ja nicht wissen, unter welchem Namen die Tschetschenen früher einmal aufgetretenen sind. Denn der jetzige Name ist neueren Ursprungs. Er bedeutet zunächst nichts anderes als Bewohner des etwa 15 km südöstlich Grosny am Argun gelegenen Dorfes Tschetschenen, eines Dorfes, da einst am weitesten von allen tschetschenischen Dörfern nach N vorgeschoben war, mit dem also Russen, Kabardiner und andere zuerst in Berührung kamen. Der Russe sagt also «čečenec», Mehrzahl «čečency», der Kabardiner «šašan», der Ossete «tsatsan». In der deutschen Kaukasusliteratur hat sich bedauerlicherweize der Name «Tschetschenen» eingebürgert, obwohl es richtig «Tschetschener» heißen müßte; der Einheitlichkeit halber wird jedoch auch in dieser Arbeit «Tschetschenen» gesagt. Zum ersten Male schriftlich belegt ist der Name «Tschetschenen» in einem Vertrage der Russen mit dem Kalmükenführer Ajuki-Chan aus dem Jahre 1708. (Nach Berge, Lit. Verz. 3, S. 140). Selbst nennen sich die Tschetschenen «nachčoi» was einfach Volk bedeutet, wie so manche andere Völkernamen (Singular nachčuo). Nach Laudajew S. 3 (Lit. Verz. 24) werden sie von den Daghestanern «burtel», vn den Kumüken «mičikiš» genannt. Das Wort setzt sich nach Laudajew zusammen aus «mičik» und «giši», «giši» soll im Kumükischen Leute bedeuten. «mičik» heißt ferner ein rechter Zufluß des Ssunscha-Nebenflusses Gudermes im östlichsten Winkel der Ssunscha-Ebene also im Grenzland gegen die Kumüken. Au einer sehr interessanten alten, von einem Gehilfen Schamils entworfenen Karte (Lit. Verz. 37), die den Herrschaftsbereich Schamils, als das nördliche Daghestan und das Tschetschenen-Gebiet, umfaßt, indet sich das Wort «mičik» auch als Gauname für besagtes Gebiet eingetragen. «mičikis» ist nach Ansicht Semenows (Lit. Verz. 46, S. 217) gleichbedeutend mit dem Namen des alten Volkes der Massageten, was noch durch andere, von ihm nicht näher bezeichnete Quellen erwisen sei. In diesem Zusammenhange erwähnt er auch die tschetschenischen Dorfnamen Machketi und Mesketi, ersteres in Itschkerien, letzteres in Auch gelegen.8)

      Ferner ist zu erwähnen der Name «Kisten», mit dem die Gebirgsgeorgier die Tschetschenen, im besonderen ihre unmittelbaren Nachbarn, also die Bewohner von Maisti und Mälchsti, belegen und der auch in der deutschsprachigen Literatur vorkommt, auch in der Form Kistiner. Die Bewohner der Kistengaue bezeichnen sich selbst und werden von ihren Stammesgenossen nur nach ihren Landschaftsbezw. Sippennamen Maisti und Mälchisti bezeichnet. Anscheinend hat der Name Kisten auch für die Inguschen gegolten, nach dem Flußnamen Kistinka zu urteilen, den der 5 Werst-Karte zufolge zwei rechtsseitige Zuflüsse des Terek in der DarialßSchlucht tragen.

      Wenn nun auch schriftliche Yeugnisse fehlen, so haben natürlich die Tschetschenen eine mündliche Überlieferung bezüglich der Herkunft ihres Volkes und seiner weiteren Schicksale. Es muß nur dabei im Auge gehalten werden, daß diese Überlieferungen keine eigentliche Volksgeschichte darstellen, sondern daß es lediglich Familienüberlieferungen sind. Denn ihre Geschichte als Volk beginnt streng genommen erst mit der Bildung des Autonomen Gebietes durch die Sowjets. Von jetzt ab erst treten alle Zweige des Volkes geschossen auf den Plan. Bis dahin bestand ihre Geschichte nur in einem Nebeneinanderleben verschiedener Stämme oder besser noch von Sippen, Großfamilien, die wohl zeitweise y. T. gemeinsam handelten, ebenso oft aber einander befehdeten. Soweit wir wissen, hat es also niemals einen tschetschenischen Herrscher gegeben oder sonst etwas einer Regierung ähnliches, der das ganze Volk für längere Dauer gefolgt wäre. Selbst zur Zeit der kaukasischen Kriege galt das noch. Hauptsächlich kämpfen nur die Tschetschenen gegen die Russen, au die sich unmittelbar der Einfluß Schamils erstreckte, d. h. die an den Dagestan grenzenden Gaue, besonders die Itschkerier. Auch der Volksname «nachčoi» z. B. ist nach Laudajew erst in jüngerer Zeit für alle Tschetschenen gültig geworden; bis dahin bestanden nur die verschiedenen Gaunamen.

      Es existiert nun bei den Tschetschenen eine Sage über den Ursprung ihres Volkes, die verschiedene Varianten aufweist. Se ist tatsächlich sehr verbreitet; mir wurde sie verschiedentlich erzählt. Ich gebe sie in der Form wieder, wie sie sich bei Semenow verzeichnet findet (Lit. Verz. 46, S. 209), da sie dort ausführlicher dargestellt ist, als ich sie hörte. Es handelt sich dabei um Übersetzung eines arabischen Textes, der von einem Mullah im Jahre 1828 niedergeschrieben wurde. Die Sage hat demnach folgenden Wortlaut:

      Geschichte der Auswanderung des Stammes Nachtschu aus dem Dorf Nachtschuwan im 63. Jahr nach der Hedschra (also 685 n. Chr.).

      Aus dem Dorf Nachtschuwan zogen drei Brüder aus: Abdul-Chan, Raschid-Chan und Hamsat-Chan, Söhne des Said-Ali-Schami, der seinerzeit den Titel Saiedul-Umarai-Sultanu-Salatini hatte, 100 Jahre lebte und in Schami starb. (Schami = Damaskus oder Syrien).

      Nach dem Tode des Vaters ging ihre Fürsten- und Sultanswürde über in die Hände dazu nicht berechtigter. Infolgedessen flohen die Brüder nach Nachtschuwan. Aus Nachtschuwan gingen sie nach Kagysman, wo Verwandte des Vaters wohnten. Dort lebten sie 10 Jahre. Der jüngste Bruder starb daselbst. Von Kagysman siedelten Abdul-Chan und Raschid-Chan nach Arsuman über, wo sie 6 Jahre wohnten. Dort starb der zweite Bruder Raschid-Chan. Abdul-Chan übersiedelte nach Chalyb mit seiner Familie, die aus drei Söhnen, vier Töchtern, seinem Weibe und einem Neffen bestand. Hier heiratete Abdul-Chan die Tochter des Fürsten der Ungläubigen Albulat. Er ließ den Neffen in Chalyb zurück und zog mit der Familie an einen Ort, wo außer Wölfen und anderen wilden Tieren niemand weiter wohnte und wo der kleine Fluß Baschan (Baschan) floß. Dort errichtete er einen Baschan. Dort starb er auch 90 Jahre alt.

      Nach Abdul-Chan blieben drei Söhre übrig: Scham-Chan, Said-Ali und Fachruddin und vier Töchter: Sagidat, Habisat, Fatimat und Sainab. Scham-Chan verheiratete im 153. Jahre nach der Hedschra seine Schwestern an Fürsten von Abasakan und nahm sich selbst bei ihnen ein Weib, die Tochter Surchais. Seiner Schwestern wegen entstand zwischen ihm und den Abasaken ein Streit, weshalb er und seine Brüder vom Baschan zu einem kleinen Fluß übersiedelten und dort ein Sohn geboren, den sie Argun nannten. SaidßAli blieb dort wohnen, für Fachruddin wählten sie als Wohnplatz BaimaßSawraini (in einem anderen Bericht heißt es Syrin-kort, der östliche der beiden Hügel südlich Grosny), Scham-Chan aber zog nach Naschach und wohnte dort in einem von ihm erbauten steinernen Turme. Das war im Jahre 213 nach der Hedschra. Scham-Chan starb in Naschach. Nach ihm bildeten sich in Naschach 13 Geschlechter. Argun, der Sohn Said-Alís, überließ seinen Wohnsitz seinen Brüdern und zog nach Machketi (in Itschkerien).

      Weiter ist in dem Text die Rede von Dingen, die mit der Ausbreitung der Tschetschenen direkt nichts mehr zu tun haben, von Fürsten der Ausbreitung des Islam, Dinge, über die außerdem andere Berichte vorliegen.

      Die Sage hat offensichtlich unter dem Einfluß des Islam ihre ursprüngliche Gestalt verloren. Sie ist ja auch gerade zur Zeit des Aufkommens des Müridismus im Daghestan niedergeschrieben. So werden zunächst die Namen der Helden in echt arabisch-mohammedanische umgewandelt sein, die ja auch heute als Vornamen bei den

Скачать книгу


<p>8</p>

Auf Grund einiger Linguistischer und ethnologischer Erscheinungen z. B. Spuren früheren Matriarchates, glaubt Jakowlew die Tschetschenen mit den Gargaräern, Jasamaten und Sauromaten der alten Schrifsteller in Verbindung bringen zu können. (Lit. Verz. 19).