Griechische Mythologie. Ludwig Preller
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Griechische Mythologie - Ludwig Preller страница 98
741 Herod. 1, 105, Paus. 1, 14, 6, vgl. Böckh metrol. Unters. S. 43.
742 Wo der Name Adramyttion und Astyra mit Sicherheit auf eine phoenikische Ansiedlung schließen läßt, s. I. Olshausen im Rh. Mus. f. Phil. N. F. 8, 322. 325. Aphrodite wurde auf der Höhe des Gebirges Gargara und oberhalb der Stadt Antandros verehrt, Strabo 13, 606. Doch gab es auch in der Ebene von Troja ein H. der Aphrodite, Plut. Lucull. 12, Aeschin. ep. 10.
743 Nach Paus. 1, 14, 6 kam der Dienst der Urania nach Athen durch Aegeus, den gewöhnlichen Repräsentanten des ionischen Seelebens. Ausserdem wurde diese Göttin, angeblich seit älterer Zeit, in dem nicht weit von Athen gelegenen Demos Athmonon verehrt. Auf Delos galt ein altes Bild der Aphrodite für eine Stiftung des Theseus, Kallim. Del. 307, Plut. Thes. 21, Paus. 9, 40, 2.
744 Alkiphr. 3, 60 καίτοι γέ φασι τὴν Ἀφροδίτην ἐκ Κυϑήρων ἀνασχοῦσαν τὴν Ἀκροκόρινϑον ἀσπάσασϑαι. Paus. 3, 23, 1 von Kythera: τὸ δὲ ἱερὸν τῆς Οὐρανίας ἁγιώτατον καὶ ἱερῶν ὁπόσα Ἀφροδίτης παρ' Ἕλλησίν ἐστιν ἀρχαιότατον.
745 Polyb. 1, 55, Strabo 6, 272, Diod. 4, 83, Aelian N. A. 10, 50, Sappho fr. 6 ἢ σε Κύπρος ἢ Πάφος ἢ Πάνορμος, C. I. Gr. n. 5499, 5543, 5553, 5615. Ueber die erycinische Venus in Italien u. Rom s. Röm. Myth. 385. 391. 669.
746 Röm. Myth. 753.
747 Hom. H. 6, 19 χαῖρ' ἐλικοβλέφαρε, γλυκυμέλιχε, δὸς δ' ἐν ἀγῶνι νίκην τῷδε φέρεσϑαι. 10, 4 χαῖρε ϑεὰ Σαλαμῖνος εὐκτιμένης μεδέουσα καὶ πάσης Κύπρου, δὸς δ' ἱμερόεσσαν ἀοιδήν. Daher die Sage von Homer's Geburt zu Salamis auf Cypern und die Musen auf dem Olymp derselben Insel b. Eurip. Bacch. 400 ff.
748 Eurip. Hel. 1098 κούρη Διώνης Κύπρι, Phaeth. fr. 781, 15 τὰν Διὸς οὐρανίαν ἀείδομεν Ἀφροδίταν, Theokr. 17, 36 Κύπρον ἔχοισα Διώνας πότνια κώρα. Daher Κύπροι Διωναία ib. 15, 106, vgl. Virg. A. 3, 19. Nach Steph. B. gab es auf Cypern eine Stadt Διωνία, vgl. C. I. n. 4366 m aus Termessos in Pisidien: ἱερευς Διὸς καὶ Διώνης.
749 Theokr. 7, 116, Bion 1, 93. Vollends ist dieses der Sprachgebrauch der lateinischen Dichter, des Ovid, Statius, des Pervigilium Veneris u. s. w. Nach Clem. Ro. Homil. 4, 16; 5, 13 nannte man sie auch Δωδώνη.
750 Als ἀφρογενὴς und οὕνεκ' ἐν ἀφρῶ ϑρέφϑη, wie es bei Hesiod heißt, welche Erklärung Plato Kratyl. 406 C billigt. Vgl. Anakreont. 54 χαροπῆς ὅτ' ἐκ ϑαλάσσης δεδροσωμένην Κυϑήρην ἐλόχευε Πόντος ἀφρῷ. Apul. Met. 4, 28 quam caerulum profundum pelagi peperit et ros spumantium fluctuum educavit. Nikander Alexiph. 406 gebraucht die abgekürzte Form Ἀφρώ. In latinischen Ueberlieferungen hieß sie Frutis, s. Röm. Myth. 384. Roth Gesch. d. Philos. 1 Not. S. 252 vergleicht das chaldaeische Wort פְּרִירָה d. i. Taube und eine Nebenform davon mit dem phoenikischen Artikel אַפְרוּרֶת
751 Paus. 5, 11, 3, vgl. 2, 1, 7, Pervigil. Ven. 9–11, Himer ecl. 18 ὤδινεν ἐξ Οὐρανοῦ τὴν Ἀφροδίτην ἡ ϑάλαττα u. s. w. wofür Bion 10 beide Genealogien combinirend sagt: ἅμερε Κυπρογένεια, Διὸς τέκος ἠδὴ ϑαλάσσης. Himer or. 1, 20 τὴν Ἀφροδίτην ἐκ μέσου τοῦ πελάγους ἀνιεῖσαν, ἔτι τὸν ἀφρὸν μετὰ τὴν ϑάλασσαν ἐξ ἄκρων πλοκάμων στάζουσαν.
752 Paul. p. 52 Cytherea Venus ab urbe Cythera, in quam primum devecta esse dicitur concha, quum in mari esset concepta. Vgl. O. Jahn Berichte d. K. S. G. d. W. zu Leipzig 1853 S. 16.
753 b. Athen. 13, 73, vgl. oben S. 38 u. Eurip. Hippol. 447.
754 Virg. G. 2, 323 ff., Ovid F. 4, 91 ff., wo u. a. iuraque dat caelo terrae et natalibus undis. Orph. H. 55, 5 καὶ κρατέεις τρισσῶν μοιρῶν, γεννᾷς δὲ τὰ παντα ὅσσα τ' ἐν οὐρανῷ ἐστι καὶ ἐν γαίῃ πολυκάρπῳ, ἐν πόντου τε βυϑῷ. Pervigil. Ven. 65 perque caelum perque terras perque pontum subditum pervium sui tenorem seminali tramite imbuit iussitque mundum nosse nascendi vias. Apul. Met. 4, 29 en rerum naturae prisca parens, en elementorum origo initialis, en orbis totius alma Venus.
755 Plato Symp. 180 D ἡ μέν γέ που πρεσβυτέρα καὶ ἀμήτωρ Οὐρανοῦ ϑυγάτηρ, ἣν δὴ καὶ Οὐρανίαν ἐπονομάζομεν, ἡ δὲ νεωτέρα Διὸς καὶ Διώνης, ἣν δὴ Πάνδημον καλοῦμεν. Vgl. Xenophon Symp. 8, 9 und Cic. N. D. 3, 23, 59, wo vier verschiedene Veneres unterschieden werden: 1) Caelo et Die (Ἡμέρα) nata, cuius Elide delubrum videmus, 2) spuma procreata, ex qua et Mercurio Cupidinem secundum natum accepimus, 3) Iove nata et Diona, quae nupsit Vulcano, sed ex ea et Marte natus Anteros dicitur, 4) Syria Cyproque concepta, quae Astarte vocatur, quam Adonidi nupsisse proditum est, vgl. Io. Lydos d. mens. 4, 44. Ein Beispiel jener willkürlichen Unterscheidungen und Eintheilungen, denen wir bei Cicero und den kirchlichen Schriftstellern oft begegnen.
756 Lukian dial. mer. 7, 1 ϑῦσαι μὲν τῇ Πανδήμῳ λευκὴν μηκάδα, τῇ Οὐρανίᾳ δὲ τῇ ἐν κήποις δάμαλιν. Vgl. Athen. 13, 31.
757 Catull 36, 11 O caeruleo creata ponto, quae sanctum Idalium Uriosque apertos quaeque Ancona (beide Städte in Italien, an der Küste des adriatischen