Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau. Matthias Krauß

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau - Matthias Krauß страница 26

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau - Matthias Krauß

Скачать книгу

rel="nofollow" href="#ulink_de9caaae-576e-573c-938c-38aec8b9432a">Abschnitt 2.5) herangezogen werden. In [12] werden die Differentialgleichungen für die lineare Stabtheorie ausführlich hergeleitet. Dabei werden die virtuelle Arbeit, die Definition der Schnittgrößen und die am differentiellen Stababschnitt formulierten Gleichgewichtsbedingungen verwendet. Darüber hinaus gehen die nach der Elastizitätstheorie berechneten Spannungen σx und τ ein. Tabelle 2.3 enthält eine Zusammenstellung der Differentialgleichungen aus [12] für die lineare Stabtheorie, s. auch Tabelle 1.3.

„Normalkraft” „Biegung um die z-Achse” „Biegung um die y-Achse” „Torsion”
images images images images
images images images
images images images images
mit: Elastizitätsmodul E, Schubmodul G, Querschnittsfläche A, Hauptträgheitsmomente Iy und Iz, minimaler Wölbwiderstand Iω, Torsionsträgheitsmoment IT

      Bei Berechnungen nach Theorie II. Ordnung und zur Stabilität (Eigenwerte) ergeben sich erweiterte Differentialgleichungen. Nach [26] erhält man folgende Beziehungen zwischen Verschiebungs- und Lastgrößen:

      (2.13b) images

      (2.13c) images

      (2.13d) images

      Mrr: siehe Tabelle 4.1

      Aus Gl. (2.13c) folgt für ϑ(x) = 0 sowie konstante Steifigkeit EIy und Drucknormalkraft ND die bekannte DGL für das Biegeknicken um die starke Achse:

      (2.14) images

      Für die Lösung der DGLn ist es zweckmäßig, Stababschnitte der Länge zu betrachten und als Parameter Stabkennzahlen ε einzuführen. Damit kann wie folgt formuliert werden:

      (2.17) images

      Abschließend soll in diesem Abschnitt noch das Stabilitätsproblem Plattenbeulen angesprochen werden. Nach [26] lautet die homogene DGL:

Скачать книгу