Statist auf diplomatischer Bühne 1923-1945. Paul Schmidt

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Statist auf diplomatischer Bühne 1923-1945 - Paul Schmidt страница 38

Statist auf diplomatischer Bühne 1923-1945 - Paul  Schmidt eva digital

Скачать книгу

dritten Jahre, im Januar meine Tätigkeit bei den deutsch-französischen Handelsvertragsverhandlungen in Paris wieder auf, arbeitete im Mai auf der ersten großen Weltwirtschaftskonferenz des Völkerbundes in Genf, wurde anschließend daran zum Kongreß der Internationalen Handelskammer nach Stockholm geschickt, nahm unmittelbar darauf an den Besprechungen zwischen dem Reichsverband der deutschen Industrie und seinem englischen Gegenstück, der Federation of British Industries, in Berlin teil und kehrte dann wieder zu meinem Ausgangspunkt Paris zurück, wo im August schließlich das große dreijährige Werk, der deutsch-französische Handelsvertrag, abgeschlossen werden konnte.

      So sah ich knapp dreiviertel Jahre nach den eindrucksvollen Szenen, die sich beim Eintritt Deutschlands in den Völkerbund abgespielt hatten, am 4. Mai 1927 den Reformationssaal in Genf wieder, in dem im September vorher die Vollversammlung getagt hatte. Auch jetzt wieder war hier in dem überfüllten Saal eine Art Vollversammlung zusammengetreten, aber auf Stresemanns Platz saß der Träger eines anderen weltberühmten Namens als erster Delegierter Deutschlands: Carl Friedrich von Siemens, der Seniorchef der bekannten deutschen Firma. An Stelle des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt nahm den zweiten Platz Staatssekretär Trendelenburg vom Reichswirtschaftsministerium ein. Prälat Kaas war durch den Fraktionskollegen Clemens Lammers vom Reichsverband der deutschen Industrie (übrigens nicht identisch mit dem späteren Reichsminister) ersetzt worden, die Interessen der Landwirtschaft nahm der ehemalige Reichsminister Dr. Hermes wahr, und der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund wurde durch sein Vorstandsmitglied Eggert vertreten.

      Einen ähnlichen Querschnitt durch das Wirtschaftsleben ihrer Länder stellten die anderen Delegationen dar. An Stelle der großen Namen der europäischen Politik, wie Briand und Chamberlain, traten die Koryphäen der Wirtschaftswissenschaft, der berühmte Schwede Gustav Cassel oder der Herausgeber der weitverbreiteten englischen Wirtschaftszeitschrift „Economist”, Sir Walter Layton, bekannte Industrielle, wie Loucheur aus Frankreich oder Pirelli aus Italien, und der Allgewaltige – auch dem Umfang nach – der Gewerkschaftsbewegung, Léon Jouhaux, dessen donnernde Volksreden immer etwas an Büchners „Danton“ erinnerten.

      Wenn man genauer hinsah, so entdeckte man zwischen dieser Vollversammlung der Weltwirtschaftskonferenz und den Tagungen des Völkerbundes im gleichen Saal noch weitere Unterschiede. Sie hätten zur damaligen Zeit auf politischem Gebiet eine Sensation ersten Ranges dargestellt, und selbst in dieser nüchternen Wirtschaftsatmosphäre erregten sie erhebliches Aufsehen. Das war erstens ein unscheinbares Schild auf einem der Tische mit der Aufschrift „Sowjetunion“. Die Bank war zur Eröffnungssitzung zwar noch leer, da die Russen sich verspätet hatten, aber sie war danach immer voll besetzt von Delegierten, die einen sehr lebhaften und äußerst kritischen Anteil an den Debatten nahmen. Eine weitere Sensation wäre in einer politischen Versammlung des Völkerbundes ein anderes kleines Schild gewesen, auf dem „Vereinigte Staaten“ zu lesen stand. Das erregte unter den Wirtschaftlern allerdings kaum Aufsehen, denn auch ohne daß Amerika Mitglied des Völkerbundes war, hatten sich längst die engsten Beziehungen von Europa zu den Vereinigten Staaten und von diesen zur ganzen Welt angesponnen, so daß eine amerikanische Delegation den hier versammelten Prominenten aus Industrie, Handel und Landwirtschaft der Welt etwas Selbstverständliches war.

      Noch eine weitere Besonderheit charakterisierte diese stattliche Versammlung, die am 4. Mai um 11 Uhr vormittags von dem Vorsitzenden, dem bereits bei der Londoner Reparationskonferenz erwähnten ehemaligen belgischen Ministerpräsidenten Theunis, mit einer längeren Rede eröffnet wurde. Die Delegierten waren eigentlich keine offiziellen Vertreter ihrer Länder. Sie hatten keine Vollmachten, irgendwelche Abmachungen zu treffen, sondern waren lediglich als Sachverständige dort, die sich ohne politische Bedingungen objektiv über die Ursachen der damaligen Wirtschaftskrise und die Heilmittel äußern sollten. Aus dem Bericht, der aus der Konferenz hervorgehen würde, konnte sich an und für sich noch keine direkte Besserung der Lage ergeben, denn er mußte zunächst von den beteiligten Regierungen gebilligt, dann von ihnen in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Unter diesen Umständen wurden von Anfang an in aller Welt viele skeptische Stimmen laut, deren Leitmotiv das Wort vom Hornberger Schießen war.

      Gleich in dieser ersten Sitzung trat mir auch der stimmungsmäßige Kontrast zwischen der politischen Völkerversammlung des vergangenen September und diesem Wirtschaftsparlament der Welt deutlich vor Augen. Hier gab es keine dramatischen Szenen, keine erregten Debatten und keinen donnernden Applaus. Nüchtern, oftmals äußerlich unendlich langweilig, verliefen die Eröffnungssitzung sowie die Beratungen im Plenum und in den unzähligen Kommissionen. Nur manchmal wurde es etwas bewegter, wenn Jouhaux sein Rednertalent als Volkstribun zeigte, der mit solchen Reden die Massen in Frankreich sicherlich begeisterte, hier aber kaum ein Echo fand; wenn Frau Dr. Lüders, die demokratische Reichstagsabgeordnete, Marie Elisabeth, wie sie wegen ihrer Beliebtheit bei vielen Delegierten genannt wurde, witzig und schlagfertig ihren männlichen Kollegen den Kopf zurechtsetzte, oder wenn die Stimme Sowjetrußlands durch den Mund von Obolenski-Ossinski, dem Chef der Zentralverwaltung für Statistik, oder von Sokolnikoff, dem sowjetischen Beauftragten für die Planwirtschaft, immer wieder schonungslos, oft aber sehr treffend, die politischen Hintergründe der damaligen Wirtschaftsschwierigkeiten bloßlegte.

      Auffallend still verhielten sich die Amerikaner, unter denen auch kaum sehr prominente Personen des Wirtschaftslebens vertreten waren. Das fiel sogar in der sonst so ruhigen Atmosphäre dieser Konferenz auf, bei der keine aufrüttelnden Reden mit Cellostimmen gehalten wurden, sondern deren Beratungen eher dem stetigen, eintönigen Ticken der Fernschreiber glichen, die einige Jahre später in allen Genfer Hotels den Text der im Völkerbund gehaltenen Reden übertrugen. Diese „tickers“ waren äußerlich genau so nüchtern und unsensationell wie die Weltwirtschaftskonferenz. Wenn man sich aber die Zeit nahm, vor ihnen stehen zu bleiben und Wort um Wort und Satz um Satz den Text verfolgte, wie er aus dem Apparat herauskam, dann erlebte man oft hochinteressante Dinge. So ging es mir auch mit dieser Konferenz. Während sich Sitzung an Sitzung und Besprechung an Besprechung reihte, entstand vor meinem Auge, wie aus kleinen Mosaiksteinen zusammengesetzt, allmählich das Bild der Wirtschaftslage Europas und der Welt, so wie es sich um das Jahr 1927 präsentierte.

      Erleichtert wurde mir das Verständnis dieser weltwirtschaftlichen Zusammenhänge durch die Praxis der deutsch-französischen Handelsvertragsverhandlungen, die mir seit 1924 einen reichen Anschauungsunterricht in dem Alltag der Wirtschaftsbeziehungen zwischen zwei Ländern boten. Hier genoß ich meine praktische Ausbildung, während die große Theorie auf der Weltwirtschaftskonferenz und den auf sie folgenden Tagungen des Genfer Wirtschaftsausschusses gelehrt wurde.

      „Die Entwicklung der Technik und des Verkehrs im 19. und 20. Jahrhundert“, so hörte ich im Industrieausschuß der Konferenz von vielen Rednern, „drängt auf die Schaffung immer größerer Wirtschaftseinheiten.“ Nur so könne die moderne Wirtschaft zur vollen Entfaltung und zur höchsten Leistungssteigerung gelangen. Daraus müßten alle Beteiligten die entsprechenden Schlüsse ziehen. Zunächst aber war durch den Weltkrieg und seine Folgen genau das Gegenteil geschehen. Die große Einheit, die der Weltmarkt im liberalen Wirtschaftssystem der Vorkriegszeit dargestellt hatte, wurde durch den Krieg selbst in viele kleine Teile zerlegt und nach dem Kriege durch die Schaffung einer ganzen Reihe von neuen Staaten weiter zersplittert.

      Während der Zeit des Voneinanderabgeschlossenseins hatten sich in all diesen Wirtschaftseinheiten, die meistens mit den Staaten identisch waren, unter dem Druck des Krieges nicht nur die alten Betriebe zu einer Höchststeigerung ihrer Leistungen entwickelt, sondern es waren auch noch zahlreiche neue Industrien in den Wirtschaften der einzelnen Länder entstanden, welche die nicht mehr vom Auslande erhältlichen Waren im eigenen Lande produzierten, und zwar ohne Rücksicht auf die Gestehungskosten. Nach Beendigung des Krieges, als die Einfuhr von außen in die meisten Länder zum großen Teil wieder möglich wurde, wären diese neuen Industrien in die schwerste Bedrängnis geraten, wenn sie im eigenen Lande mit den im Auslande seit langem besser und billiger hergestellten Waren hätten in Konkurrenz treten müssen. Sie forderten daher Zölle für die Auslandswaren, damit deren Preise im Inland möglichst höher lagen als ihre eigenen. Diese Forderung nach Zollschutz wurde ihnen auch vielfach erfüllt, obwohl die Konsumenten

Скачать книгу