Eine Geschichte des Krieges. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Eine Geschichte des Krieges - Группа авторов страница 61

Eine Geschichte des Krieges - Группа авторов

Скачать книгу

war eine Lehre, die vor allem die Nationalsozialisten aus dem Ersten Weltkrieg zogen. Ihre brutale und extreme Ausbeutung und Ausplünderung der besetzten Regionen sicherte die Versorgung der deutschen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg bis in das letzte Kriegsjahr.

      Die Bedeutung der Heimatfront nahm in der Tat im Zweiten Weltkrieg weiter zu, was sich in der weiter wachsenden Einbeziehung der Zivilbevölkerung in den Krieg zeigte, deren Kriegsunterstützung in der Kriegsfürsorge, Kriegswirtschaft, Kriegskrankenpflege und zudem im Militär selbst und im Luftschutz unabdingbar wurde. Der notwendige Einsatz großer Teile der Bevölkerung wurde in den meisten kriegführenden Ländern noch systematischer als im Ersten Weltkrieg vom Staat zu lenken versucht, der wie in Deutschland, Großbritannien und der Sowjetunion selbst vor einer Zwangsverpflichtung von Frauen nicht zurückschreckte, als es notwendig wurde. Diese Politik wurde durch die öffentliche Sozialfürsorge für die Familien der eingezogenen Soldaten und die Kinder der erwerbstätigen Mütter begleitet. Auch eine Rationierung der Güter des täglichen Bedarfs gehörte wieder zum Repertoire der staatlichen Kriegsadministrationen.

      Wie auch während des Ersten Weltkrieges stieg in der Folge der Anteil der Frauen in den Kriegsindustrien deutlich an, wobei das Ausmaß von dem Stand der Industrialisierung und dem Grad der Einbeziehung von Frauen in die ganztägige Erwerbsarbeit der Vorkriegszeit abhing. Je höher die Frauenerwerbsquote vor dem Krieg gewesen war, desto geringer fiel in der Regel ihr Anstieg während des Krieges aus, weil vor allem bei den alleinstehenden Frauen die Reserven schon in erheblichem Maße ausgeschöpft waren. Eine deutliche Zunahme zeigten vor allem der Anteil der verheirateten unter den erwerbstätigen Frauen sowie der Anteil der Frauen an den Beschäftigten in der Industrie, der 1944 in Großbritannien und Deutschland bei 31 Prozent und in den USA bei 29 Prozent lag. Der durchschnittliche Frauenanteil an allen Erwerbstätigen erreichte in allen drei Ländern um die 30 Prozent und war damit nicht viel höher als vor dem Krieg. Ähnlich wie während des Ersten Weltkrieges fand vor allem eine Verschiebung der Arbeitsbereiche bereits erwerbstätiger Frauen von der Landwirtschaft und dem Servicesektor in die Industrie statt. Eine Ausnahme war hier die Entwicklung in der Sowjetunion, wo der Anteil der Frauen an allen Erwerbstätigen zwischen 1940 und 1944 von 40 Prozent auf 60 Prozent stieg, was eine Folge der massiven Mobilisierung für die Armee und ihrer außerordentlich hohen Verluste war.

      Hunderttausende von Frauen kamen während des Zweiten Weltkrieges erstmals auch direkt im Militär zum Einsatz. Zum einen nahm die Bedeutung von Frauen in der Kriegskrankenpflege weiter zu. Neben der Zahl der Krankenschwestern und -helferinnen stieg nun auch die der Ärztinnen deutlich an, vor allem in der Sowjetunion. Dem Deutschen Roten Kreuz dienten in den Kriegsjahren nahezu 400 000 Rot-Kreuz-Krankenschwestern und Schwesternhelferinnen. Mindestens 25 000 Frauen wurden vom Britischen Roten Kreuz als professionelle Krankenschwestern beschäftigt, zusammen mit einer bis heute unbekannten Zahl von VAD-Helferinnen. Schätzungsweise 66 000 Krankenschwestern wurden vom US Army Nurse Corps überwiegend in Übersee eingesetzt. In der Sowjetunion dienten ca. 300 000 Frauen als Krankenschwestern und 80 000 als Ärztinnen in den Militärlazaretten.

      Zum anderen kamen vor allem junge und ledige Frauen in erheblich größerer Zahl als noch im Ersten Weltkrieg als sogenannte Helferinnen im amerikanischen, britischen und deutschen Militär zum Einsatz, um Männer für den Frontdienst freizustellen. Sie ersetzten Soldaten in der Militärverwaltung, dem Transportwesen und der Kommunikations- und Nachrichtentechnik. Etwa 500 000 Frauen dienten zwischen 1939 und 1945 als Wehrmachtshelferinnen, darunter 160 000 als sogenannte FLAK-Helferinnen in den Kampfpositionen der Flugabwehr. 600 000 Frauen dienten als auxiliaries im britischen Militär. Die US Armed Forces beschäftigten 150 000 Frauen als auxiliaries, 20 000 von ihnen in Übersee. In der Roten Armee der Sowjetunion sowie den Partisanentruppen der Befreiungsarmeen, die gegen die deutsche Okkupation kämpften, wurden Frauen auch als Soldatinnen an der Kampffront eingesetzt. Schätzungsweise 520 000 Frauen dienten in den regulären Truppen der Roten Armee. Mindestens 120 000 von ihnen kämpften unmittelbar an der Front, zusätzlich dienten 200 000 als sogenannte combat medics, Soldatinnen, die eine medizinische Grundausbildung hatten und Erste Hilfe leisten konnten. Schätzungsweise 100 000 Frauen unterstützten den Kampf der jugoslawischen Befreiungsarmee. Der Frauenanteil im Militär schwankte im Zweiten Weltkrieg zwischen 2 bis 3 Prozent in der US Army, 5 Prozent in der Wehrmacht und 10 Prozent in der Roten Armee.

      Hinzu kam während des Zweiten Weltkrieges der Einsatz von nicht eingezogenen Männern, aber auch Frauen beim zivilen Luftschutz. Beispielsweise wurden im Territorium des Deutschen Reiches vom Reichsluftschutzbund ca. 500 000 weibliche Hilfskräfte eingesetzt. Allerdings war die überwiegende Mehrzahl der 1,5 Millionen Mitglieder in den 75 000 Ortsgruppen männlich. Die gleiche Zahl von Frauen wurde in der Sowjetunion für Luftschutz und Luftverteidigung aufgeboten. In Großbritannien war der Einsatz von Frauen in der Home Guard, der neben dem Luftschutz auch die freiwillige Luftverteidigung oblag, lange umstritten. Die 1,5 Millionen Freiwilligen waren überwiegend nicht wehrpflichtige Männer zwischen 17 und 65 Jahren. Erst nach erheblichen Konflikten wurde die Women’s Home Defence 1941 zunächst inoffiziell und später auch offiziell anerkannt. Die Zahl der Mitglieder war auf 80 000 begrenzt.

      Die wachsende Einbeziehung der Heimatfront zeigte sich im Zweiten Weltkrieg zudem in dem weit größeren Ausmaß, in dem die Zivilbevölkerung zu einem Ziel und damit auch Opfer der Kriegführung wurde. Neben die Mittel, die bereits im Ersten Weltkrieg eingesetzt worden waren, wie der Wirtschaftsblockade, trat jetzt der systematische Bombenkrieg nicht nur gegen kriegswichtige Industrieanlagen, sondern auch die gegnerische Bevölkerung vor allem in den Städten. Hinzu kam auf dem europäischen Kontinent ein Okkupationsregime der Nationalsozialisten, das neben extremer wirtschaftlicher Ausbeutung extensive Zwangsarbeit für Männer und Frauen im arbeitsfähigen Alter brachte. Allein 7,5 Millionen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen wurden vom nationalsozialistischen Deutschland in der heimischen Industrie und Landwirtschaft eingesetzt. Einher ging der Krieg zudem mit wachsender sexueller Gewalt, die – wie die neuere Forschung zeigt – von Soldaten aller Armeen ausgeübt wurde und von erzwungenen Beziehungen über Vergewaltigungen bis zur Zwangsprostitution reichte. Die Wehrmacht organisierte beispielsweise 500 Bordelle, in denen Frauen in den besetzten Gebieten zur Prostitution gezwungen wurden. Die Eroberungs- und Okkupationspolitik des NS-Regimes gipfelte in der Shoah.

      Diese Brutalisierung und Totalisierung der Kriegführung, die auch vor der Zivilbevölkerung nicht haltmachte, wirkte sich aufgrund der imperialistischen und rassistischen Politik der Nationalsozialisten im Osten Europas besonders dramatisch aus. Allein die Sowjetunion beklagte 14 Millionen tote Zivilisten zusätzlich zu 13 Millionen gefallenen Soldaten in den Jahren 1941 bis 1945. Verglichen damit waren die Verluste Großbritanniens mit fast 160 000 toten Zivilist*innen und 280 000 Soldaten, Frankreichs mit ca. 150 000 toten Zivilist*innen und 210 000 Soldaten und Deutschlands mit nahezu 1,2 Millionen toten Zivilisten und 5,2 Millionen Soldaten zwischen 1939 und 1945 gering. Eine ganz andere, sehr viel weniger dramatische Bedeutung hatte der Begriff »Heimatfront« für kriegsbeteiligte Staaten, deren Territorium nicht ernsthaft angegriffen wurde, wie die USA, die etwas mehr als 407 000 gefallene Soldaten zwischen 1941 bis 1945 zu beklagen hatten. Bei einer genaueren Analyse der Heimatfronten des Zweiten Weltkrieges, die hier nicht möglich ist, ist es deshalb außerordentlich wichtig, die erheblichen regionalen Unterschiede in den Blick zu nehmen. Wie dieser knappe Überblick zeigt, wurden die in politischen und militärischen Diskursen und der Kriegspropaganda weiterhin sorgfältig aufrechterhaltenen (Geschlechter-)Grenzen zwischen »Heimat« und »Front«, die der Begriff »Heimatfront« implizit voraussetzte, in der Praxis des »totalen Krieges« zwischen 1939 und 1945 für die Zivilbevölkerung der meisten kriegsbeteiligten Staaten früher oder später vollends hinfällig. Frauen waren während des Zweiten Weltkrieges gezwungen, mehr und mehr Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Militär zu übernehmen, die vor dem Krieg Männern vorbehalten waren. Dies stellte die überkommene Geschlechterordnung grundlegend infrage. Am deutlichsten war dies bei dem in allen Kriegsgesellschaften umstrittenen Einsatz von Frauen im Militär, vor allem im Kampfeinsatz, der Fall. Denn das Recht zum Waffentragen und damit die Pflicht, im Kriegsfall »Heimat« und »Vaterland« zu verteidigen, waren traditionell Männern vorbehalten. Im Zeitalter des Luftkrieges konnten Männer als Soldaten

Скачать книгу