Aufregend war es immer. Hugo Portisch
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Aufregend war es immer - Hugo Portisch страница 9
Es ist gut, sich an diesen Mechanismus zu erinnern. Denn bei verschiedenen Krisensituationen in Europa taucht immer wieder der Gedanke auf, den in Not geratenen Ländern mit einer Art Marshallplan zu Hilfe zu kommen. Doch die Krisenländer in Europa brauchen in erster Linie Geld und keine Güter. Aber die finanzielle Hilfe so zu konstruieren, dass sie wie der Marshallplan beiden Seiten Nutzen bringt, den Gebern und den Nehmern, das ist eine gründliche Überlegung wert.
Auch lag dem Marshallplan eine noch viel weitergehende Idee zugrunde. Die teilnehmenden Staaten hatten sich ja in einer gemeinsamen Organisation zusammengefunden, die auch schon einen Namen trug: OEEC, die englische Abkürzung für »Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit«. In dieser Organisation wurden die Teilnehmerstaaten zur Zusammenarbeit verpflichtet, die Volkswirtschaften miteinander koordiniert und aufeinander abgestimmt. Heute kann man mit Fug und Recht sagen, dass die OEEC schon der Grundstein war für die spätere Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und daher auch für die Europäische Union.
Die Regierungen aller beitrittswilligen Staaten wurden nun eingeladen, an einer von Großbritannien und Frankreich einberufenen Konferenz in Paris teilzunehmen und dort ihren Beitritt zum Marshallplan zu vollziehen. Ganz Europa war eingeladen, auch die Sowjetunion und alle Länder Ost- und Südosteuropas. Die neutralen Länder Schweiz und Schweden meldeten von sich aus ebenfalls ihre Teilnahme am Marshallplan an. Der sowjetische Außenminister Molotow kam nach Paris mit nicht weniger als 86 Experten und Beratern. So war man überzeugt, dass das Programm ganz Europa umfassen würde. Aber Molotow machte die Teilnahme der Sowjetunion von Bedingungen abhängig.
Die amerikanische Regierung hatte das Hilfsprogramm an zwei Voraussetzungen geknüpft. Die erste schon erwähnte: Alle Teilnehmer müssten sich in der OEEC zur gegenseitigen Wirtschaftshilfe zusammenfinden. Die zweite schien den in Paris versammelten Regierungsvertretern durchaus logisch und akzeptabel: Die Verteilung der Güter und der Gelder des ERP müsste unter amerikanischer Aufsicht stehen. Damit sollte vermieden werden, dass Güter und Gelder auf dem Schwarzen Markt landen, aber auch sichergestellt werden, dass die Regierungen die ERP-Gelder tatsächlich für die Ankurbelung der Wirtschaft und nicht zur Schließung ihrer Budgetlöcher verwenden.
Beide Bedingungen lehnte Molotow ab und stellte Gegenforderungen: Wenn schon Überwachung, dann sollte das ein Gremium der vier Siegermächte sein, und jedes Land müsste auch selbst darüber entscheiden können, was mit den Gütern geschieht, so sie einmal geliefert sind. Die USA wiesen diese Forderungen zurück. Daraufhin verließ Molotow die Konferenz in Paris.
In Prag jedoch beschloss die tschechoslowakische Regierung, dem Marshallplan beizutreten. Doch da beorderte Stalin den tschechischen Ministerpräsidenten Klement Gottwald und Außenminister Jan Masaryk zum Rapport nach Moskau, wo er ihnen verbot, am Marshallplan teilzunehmen. Ungarn und Polen zogen daraufhin auch ihre Teilnahmepläne zurück.
In Österreich löste das einen Schock aus. Regierung und Bevölkerung setzten große Hoffnungen auf die Hilfe aus Amerika. Doch wie sollte man sich jetzt verhalten? Auch ich verfolgte das damals mit Unbehagen und teilte die Sorge, eine Zusage Österreichs könnte die Teilung des Landes zur Folge haben. Doch wieder einmal zeigte sich die österreichische Regierung mutig und entschlossen. Der Antrag auf Teilnahme am Marshallplan kam im Ministerrat zur Abstimmung.
In diesem Ministerrat saß noch immer ein Kommunist, Karl Altmann, Minister für Elektrifizierung und Energiewirtschaft. Da die Kommunisten bei der Novemberwahl 1945 nur fünf Prozent der Stimmen erhalten hatten, hätte man sie bei der Regierungsbildung übergehen können. Mit Absicht aber lud man sie zur Teilnahme an der Regierung ein, nicht um die Kommunisten, sondern um die Sowjets nicht zu verstimmen. Wie würde sich Altmann nun verhalten? Die österreichische Verfassung sieht vor, dass alle Beschlüsse der Regierung einstimmig zu erfolgen haben, Altmann könnte also ein Veto einlegen. Nach der brüsken Absage aus Moskau war das zu befürchten. Zum Erstaunen und zur Erleichterung der Regierung und der Öffentlichkeit stimmte Altmann der Teilnahme am Marshallplan zu.
Dann gab es aber doch noch einen Rückschlag. Die Sowjets erklärten, dass sie amerikanische Kontrollen in ihrer Zone nicht zulassen würden. Sollte die Hilfe also jetzt nur den Westzonen zugutekommen und galt das Verbot auch für Wien als gemeinsam verwaltete Vierzonenstadt? Aber da geschah, was niemand geglaubt hätte, der die Unantastbarkeit der amerikanischen Kongressbeschlüsse kennt. Beide Häuser, Abgeordnete und Senatoren, beschlossen eine Ausnahmeklausel für Österreich: In der österreichischen Sowjetzone sei es gestattet, die ERP-Kontrollen nicht von Amerikanern, sondern von Österreichern vornehmen zu lassen. Das sowjetische Veto wurde damit hinfällig.
Nirgendwo ließ sich die triste Wirtschaftslage, in der sich Österreich damals befand, besser beurteilen als in dem dafür zuständigen Ministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung. Die mit dieser Wirtschaftsplanung beauftragte Sektion wurde von einer tüchtigen Wirtschaftsexpertin geleitet, Margarethe Ottillinger. Das schilderte sie mir so: »Zu diesem Zeitpunkt war ich Chef der Planungssektion und habe mit meinen Fachleuten bereits die Pläne für den Wiederaufbau Österreichs fix und fertig gehabt. Doch die Situation in dieser Zeit war: keine Hilfsmittel, wenig Güter, konfiszierte Industrien, zwar Fachkräfte vorhanden, aber kein Groschen Geld. Es war also der Marshallplan in diesem Augenblick wie ein Rettungsanker, der da plötzlich vor uns auftauchte. Nach heutigem Geld (1982) waren das einhundert Milliarden Schilling, das war eine ungeheure Summe in einer Zeit, in der wir über keinen Cent an Devisen verfügten, fast keinen Export hatten, nicht wussten, woher etwas verdienen. Es war für uns auch die einzige Möglichkeit, den Wiederaufbau der österreichischen Wirtschaft in so kurzer Zeit zu bewerkstelligen. Ohne diese Geldmittel und ohne die Ausrüstungen, die wir dann erhielten, wäre der Wiederaufbau nicht möglich gewesen.«
Für den 12. Juli 1947 luden Großbritannien und Frankreich 22 europäische Staaten zur weiteren Besprechung des Marshallplans nach Paris ein. Aber acht Länder sagten nun ab: die kommunistisch regierten Länder Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Albanien, aber auch Finnland. Die Absagen waren noch nicht in Paris eingetroffen, als der sowjetische Rundfunk die Meldungen bereits verbreitete. Dazu gleich die sowjetische Erklärung: Der Marshallplan sei ein Instrument der USA, die Europäer zu kolonialisieren und ihnen das kapitalistische Gesellschaftssystem aufzuzwingen. Das war nach Molotows Exodus zu erwarten. Enttäuschung gab es über die Absage auch Finnlands. Im Gegensatz zu Österreich hatte man in Helsinki nicht riskiert, die Sowjetunion zu provozieren.
Anatol Koloschin, damals der Chefkameramann der Sowjetarmee in Österreich, erzählte mir, dass in Führungskreisen Moskaus Jahre später offen zugegeben wurde, es wäre ein Fehler gewesen, den Marshallplan zurückzuweisen. Gerade die durch den Krieg schwer zerstörte Wirtschaft der Sowjetunion hätte den Wiederaufbau nur mit dieser Hilfe geschafft. So hinkte besonders die Konsumgüterindustrie der Sowjetunion und ihrer Satellitenstaaten weit hinten nach. Aber man wusste auch, weshalb man damals Nein gesagt hatte: Stalin befürchtete, und damit hatte er wahrscheinlich recht, dass die Teilnahme an einer europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Zwang, die Hilfsgüter nicht unkontrolliert verteilen zu können, das gesamte sowjetische Gesellschaftssystem zum Einsturz bringen könnten.
Daran musste ich in den 1990er-Jahren immer wieder denken. Denn letzten Endes hat der Marshallplan auch ohne Teilnahme des Ostblocks das Gleiche bewirkt: Mehr als alles andere waren es der wirtschaftliche, vom Marshallplan bewirkte Wohlstand und die