Happy Huhn 2.0 • Das Buch zur YouTube-Serie. Robert Höck
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Happy Huhn 2.0 • Das Buch zur YouTube-Serie - Robert Höck страница 8
Zwerg-Sulmtaler Henne
Sebright-Hahn
Holländischer Zwerghahn
Serama-Henne
Augsburger Henne
Miniaturrassen,
wenn Sie Hühner suchen, die sich auch in kleinen Gärten halten lassen:
Antwerpener Bartzwerge, Bantam (Rosenkämme), Holländische Zwerghühner, Chabo, Federfüßige Zwerghühner, Ohiki, Sebright, Serama, Zwerg-Friesenhühner, Zwerg-Sulmtaler
Ramelsloher Hahn
Rosenkämmiger Bantam-Hahn
Altsteirer Henne
Westfälische Totleger-Henne
Alte und zugleich stark gefährdete Rassen,
für den Fall, dass Ihnen Erhaltungszucht am Herzen liegt:
Andalusier, Altsteirer, Augsburger, Brakel, Bergische Kräher, Krüper, Ramelsloher, Sachsenhühner, Steinpiperl, Westfälische Totleger
Orloff-Hahn
Wyandotte-Henne
Sandschak-Kräher-Henne
Zwerg-Cochin-Henne
Zutrauliche und friedliche Rassen,
für den Fall, dass Ihnen zahme Hühner am wichtigsten sind:
Brahma, Orloff, Orpington, New Hampshire, Indische Kämpfer, Sandschak Kräher, Schwedische Blumenhühner, Wyandotten, Zwerg-Cochin, Zwerg-Seidenhühner
Bild 1: Während der Sebright-Hahn im Vordergrund wohl der Inbegriff einer Ausstellungsrasse ist, darf die braune Legehenne hinter ihm als typische Vertreterin der landwirtschaftlichen Gebrauchskreuzungen angesehen werden.
Bild 2: Moderne Masthähnchen wachsen inzwischen so schnell, dass sie die Schlachtreife bereits im Alter von wenigen Wochen erreichen, wenn sie eigentlich noch Küken sind. Diese Tiere gehören zu einer etwas langsamer wachsenden Biolinie.
Hühner 3x anders
Drei Zuchtrichtungen von Hühnern, die jeder Hühnerhalter kennen sollte
Die Welt der domestizierten Haushühner wird inzwischen von drei sehr verschiedenen Gruppen bzw. Zuchtrichtungen von Hühnern geprägt, deren Anteil in der Gesamtpopulation der Spezies Huhn sich auffallend unverhältnismäßig verteilt. Ich möchte Ihnen in diesem Kapitel alle drei Gruppen näher vorstellen und lasse mich dabei vielleicht an der einen oder anderen Stelle emotional ein bisschen mitreißen. Der in diesem Kapitel eher kritische Grundton rührt daher, dass ich dieses Thema für sehr wichtig halte, und womöglich werden Sie gleich selbst feststellen, dass es schwer ist, hier nicht Partei zu ergreifen. Es geht um den Sinn der Hühnerhaltung schlechthin und vielleicht auch um die Frage: „Dürfen wir Menschen das, was wir mit den Hühnern aktuell machen, wirklich tun?“ Die Frage nach dem „Zuviel“ und „Zuweit“ ist schwer zu beantworten, aber eine Meinung habe ich als „Happy-Huhn-Robert“ zu allen Facetten dieser schwer verdaulichen Thematik in jedem Fall und ich möchte sie nicht für mich behalten. Am besten stelle ich Ihnen zuallererst mal die drei Hühnergruppen vor, mit denen Hühnerhalter sich heute weltweit konfrontiert sehen.
Bild 3: So sehen viele Wiesen aus, auf denen Freilandeier produziert werden: Hunderte brauner Legehybriden erwecken den Eindruck einer Massentierhaltung unter freiem Himmel.
Gruppe 1: Kommerzielle Hochleistungshühner unserer Zeit
Die wichtigste Gruppe in der Welt der Hühnerzucht ist mit Tierzahlen, die in die Milliarden gehen, jene der kommerziellen Gebrauchskreuzungen bzw. Hybridhühner. Dazu zählen hauptsächlich die extrem einseitig selektierten Legehybriden sowie die Turbomasthühner, die den Weltmarkt mit Eiern und Fleisch zu Billigpreisen „versorgen“. Die meisten dieser armseligen Vögel müssen dafür ein geradezu erdrückend jämmerliches Dasein in den Fabrikställen der Lebensmittel-Produktionsgiganten fristen, ungesehen und ungehört, und dadurch zumeist auch unbetrauert.
Die schlimmste Erkenntnis in puncto Hybridhühner war für mich jene, dass viele Hybridrassen durch ihre Zuchtrichtung (dazu mehr etwas später in diesem Kapitel) schon von vornherein nicht mehr für ein glückliches Hühnerdasein geeignet sind. Was nützt der grüne Auslauf dem Masthuhn, wenn es vor lauter Übergewicht nicht mehr laufen kann? Was hat die ausgemergelte Legehybride von einem Platz auf Lebenszeit, wenn sie keine Chancen hat, ihre erste Legeperiode