Fettnäpfchenführer China. Anja Obst
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Fettnäpfchenführer China - Anja Obst страница 4
Xiao Li lotst ihn zu einem wartenden Auto, und los geht Peters erste Fahrt in Peking.
»Woher wussten Sie eigentlich, an welchem Terminal ich lande?«, fragt Peter den neuen Kommilitonen.
»Ganz einfach«, antwortet Xiao Li, »jedes Terminal wird von festgelegten Fluggesellschaften angeflogen. Und da ich ja Ihre Flugnummer hatte, wusste ich, dass Sie auf T3 landen.«
Im wilden Zickzack um die anderen Verkehrsteilnehmer herum brausen sie auf der sechsspurigen Autobahn, die von kahlen Bäumen gesäumt ist, Richtung Stadt.
Peter fühlt sich erschlagen von den vielen Eindrücken. Die Regel, rechts fahren, links überholen, scheint hier nicht zu existieren. Jeder fährt, wo Platz ist und wo es am schnellsten erscheint. Die Fahrer nehmen dafür gerne in Kauf, dass sie fast sekündlich die Fahrbahn wechseln. Auch dass die Bäume alle wie mit dem Geodreieck angepflanzt sind, fällt dem Deutschen auf.
ÜBRIGENS
In Peking gibt es nur wenig natürlichen Baumbestand. Aus vielen Gründen, Platz- und Holzmangel sind nur zwei, wurden früher die meisten Bäume gefällt. Als man merkte, dass die Stadt immer mehr versandete, da keine Wurzeln die lose Erde festhielten, pflanzte man wieder neue Bäume. Und weil alles seine Ordnung haben musste, schön in Reih und Glied.
Das ständige Hupkonzert macht es Peter zudem schwer, sich auf die Erklärungen Xiao Lis zu konzentrieren. Xiao Li, genau! Plötzlich ist er neugierig, was denn eigentlich auf der Visitenkarte des Studenten draufstehen mag. Umständlich kramt er sie hervor und liest:
Li Caibo
Wissenschaftler für Sprache und Literatur
Fremdsprachenuniversität Peking
Danach folgen noch die Adresse und eine Telefonnummer. Komisch, denkt Peter, hatte er nicht gesagt, er hieße Xiao Li? Warum steht denn das Xiao hier gar nicht? Und merkwürdig, dass er sich mit dem Vornamen vorstellt und Sie sagt.
ÜBRIGENS
Visitenkarten sind in China ein Muss. Wer keine hat, ist auch nichts. Und scheuen Sie sich nicht davor, auch mal Manager zu sein. Je hochgestochener Ihre Position, desto mehr Eindruck machen Sie. Natürlich muss dies im Rahmen der Wahrheit sein – ein Student der Sprachen forscht ja aber auch so manches Mal nach dem richtigen Wort. Warum soll er sich dann nicht Wissenschaftler nennen?
Um dem Mysterium auf den Grund zu gehen, bleibt Peter nichts anderes übrig, als zu fragen.
Xiao Li steht ihm gern Rede und Antwort und erklärt: »In China steht der Nachname immer zuerst. Ich heiße also Li und mit Vornamen Caibo. Das xiǎo ist ein oft benutzter Zusatz. Es bedeutet klein. Es gibt auch lǎo, das bedeutet alt – oder besser ehrwürdig. Aber ich bin noch nicht so ehrwürdig, also nennen mich alle Xiao Li, Kleiner Li.«
Jetzt ist Peter noch beschämter. So eine leichte Vokabel wie klein hat er natürlich schon längst gelernt. Dass er da nicht von selber drauf gekommen ist!
»Sie können die Leute auch mit ihrem Titel anreden«, fährt der Kleine Li fort, »wie Meister, shīfu, oder Lehrer, lǎoshī. Davor steht der Nachname, nicht wie im Deutschen danach. Also Wang shīfu, Meister Wang. Vornamen benutzt man nur im Familien- und ganz engen Freundeskreis.«
Nach dem Schreck einer Vollbremsung des Fahrers, weil sich ein anderes Auto ohne zu blinken bei voller Fahrt direkt vor sie gesetzt hat, nimmt der Kleine Li das Thema wieder auf. »Ich war so frei, mir für Sie auch schon mal einen Namen auf Chinesisch zu überlegen. Was halten Sie von Ai Hua? Es klingt ja so ähnlich wie Auer.«
Peter wiegt den Kopf überlegend hin und her. Oder wackelt der wegen des schnellen Zickzack-Kurses des Fahrers?
»Es bedeutet ›China lieben‹«, übersetzt der Kleine Li ungerührt der Schaukelei. »Viele Ausländer übersetzen ihre Namen einfach nur phonetisch, aber sie achten nicht auf die Bedeutung. Die ist genauso wichtig wie ein guter Klang. Viele Namen sind ja richtig kompliziert für Chinesen, wie Schmitz zum Beispiel.«
Peter schaut verwundert auf den Kleinen Li und stößt sich, dank einer plötzlichen Bewegung, den Kopf am Haltegriff. Schmitz ist doch so ein simpler Name!
»Um Schmitz phonetisch zu übersetzen, braucht der Chinese vier Zeichen: She mi te se.«
ÜBRIGENS
Im Chinesischen gibt es keine Silben, die einen mehrfachen Konsonanten hintereinander haben. Außer bei der Endung ›ng‹, wie z.B. bei ming oder bang, werden alle Konsonanten von einem Vokal begleitet. Diese Endung ist neben ›n‹, wie z.B. bei lan oder wen, auch die einzige Variante, die nicht mit einem Vokal abschließt. Darum erfordern phonetische Übersetzungen, wie bei dem Namen Schmitz, mehrere Silben, also auch Schriftzeichen. Es gibt zudem keine Silbe, die länger als sechs Buchstaben ist.
Und schön klingt es auch nicht, denkt Peter.
»Und schön klingt es auch nicht«, sagt der Kleine Li. »Und dann fehlt ja noch der Vorname! Ihr Name klänge phonetisch übersetzt auch eher seltsam. Eventuell so was wie: Peite’er Aoer. Oder Bide Aoer. Bide ist praktisch die chinesische Übersetzung von Peter.«
Und hört sich an wie Bidet, fügt Peter im Stillen hinzu. Nein, nein, er braucht keine weitere Überredungskunst. Ob er es tatsächlich tun wird, stellt sich zwar erst irgendwann heraus, aber sein chinesischer Name soll es ruhig schon prophezeien: Er wird ›China lieben‹ heißen.
Namen sind nicht Schall und Rauch
Ganz im Gegenteil! Da die Anzahl der Nachnamen sehr begrenzt ist – es gibt nur rund siebenhundert – legen die Eltern großen Wert darauf, ihren Sprösslingen sowohl wohlklingende als auch bedeutungsschwangere Namen zu geben. Einige gehen so weit, einen Wahrsager aufzusuchen, der sie bei der Namensgebung beraten soll. Dieser versucht dann, anhand der Geburtszeit und des Sternzeichens etwas Passendes zu finden. Glück soll es verheißen und große Dinge herbeizaubern. Auf dem Namen kann also eine große Last liegen: Die Zukunft soll vielversprechend sein, dem Reichtum die Türen geöffnet werden oder das Kind eine wünschenswerte Eigenschaft entwickeln.
Auf dem Land werden Töchter zum Beispiel gerne Zhaodi, ›einen kleinen Bruder suchen‹, genannt. Kinder in der Stadt sollen durch ihre Namensgebung reich und intelligent werden, wie zum Beispiel auch der Kleine Li. Sein Vorname, Caibo, bedeutet ›Reichtum und Welle‹. Seine Eltern hoffen, dass er irgendwann auf der Woge des Geldes dahin schwimmt.
ÜBRIGENS
Kinder und damit auch die frühere Ein-Kind-Politik Chinas sind ein langes, eigenständiges Thema, siehe dazu auch Kapitel 15 ›Jié