Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme. Galileio Galilei

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme - Galileio Galilei страница 30

Автор:
Серия:
Издательство:
Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme - Galileio Galilei

Скачать книгу

Borro zitiert; auf ihn nimmt auch der Dialog über die Weltsysteme Bezug. Übrigens zitiert Galilei überhaupt wenig, und seine Zitate sind nicht selten formell wie sachlich ungenau.

      12Man vgl. XI, 13–15 mit Dial. 253–257.

      13Vgl. Op. XI, 18 und Dial. 338 f.

      14Dial. p. 381.

      15Favaro, Galileo Galilei e lo studio di Padova I, 42.

      16Einzelne Philosophen der pythagoreischen Schule, wie Philolaus, Heraclides, Ecphantus sprachen allerdings von einer Bewegung der Erde, aber in so unbestimmter Weise und in so ungenügender Begründung, dass man sie als wirkliche Vorläufer des Kopernikus nicht ansehen darf, wiewohl Kopernikus selbst sie als solche nennt. Anders steht es mit Aristarch aus Samos, der in der Tat das Richtige mit großer Bestimmtheit aussprach und dessen Lehre daher auch im Altertume ebenso verketzert wurde wie im Jahre 1616 die des Frauenburger Domherrn. (Vgl. Plut. de fac. in orbe lunae VI, 3.)

      17Als kenntnisreicher Astronom, dessen Beobachtungen Beachtung verdienten, wurde K. übrigens in Italien bisweilen anerkannt, so vonM a g i n i .(Vgl. Libri hist. des sciences math. en Italie IV, 43.)

      18Der Titel des im Todesjahre des Verfassers erschienenen Werkes lautet: Nicolai Copernici Torinensis De Revolutionibus Orbium cœlestium Libri VI. Habes in hoc opere iam recens nato, et ædito, studiose lector, motus stellarum. tam fixarum quam errantium, cum ex ueteribus, tum etiam ex recentibus obseruationibus restitutos: et nouis insuper ac admirabilibus hypothesibus ornatos. Habes etiam Tabulas expeditissimas, ex quibus eosdem ad quoduis tempus quam facillime calculare poteris. Igitur eme, lege, fruere. Ἀγεωμέτρητος οὐδεὶς εἰσίτω. Norimbergae apud Joh. Petreium, Anno MDXLIII.

      19Vgl. Dial. p. 231 f.

      20Op. III, 18.

      21Op. II, 1.

      22Op. VI, 11.

      23So der verdienstvolle Jesuitenpater Angelo Secchi, so der Dominikaner Olivieri (S. Favaro, G. G. e lo studio di Padova I, 166).

      24Op. VI, 11.

      25Dial. 125 ff.

      26Op. VI, 98.

      27Vgl. oben p. 40.

      28Op. VI, 20.

      29Dial. 546 f. und Op. XIII, 181.

      30Op. VI, 24.

      31S. oben p. 40.

      32Op. XI, 74.

      33Dial. 127 ff. und Op. XIII, 156.

      34Es käme allenfalls noch die Stelle Dial. 295 f. in Betracht, doch sagt auch diese nichts über die Geschwindigkeit der Beharrungsbewegung aus.

      35Op. XIII, 201.

      36Wohlwill, l. c. p. 112.

      37Vgl.Wo h l w i l l ,Beharrungsgesetz p. 77.

      38Favaro, G. G. e lo studio di Padova II, 189. Dial. 261 ff., 275 f.

      39Dial. 498-512.

      40Op. III, 98.

      41Dial. 168 ff.

      42Op. III, 72, 73.

      43Op. III, 382 und Dial. 445.

      44Op. VI, 124.

      45Op. VI, 135.

      46Kepler, Opera ed. Frisch. VI, 117; Chr. Clavii Opera mathematica. Mogunt. 1612. III, 75.

      47Op. VIII, 224.

      48Op. XII, 9.

      49Op. VIII, 142.

      50Am eingehendsten Dial. 223.

      51S. Trattato dei Gallegianti Op. XII, 10.

      52Abgedruckt Op. II, 339 ff.

      53Op. X, 67 u. 234.

      54Rosa Ursina (Bracciani 1626–30) Vorrede. – Neuerdings stellt v.B r a u n m ü h l(Christoph Scheiner, Bamberg 1891) die Ansicht auf, dass die Beobachtungen Sch.s im März unabhängig von Galilei angestellt wurden, die im Oktober hingegen durch Guldins

Скачать книгу