Chimära mensura?. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Chimära mensura? - Группа авторов страница 9

Chimära mensura? - Группа авторов

Скачать книгу

(Hg.), Animals, S. 157–180; Derix, Simone, Das Rennpferd. Historische Perspektiven auf Zucht und Führung seit dem 18. Jahrhundert, in: Body Politics 2/4 (2016), S. 397–429; Krähling/Mangelsdorf, Kommunikations- und; Mangelsdorf, Marion, Grenzauslotung einer anthrozoologischen Ethnographie der Mensch-Pferd-Beziehung, in: Historische Anthropologie 19 (2011), S. 273–291; Martin, Michael, Bergwelt-Pferde. Hybridwesen unter Tage, in: Traverse 3 (2008), S. 60–74; Shaw, David Gary, The Torturer’s Horse. Agency and Animals in History, in: History & Theory 52/4 (2013), S. 146–167; Scott, Shelly R., The Racehorse As Protagonist. Agency, Independence, And Improvisation, in: McFarland/Hediger (Hg.), Animals, S. 45–66.

      59 Brumme, Martin Fritz, Auf den Hund gekommen. Die andere Seite der Tierliebe, 01.06.2005, http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/alumnimagazin_wir/forschung/ kynophagie/index.html (zugegriffen am 07.05.2017); Bodenburg, Julia, Auf den Hund gekommen. Tier-Mensch-Allianzen in Donna Haraways Companion Species Manifesto und Thomas Manns Erzählung Herr und Hund, in: Ullrich, Jessica u.a. (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte, Berlin 2008, S. 283–293; Burzan/Hitzler (Hg.), Hund; zudem hat Aline Steinbrecher ihre Habilitation 2016 unter diesem Obertitel eingereicht, vgl. Brenner, Katharina: „Möpse gelten als Frauenhunde“, in: Tagblatt 20.04.2017, S. 13.

      60 Jonathan Kassner arbeitet an einer Dissertation mit dem Arbeitstitel „The Canine Condition. Dogs in Literature“; http://german.as.nyu.edu/object/german.gradstudent.jkassner (zugegriffen am 20.12.2016)

      61 Musselman, Elizabeth Green, What the Dogs knew. Intelligence and Morality in the Cape Colony, in: Van Sittert/Scott Swart (Hg.), Canis, S. 77–90, hier S. 81, Feuerstein, Anna, What does Power Smell Like? Canine Epistemology and the Politics of the Pet in Flush, in: The Virginia Woolf Miscellany 84 (2013), S. 32–34.

      62 Feuerstein, Power, S. 32.

      63 Pascal Eitler: Rezension zu: Bourke, Joanna: What It Means to Be Human. Historical Reflections from 1791 to the Present. Berkeley 2011 / Chimaira - Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen. Bielefeld 2011 / Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V. (Hg.): tiere. Essen 2011 , in: H-Soz-Kult, 11.09.2012, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-17724>.

      64 Pinzler, Petra, Ein deutsches Tierleben, in: Die Zeit 21 (15.05.2014), S. 36.

      65 Peterson, Anna, Religious Studies and the Animal Turn, in: History of Religions 56/2 (2016), S. 232–245.

      66 Höge, Evolution; Sloterdijk, Peter: Was geschah im 20. Jahrhundert? Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen Vernunft, Berlin 2016.

      67 Hribal, Jason, Animals are Part of the Working Class. A Challenge to Labor History, in: Labor History 44/4 (2003), S. 435–453; Hribal, Jason, Animals are Part of the Working Class Reviewed, in: Borderlands E-Journal: New Spaces in the Humanities 11/2 (2012), S. 1–37.

      68 Sloterdijk, Jahrhundert?

      69 So trug ein Panel der 1st Annual European Animal Law Conference, die am 04./05.04.2014 in Basel stattfand, den Titel „Are Animals the New Women?”; http://www.mpil.de/files/pdf4/Flyer_Animal_Turn_Conference.pdf (zugegriffen am 12.4.2017), siehe auch Halley, Jean O’Malley: The Parallel Lives of Women and Cows: Meat Markets, Houndmills, Basingstoke, Hampshire; New York, N.Y: Palgrave Macmillan 2012.

      70 Bekoff, Marc/Pierce, Jessica, Sind Tiere die besseren Menschen? Fairness & Empathie im Tierreich, Stuttgart 2017.

      71 Wadiwel, Dinesh Joseph/Taylor, Chloë, A Conversation on the Feral, in: Feral Feminisms. Feral Theory 6 (2016), http://www.feralfeminisms.com/a-conversation-on-the-feral/ (zugegriffen am 18.3.2017).

      72 Thalbourne, Michael A., Science versus Showmanship. A History of the Randi Hoax, in: The Journal of the American Society for Psychical Research 89 (1995), S. 344–366.

      73 http://mentalfloss.com/article/85064/beavers-moon-great-astronomy-hoax-1835 (zugegriffen am 11.12.2017).

      74 Erschienen in: Social Text, 46/47 (1996), S. 217-252.

      75 Ebd., S. 217.

      76 Sokal, Alan/Bricmont, Jean, Impostures Intellectuelles, Paris 1997. Die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft missbrauchen, München 1999.

      77 Schultz, Helga, Die kulturalistische Wende. Eine kritische Bilanz, in: LIFIS ONLINE, 19.11.09, S. 3; https://www.leibniz-institut.de/archiv/schultz_19_11_09.pdf (zugegriffen am 08.10.2017).

      78 Ebd., S. 1.

      79 Für eine, natürlich unvollständige (bspw. der „animal turn“ fehlt dort), Überblicksliste der wichtigsten „Turns“ in den Geistes- und Kulturwissenschaften vgl. Aleksandrowicz, Dariusz, Kultur statt Wissenschaft? Gegen eine kulturalistisch reformierte Epistemologie, Kulturwissenschaften 10, Berlin 2011, S. 15. Besonders anschaulich an dieser Aufstellung ist ihr enormer Umfang und, dass der Fantasie bei der Benennung keinerlei Grenzen gesetzt sind. „Denn es sind mehrere andere Adjektive oder Substantive bzw. Eigennamen (außer Gramsci) denkbar“, so Aleksandrowicz, „die man auf diese Weise mit dem Wort turn kombinieren kann. Jede solche Kombination hätte genauso gut beanspruchen können, dass sie auf eine im menschlichen Denken vollzogene Wende verweist […].“

      80 Eine ausgewogene Betrachtung von Boghossians Hoax gibt Alan Sokal: What the „Conceptual Penis“ Hoax does and does not prove, in: The Chronicle Review vom 14. Juni 2017. https://www.chronicle.com/article/What-the-Conceptual/240344 (zugegriffen 11.12.2017).

      81 Kompatscher u.a., Einführung, S. 7–9, hier S. 7.

      82 Goodstein, Elizabeth S., Georg Simmel and the Disciplinary Imaginary, Stanford 2017.

      83 Zum generellen Problemkreis sei hier etwa auf die Replication Crisis verwiesen, die Oliver Lauenstein in seinem Aufsatz etwas ausführlicher in den Blick nimmt.

      84 Zum Beispiel Hirschauer, Stefan: Wozu „Gender Studies“? Geschlechtsdifferenzierungsforschung zwischen politischem Populismus und naturwissenschaftlicher Konkurrenz, in: Soziale Welt 4 (2003), S. 461.

      85 So die Selbstbeschreibung; http://www.fu-berlin.de/sites/frauenbeauftragte/forschen/ medizin/index.html (zugegriffen am 08.10.2017).

      86 Dass insbesondere dieser Punkt nicht jedem einleuchtet, zeigte sich beispielhaft auf dem Workshop zum Schäferhund-Hoax, als es darum ging, ob ein epistemisch korrumpiertes System zu verwerfen sei oder nicht. Ein teilnehmender Journalist fasste dies so auf, als ob die Kritik an bestimmten Spielarten der Gender Studies deren automatische komplette Suspendierung bedingen würde. Vgl. Schäfer, Velten, Der Hund im Bade, in: Neues Deutschland, 01.11.2016, S. 15.

      87 Ein Beispiel hierfür, das pars pro toto stehen soll, war das Colloqium zur Zeitgeschichte von Prof. Paul Nolte (FU Berlin) auf dem Prof. Mieke Roscher (Uni Kassel) „Das nationalsozialistische Tier. Historiografische Ansätze einer Tiergeschichte des Dritten Reiches“ vorstellte (am 21. Juli 2016). Beide Herausgeber nahmen daran teil.

      88 Dawkins, Richard, Barrieren im Kopf, in: Paola Cavalieri/Singer, Peter (Hg.), Menschenrechte für die Großen Menschenaffen. Das Great Ape Projekt, München 1994, S. 125-135; vgl. auch Karst, Bas, Die Chimäre in uns, in: https://brightsblog.wordpress.com/2008/05/26/die-chimare-in-uns/ (zugegriffen am 07.10.2017).

      89 Chimaira Arbeitskreis, Eine Einführung in Gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse und Human-Animal Studies, in: Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.), Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von

Скачать книгу