Organisation gestalten – Stabile und dynamische Unternehmensstrukturen. Götz Schmidt
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Organisation gestalten – Stabile und dynamische Unternehmensstrukturen - Götz Schmidt страница 4
4.2.2.1 Aufgabenverteilung
4.2.2.2 Äußere Form der Hierarchie
4.2.2.3 Inhalte der Leitungsbeziehungen
4.2.3 Grundmodelle von Leitungssystemen
4.2.3.1 Einliniensystem
4.2.3.2 Mehrliniensystem
4.2.3.2.1 Grundmodell
4.2.3.2.2 Matrix-Organisation
4.2.3.2.3 Tensor-Organisation
4.2.4 Spezialmodelle von Leitungssystemen
4.2.4.1 Verrichtungsorientierte Modelle (Funktionale Gliederung)
4.2.4.2 Objektorientierte Modelle
4.2.4.2.1 Produktorientierte Gliederung
4.2.4.2.2 Regionale Gliederung
4.2.4.2.3 Kundenorientierte Gliederung
4.2.4.3 Mischformen der Verrichtungs- und Objektgliederung
4.2.4.4 Strategieorientierte Gliederung
4.2.4.4.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder
4.2.4.4.2 Bildung strategischer Geschäftseinheiten
4.2.4.5 Prozessorientierte Gliederung
4.2.4.5.1 Begriff
4.2.4.5.2 Prozessoptimierte Struktur von Organisationseinheiten
4.2.4.5.3 Prozessoptimierende Koordinationsstellen
4.3 Organisation der Unternehmensleitung
4.3.2 Organisation der Unternehmensleitung: Internationaler Vergleich
4.3.2.1 Aktiengesellschaft nach deutschem Recht
4.3.2.2 Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht
4.3.2.3 Aktiengesellschaft nach US-amerikanischem Recht
4.3.3 Willensbildung in der Unternehmensleitung
4.3.3.1 Direktoriale Willensbildung
4.3.3.2 Kollegiale Willensbildung
4.3.4 Gesamtleitung und Teilbereichsleitung
4.3.4.1 Ressortfreie Geschäftsleitung
4.3.4.2 Ressortgebundene Geschäftsleitung
4.3.4.3 Mischformen
4.4 Darstellung von Leitungssystemen
5.1 Bedeutung der Sekundärorganisation
5.2.1 Beteiligte an Projekten
5.2.2 Formen der Projektorganisation
5.3 Strategische Geschäftseinheiten
6 Hierarchiearme Agile Organisationsformen
6.1 Grundprinzip Agiler Organisationsformen
6.2 Prinzipien und Elemente agiler Strukturen
6.2.1 Organisation nach Themen und Rollen
6.2.2 Organisatorisches Subsidiaritäts- und Gegenstromprinzip
6.3 Die holokratische Organisation – ein radikal anderes „Betriebssystem“
6.4 Beurteilung hierarchiearmer Organisationsformen und Beispiele agiler Strukturvarianten