Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin. Evelyn Kreißig

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin - Evelyn Kreißig страница 6

Автор:
Серия:
Издательство:
Meine Antwort auf Ihr Buch, Herr Sarrazin - Evelyn Kreißig

Скачать книгу

in ein anderes Land ist. Kompliziert zu beantworten ist die Frage nach den Gründen für Auswanderungen, weil sie so unterschiedlich wie die Menschen selbst sind. Der eine wurde in seinem Land aus politischen Gründen verfolgt, er ist ein Asylmigrant, der andere ist ein sogenannter „Konventionsflüchtling“, der in seinem Heimatland aufgrund seiner Rasse, Religion, Staatszugehörigkeit oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe bedroht wird, aber nach dem Grundgesetz nicht asylberechtigt ist. Viele leben in Deutschland auch als „De-facto-Flüchtlinge“, das heißt, sie sind nur geduldet, können aber aus verschiedenen Gründen nicht in ihr Herkunftsland abgeschoben werden.

      Eine andere Gruppe ist die der Bürgerkriegsflüchtlinge, Kontingentflüchtlinge und heimatlosen Ausländer, die vor allem aus humanitären Gründen aufgenommen werden. Relativ unbürokratisch werden seit 1990 jüdische Flüchtlinge aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion aufgenommen, um sie vor dortigen antisemitischen Übergriffen zu schützen. Dazu kommt eine Zahl von schätzungsweise hunderttausend „illegalen“ Zuwanderern, die in keine dieser Gruppen passen. Unabhängig davon, in welche „Schublade“ sich diese Menschen alle einordnen lassen müssen, gehören sie zu den mehr als 150 Millionen Menschen, die aktuell weltweit als Migrant in einem anderen als ihrem Ursprungsland leben.

      Seit Januar 2011 ist Arian, ein Palästinenser aus Syrien, in meiner Klasse. Er lebt seit einigen Monaten in Deutschland und hat acht Geschwister, von denen ein Bruder in Berlin wohnt und die anderen in Syrien zu Hause sind. Seine Adresse ist das Asylbewerberheim in Freiberg, das er aber wie viele seiner Mitbewohner manchmal illegal verlässt, um in einer anderen Stadt zu arbeiten oder Verwandte zu besuchen. Dazu braucht er normalerweise eine Erlaubnis der Ausländerbehörde, umgangssprachlich „Urlaubsschein“ genannt. Wie ich von ihm erfahre, hatte er diesen aber nicht, als er für ein paar Wochen bei seinem Bruder in Berlin war, der dort bei einer GmbH arbeitet. Dort hat er sich einige Euro verdient, um seinen Rechtsanwalt zu bezahlen, der ihm bei der Durchsetzung seiner Aufenthaltsgestattung in Deutschland helfen soll. Bisher besitzt Arian nur ein sogenanntes Identitätspapier, das ihn zum Aufenthalt in Deutschland berechtigt. In Berlin wurde er bei Kontrollen durch die Polizei erwischt und muss nun eine Strafe von 157 Euro für unerlaubten Aufenthalt außerhalb des Kreises Mittelsachsen bezahlen. Dieses Geld hat er natürlich nicht bzw. kann er nicht mit einem Mal bezahlen, da seine finanziellen Leistungen durch die Ausländerbehörde dafür nicht ausreichen, und das verdiente Geld bekommt ja sein Rechtsanwalt. Arian ist sehr intelligent, er spricht mehrere Sprachen, so außer seiner Muttersprache Arabisch noch Türkisch, Griechisch, Russisch und Englisch. Deutsch kann er ein bisschen sprechen, schreiben und lesen. Aber das Ausfüllen von amtlichen Formularen bzw. Antworten auf Zahlungsaufforderungen fällt ihm schwer, da er ja erst einmal das Amtsdeutsch verstehen muss, worin viele Deutsche ja auch ihre Schwierigkeiten haben. So habe ich für ihn einen Antrag geschrieben, mit der Bitte, den Betrag für die Strafe monatlich in Raten zu 10 Euro zu bezahlen.

      Dafür hat er sich mehrmals bedankt und seine Erleichterung über die Verbesserung seiner finanziellen Situation zum Ausdruck gebracht. Für mich war dies eine kleine Mühe, für ihn eine große Hilfe.

      Solche Erlebnisse sind für mich wichtig, weil mir eine menschliche Reaktion auf eine Unterstützung wichtiger ist als Geld.

      Erziehungsmethoden

      Einen großen Einfluss auf meine Erziehung hatte meine Großmutter. Ich hatte als Kind und auch später ein enges Verhältnis zu ihr. Sie war eine kluge und fortschrittliche Frau, die in ihrem Wohnort als herzensgut und hilfsbereit bekannt war und in ihrem Leben am wenigsten an sich selbst gedacht hat. Da ihre Kinder- und Jugendzeit in die Kriegs- und Nachkriegszeit fiel und ihre Eltern arm waren und vier weitere Kinder hatten, konnte sie keine „höhere“ Schule, wie es damals hieß, besuchen, obwohl sie die Fähigkeiten dazu gehabt hätte. Ihr Traum war es, Sängerin zu werden, denn sie hatte eine sehr schöne Stimme, die sie nach einer Schilddrüsenoperation verlor. Auch die Fähigkeit zur Schneiderin hätte sie gehabt, deren Lehre jedoch ihre Eltern nicht bezahlen konnten. So erlernte sie den Beruf einer Strumpfwirkerin, den sie bis zur Zeit des Zweiten Weltkrieges ausübte. Sie erzählte mir, dass sie und ihr Mann während der Hitlerdiktatur unter die sogenannten Doppelverdiener fielen und sie deshalb unfreiwillig arbeitslos wurde. Ihr Mann, der im Zweiten Weltkrieg als Koch in seiner Kompanie in Ägypten tätig war, wurde 1942 durch einen Bombenangriff auf das dortige Feldlager getötet.

      Ich habe also meinen Großvater nie kennengelernt, worüber ich heute noch traurig bin und weshalb ich die Absicht habe, irgendwann sein Grab in El Alamein zu besuchen.

      Meine Großmutter heiratete mehr oder weniger aus finanziellen Gründen ein zweites Mal. Ich habe nie gespürt, dass sie und ihr Mann sich liebten, sondern eher nur eine „Wirtschaftsgemeinschaft“ waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete meine Oma viele Jahre als Köchin und später bis zu ihrem 67. Lebensjahr als Küchenhilfe. Ich hatte das Privileg, in den Schulferien regelmäßig zu meiner Oma fahren zu dürfen, wo ich sehr verwöhnt wurde und kaum Pflichten hatte. Zu Hause war das Geld knapp, da das Lehrergehalt meines Vaters nicht sehr hoch war und meine Mutter nur wenig als Reinigungskraft dazuverdienen konnte, da sie die meiste Zeit für die Familie da sein musste. Meine Aufgaben bestanden oft darin, das Treppenhaus zu wischen, für die ganze Familie die Schuhe zu putzen oder meiner Mutter bei der großen Wäsche und beim Mangeln dieser zu helfen.

      Als ich zur Erweiterten Oberschule ging, hatte ich jeden Tag umfangreiche Hausaufgaben zu erledigen, wofür ich aber keinen Arbeitsplatz hatte und ich meine Bücher und Hefte auf dem Küchentisch ausbreiten musste, denn den Wohnzimmer-Tisch nahm schon mein Vater in Beschlag. Mein Zeitumfang war dadurch jeden Tag begrenzt, denn die Familie wollte ja Abendbrot essen und meine Mutter musste anschließend den Abwasch ebenfalls auf dem Küchentisch erledigen. Dazu holte sie jedes Mal zwei große Schüsseln aus dem Aufwaschschrank im Vorsaal, für den kein Platz mehr in der Küche war. Als Vorsaal bezeichnete man damals den Korridor der Wohnung, der alles andere als einem Saal ähnelte. Manchmal musste ich nach dem Abendbrot meine Schulsachen wieder aufbauen, um die Hausaufgaben zu beenden. In den Ferien dagegen faulenzte ich fast immer bzw. genoss meine Freizeit.

      Bei meiner Oma musste ich höchstens mal den Wäschekorb tragen oder einkaufen gehen. Welchem Kind gefällt es nicht, wenn es nur wenig oder gar nicht im Haushalt helfen muss?

      Von meinem heutigen Standpunkt aus sehe ich das natürlich anders, denn auch Kinder müssen aus erzieherischen Gründen ihren Beitrag im Haushalt leisten. Ich erinnere mich an eine Situation, als ich mir einmal erlaubte, einen Brief meiner Eltern an meine Großmutter zu öffnen, in dem sie ihr mitteilten, dass meine Mutter wieder schwanger ist. Das war ziemlich frech, doch mir geschah nichts, aber ich hatte trotzdem ein schlechtes Gewissen. Sonst war ich eigentlich ein pflegeleichtes Kind und machte meinen Eltern und Großeltern kaum Sorgen, wurde aber auch ohne Strenge erzogen. Einmal jedoch bekam ich von meinem Vater eine kräftige Ohrfeige, als ich völlig ahnungslos neben ihm vor dem Kohlenkasten in unserer Küche stand. Ich sollte erraten, wofür ich sie bekam, was mir jedoch nicht einfiel. Mein „Vergehen“ war, dass ich auf dem Heimweg von der Schule mit meiner Freundin ein Wettspucken veranstaltet hatte, bei dem uns mein Vater, der ein paar Meter hinter uns lief, beobachtete. Man hört oft die Meinung, dass eine Ohrfeige oder ein Klaps auf den Po noch niemandem geschadet hat. Mir hat es jedoch auch nichts genützt, denn am nächsten Tag wiederholten wir die „Aktion“, natürlich nicht ohne uns zu vergewissern, dass mein Vater nicht in der Nähe war.

      Auch ich habe einmal die Beherrschung verloren und meiner ältesten Tochter eine Ohrfeige gegeben, nachdem sie mich aus irgendeinem Grund als „blöde Kuh“ bezeichnet hatte. Ansonsten halte ich von Schlägen jeder Art gar nichts, denn der körperliche Schmerz ist schnell vergessen, doch der seelische bleibt ein Leben lang.

      In der Schule ist zum Glück die Prügelstrafe schon lange abgeschafft worden, obwohl sie heute wieder einige Leute gerne eingeführt hätten. Meine Großmutter erzählte mir, dass auch sie einmal von einem Lehrer mit dem Rohrstock auf die Finger geschlagen wurde

Скачать книгу