evaluiert (E-Book). Lars Balzer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу evaluiert (E-Book) - Lars Balzer страница 7

evaluiert (E-Book) - Lars Balzer

Скачать книгу

Anwendung von sozialwissenschaftlichen Verfahren zur Einschätzung/Bewertung der Konzeption, Gestaltung, Umsetzung und Nützlichkeit sozialer Interventionsprogramme definiert:

       «Evaluation research is the systematic application of social research procedures for assessing the conceptualization, design, implementation, and utility of social intervention programs»

      (Rossi & Freeman, 1993, S.5).

      Demgegenüber lassen die Autoren seit der sechsten Auflage den Forschungszusatz «research» bei ihren zentralen Definitionen weg und definieren Programmevaluation als den Einsatz sozialwissenschaftlicher Verfahren zur systematischen Untersuchung der Wirksamkeit sozialer Interventionsprogramme:

       «Program evaluation is the use of social research procedures to systematically investigate the effectiveness of social intervention programs […]»

      (Rossi, Freeman & Lipsey, 1999, S.4).

      In der aktuellen siebten Auflage schreiben die Autoren explizit, dass die Begriffe «Evaluation», «Programmevaluation» und «Evaluationsforschung» beliebig austauschbar verwendet werden: «Note that throughout this book we use the terms evaluation, program evaluation, and evaluation research interchangeably» (Rossi, Lipsey & Freeman, 2004, S.6).

      Auch andernorts ist diese Gleichsetzung zu beobachten: «Furthermore, I will make no distinction between evaluation research and evaluation» (Vedung, 2004, S.112). Ähnliches wird ebenfalls in vielen deutschsprachigen Lehrtexten zum Ausdruck gebracht. So schreibt Stockmann (2004, S.13): «Die Begriffe ‹Evaluierung›, ‹Evaluation› und ‹Evaluationsforschung› werden hier synonym verwendet», Döring (2014, S.167) beginnt ihren Text mit den Worten «Mit ‹Evaluationsforschung›, ‹wissenschaftlicher Evaluation› oder kurz ‹Evaluation› […]» und Döring und Bortz (2016, S.977) halten fest: «Wir verwenden den Begriff der Evaluationsforschung synonym mit wissenschaftlicher Evaluation (kurz: Evaluation) [...].».

      Was beim Lesen dieses Textes vielleicht als Wortklauberei erscheint, markiert einen tiefen Umbruch im Verständnis von Evaluation. Dieser nahm Ende der 1960er-Jahre im Bildungsbereich in den USA seinen Anfang und hat dazu geführt, dass sich Evaluation zu einem eigenständigen, von der Alltagspraxis, von der Forschung und von weiteren Verfahren unterscheidbaren Ansatz der wissenschaftlichen Beschreibung und Bewertung pädagogischer und anderer komplexer Gegenstände entwickelt hat (vgl. Beywl, 1988, S.127–135). Dies geht mit eigenen Lehrbüchern, Fachzeitschriften, Berufsverbänden, Ausbildungsgängen sowie berufsethischen Grundlagen einher. Auf einen Ausschnitt davon wird in diesem Buch eingegangen.

      Im vorliegenden Buch wird der Terminus «Evaluation» verwendet und von dem der «Forschung» abgegrenzt (Kapitel 2.2). Der Begriff «Evaluationsforschung» bleibt der Forschung über Bedingungen, Praxis, Methoden, Nutzung und Auswirkungen von Evaluation vorbehalten.

      Wer? – Die Evaluierenden

      Wodurch genau sich das systematische, methodische Vorgehen einer Evaluation auszeichnet, ist Kernthema dieses Buches. Die hierfür notwendigen Kompetenzen gehen über eine korrekte Anwendung der empirischen Forschungsmethoden deutlich hinaus und schließen auch persönliche und soziale Qualifikationen ein, die sich Evaluierende aneignen müssen, sodass Evaluation mehr ist als nur Sozialwissenschaft (Scriven, 2006).

      Im Gegensatz zur Alltagsevaluation erfordert wissenschaftliche Evaluation spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten: «Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal besteht darin, dass wissenschaftliche Evaluationen von ‹Experten› durchgeführt werden» (Stockmann, 2004, S.14), die für die Anforderungen besonders ausgebildet sind. Die DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. hat Anforderungen und Kompetenzen zusammengestellt, «die für die angemessene Durchführung von Evaluationen unerlässlich sind» (2008, S.7). Der Vergleich mit einem Kompetenzprofil für Evaluation aus den USA zeigt übereinstimmende Schwerpunkte. Neben der Befähigung zur Durchführung empirischer Untersuchungen werden namentlich Kompetenzen zur Analyse von Situation und Kontext, zum Projektmanagement, zur reflexiven Praxis und im Bereich der interpersonellen und interkulturellen Kommunikation gefordert (Beywl, 2006a, S.333–335). Eine Liste der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (2012), die an Evaluationsteams und nicht unbedingt an jeden einzelnen Evaluierenden gerichtet ist, formuliert ähnliche Anforderungen: Grundkenntnisse (Grundeigenschaften der Evaluation, verschiedene Evaluationsansätze, Evaluationsstandards), methodische Kenntnisse (Konzepte und Designs von Evaluationen, Methoden und Instrumenten der Datenerhebung und -analyse, Projektmanagement, Kommunikationsstrategien und -fähigkeiten) sowie soziale und diverse persönliche Kompetenzen.

image

       ➞ Lösung auf Seite 227

Übungsaufgabe 1:
«Merkmale wissenschaftlicher Evaluation»Lösen Sie nun die Übungsaufgabe 1: Stellen Sie fest, bei welchen der folgenden Vorgehensweisen es sich zumindest näherungsweise um wissenschaftliche Evaluation handelt, also nicht um Alltagsevaluation, und begründen Sie Ihre Zuordnung kurz. Zu bewerten ist in diesem Fall ein Kurs, in dem Informatikstudierende lernen sollen, vor einem Fachpublikum zu präsentieren.
a) Die zwanzigminütigen Präsentationen der Studierenden werden von drei verschiedenen Beobachtenden entlang eines einheitlichen, strukturierten Beobachtungsschemas protokolliert. Nachfolgend werden die festgehaltenen Beobachtungsdaten miteinander verglichen. Als Zusammenfassung werden für jede Beobachtungsdimension ein numerisch abgestuftes Urteil und eine kurze Begründung angegeben.b) Ein besonders erfahrener Projektmanager eines mittelgroßen Softwareanbieters hält zu jeder Studierendenpräsentation seine persönlichen Eindrücke in Stichworten fest. Er notiert hauptsächlich aussagekräftige Adjektive (z.B. «exzellent», «unvollständig»), um die Besonderheiten der jeweiligen Präsentationen zu kennzeichnen.c) Die PowerPoint-Präsentationen werden als Dokumente nach bestimmten Kriterien ausgewertet, z.B. Strukturiertheit des Aufbaus der gesamten Präsentation, erkennbarer Fokus der Präsentation, deutliche Botschaften an das Zielpublikum, korrekte Verwendung von Fachbegriffen. Falls möglich werden Zitate als Ankerbeispiele festgehalten. Diese werden als eine Basis für die Bestimmung des Lernerfolgs der Präsentierenden genutzt.d) Die zwanzigminütigen Präsentationen werden von den Zuschauenden bewertet. Dabei wird jeder/jede gefragt, wie es ihm/ihr gefallen habe, was es zu verbessern gebe und welche Anmerkungen er/sie außerdem habe.e) Zu jeder der zwanzigminütigen Präsentationen werden an die Zuschauenden Fragebogen ausgeteilt, die Dimensionen wie «inhaltliche Angemessenheit», «Verständlichkeit» oder «Präsentationstechnik» behandeln, bestehend aus je fünf Items mit sechs Antwortalternativen von «trifft gar nicht zu» bis «trifft voll und ganz zu». Die zusammengefassten Daten aus den eingesammelten Fragebogen werden für eine Bewertung der Präsentation genutzt.

       2.2 Evaluation als wissenschaftliche Dienstleistung statt (Grundlagen-) Forschung

      Bei aller Ähnlichkeit und auch angesichts gleicher Wurzeln unterscheidet sich Evaluation substanziell in ihrer typischen Zwecksetzung von Forschung.

      Wofür? – Die Evaluationszwecke

      Patton (2008, S.40) bringt dies auf den Punkt. Forschung suche nach Wissen und Wahrheit, nützliche Evaluation unterstütze praktisches Handeln: «Research aims to produce knowledge and truth. Useful evaluation supports action.»

      Auch Forschung verfolgt nicht selten soziale Anwendungsziele (vgl.

Скачать книгу