Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz. Markus Mäurer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz - Markus Mäurer страница 9

Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz - Markus Mäurer

Скачать книгу

des Arbeitsmarkts, der Nachfrage nach unterschiedlichen Bildungsformen oder der Demografie. Entscheide müssen dabei mit Rücksicht auf eine grosse Zahl von Akteuren getroffen werden, auch unter Berücksichtigung internationaler Verflechtungen des Arbeitsmarkts und der ausbildungspolitischen Entwicklung im Ausland, vor allem in Europa. Letztlich soll jedoch auch anerkannt werden, dass die Wirkmacht bildungspolitischer Steuerungsinstrumente durch die föderale Organisation der Bildungslandschaft Schweiz, durch den wachsenden Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Bildungsanbietern und vor allem durch die ständigen Änderungsbewegungen des Arbeitsmarktes letztlich stark begrenzt wird.

       Literatur

      BBG (1978). Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 19. April 1978. Bundesblatt, (1, 18), 1113–1136.

      BBG (2002). Bundesgesetz über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz) vom 13. Dezember 2002. Bundesblatt, (1, 51), 8320–8347.

      BBT (2008). Evaluation der kaufmännischen Grundbildung: Heft 5 (Abschlussbericht). Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.

      BBT (2010). Politischer Steuerungs- und Koordinationsbedarf zur Umsetzung der Bildungssystematik und zur Sicherstellung eines bedarfsorientierten Bildungsangebotes bei den Pflegeberufen auf Ebene Bund und Kantone: Bericht im Auftrag des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements EVD (2. Auflage). Bern: EVD.

      BBT (2012a). Fakten und Zahlen: Berufsbildung in der Schweiz – 2012. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.

      BBT (2012b). Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung: Assistentin Gesundheit und Soziales/Assistent Gesundheit und Soziales mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 20. Dezember 2010 (Stand am 1. Januar 2012). Bern: Bundesamt für Bauten und Logistik.

      Berner, E., Gonon, P., & Ritter, H. J. (2011). Zwischen Gewerbeförderung, Sozialpolitik und liberalen Bildungsbestrebungen: Zur Vorgeschichte der dualen Berufsbildung in der Schweiz (1870–1930). Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107(1), 14–32.

      Bildungsrat des Kantons Zürich (2006). Beschluss vom 4. Dezember 2006: Fachmittelschulen: Zuteilung der Profile sowie der Fach- und Berufsmaturitäten; Regelung für die Übergangsjahrgänge. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.

      Bildungsrat des Kantons Zürich (2011). Beschluss vom 20. Juni 2011: Fachmittelschule. Lehrplan, Stundentafel, Promotions- und Prüfungsreglement (Änderungen). Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.

      Blanchard, Y. (2012). Mit neuen Berufsprofilen gegen den Fachkräftemangel. Panorama(2), 6–7.

      Buchs, A., & Ruckstuhl, A. (2012). Perspektiven nach der KV-Lehre: Umfrage zur Stellensituation im November 2011. Zürich: KV Schweiz.

      Bundesbeschluss betreffend die gewerbliche und industrielle Berufsbildung (Vom 27. Juni 1884). Bundesblatt, (3, 34), 433–435.

      Bundesgesetz über die berufliche Ausbildung (vom 26. Juni 1930). Bundesblatt, (1, 27), 869– 887.

      Bundesgesetz über die Berufsbildung (vom 20. September 1963). Bundesblatt, (2, 40), 768– 790.

      Dionisius, R., Muehlemann, S., Pfeifer, H., Walden, G., Wenzelmann, F., & Wolter, S. C. (2009). Costs and Benefits of Apprenticeship Training. A Comparison of Germany and Switzerland. Applied Economics Quarterly, 55(1), 7–37.

      Donzé, R., & Nowotny, S. (2012). «Ich hätte lieber etwas weniger, dafür bessere Maturanden». NZZ am Sonntag, 28.10., S. 11.

      EDK (2003). Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 12. Juni 2003. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.

      Eidgenössische Berufsbildungskommission (2006). Jahresbericht 2005. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.

      EVD (2011). Fachkräfte für die Schweiz: Eine Initiative des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements. Bern: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement.

      Fleischmann, D. (2011). Was uns wirklich beschäftigen muss. Folio, 136(2), 36–43.

      Furger, M. (2010). Die Schweizer Betriebe bilden die falschen Lehrlinge aus. NZZ am Sonntag, 28.11., S. 19.

      Galladé, C. (2008): Aufnahme von Basislehrjahren in die Ziele des BBT. 08.3183 – Motion. http://www.parlament.ch/D/Suche/Seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20083183[13.12.2012].

      Gertsch, M., & Gerlings, A. (2001). Der Lehrstellenbeschluss 2: Evaluation der Startphase (Arbeitsbericht 28). Bern: Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern/ BBT.

      Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (2010a). Evaluation der FaGe-Pauschale/Festlegung der FaGe-Pauschale für die Jahre 2009–2012 (Brief des Spitalamts und des Alters-und Behindertenamtes vom 20. Juli 2009 an die FaGe-Lehrbetriebe im Kanton Bern). Bern: Kanton Bern.

      Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (2010b). Versorgungsplanung 2011– 2014 gemäss Spitalversorgungsgesetz: Somatische Akutversorgung, Rehabilitation, Psychiatrie, Rettungswesen, Gesundheitsberufe (Konsultationsfassung, Dezember 2010). Bern: Kanton Bern.

      Gonon, P., & Maurer, M. (2012). Educational Policy Actors as Stakeholders in the Development of the Collective Skill System: The Case of Switzerland. In M. R. Busemeyer & C. Trampusch (Hrsg.), The Comparative Political Economy of Collective Skill Formation (S. 126–149). Oxford: Oxford University Press.

      Grautmann, B. (2011). Es gibt zu wenig Lehrstellen. Unternehmer Zeitung, (9), 52–53.

      Hoeckel, K., Field, S., & Grubb, W. N. (2009). Learning for Jobs: OECD Reviews of Vocational Education and Training – Switzerland. Paris: OECD Publishing.

      ICT-Berufsbildung Schweiz (2010). Studien beweisen: ICT-Fachkräftemangel gefährdet Wirtschaftsstandort Schweiz (Medienmitteilung vom 16. November). Zürich: ICT-Berufsbildung Schweiz.

      ICT-Berufsbildung Schweiz (2012a). Adressen Informatikmittelschulen. Online: http://www.ict-berufsbildung.ch/infobox-links/adressen/informatikmittelschule/ [19.10.2012].

      ICT-Berufsbildung Schweiz (2012b). IMS. Online: http://www.ict-berufsbildung.ch/1/apprentissage-ict/informatikmittelschule/ [19.10.2012].

      Jäger, M. (2001). Modellversuche Basislehrjahr Informatik: Zwischenbericht 3 über die begleitende Evaluation (Version 1). Zürich: Berufsbildungsprojekte.

      Kantonsrat des Kantons Zürich (2011). Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz vom 2. Mai 2011. Zürich: Kanton Zürich.

      Kiener, U., & Gonon, S. (1998). Die Berufsmatur: Ein Fallbeispiel schweizerischer Berufsbildungspolitik. Chur/Zürich: Rüegger.

      Knutti, S. (2010). Der Weg der Profis. Panorama, (4), 8.

      LSB I (1997). Bundesbeschluss über die Genehmigung der Freigabe von Krediten im Voranschlag 1997 und von Verpflichtungskrediten für die Substanzerhaltung öffentlicher Infrastrukturanlagen, für die Förderung privater Investitionen im Energiebereich sowie für die Förderung von zusätzlichen Lehrstellen (Kreditfreigabe- und -bewilligungsbeschluss

Скачать книгу