Unter dem Ostwind. Wilhelm Thöring
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Unter dem Ostwind - Wilhelm Thöring страница 19
Zum Ende des Gottesdienstes singt die Gemeinde: ’Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten‘. Sie singt es laut wie eine kampfbereite Bruderschaft, die einen bemerkenswerten Entschluss gefasst hat und ihn jetzt einem weiten Umkreis mitteilt.
Unangemessen schnell, keck und aufrecht, nicht mit jenem feierlichen Ernst und demütig gesenktem Kopf, wie es der Anstand fordert, und wie die Gemeinde es bei ihrem verunglückten Pastor sah, ist der junge Pastor bei diesem Choral in die Sakristei geeilt; findet die Gemeinde.
Nach dem Gottesdienst bleiben Männer und Frauen noch, wie sie es nach jedem Gottesdienst zu halten pflegen, auf dem Platz vor der Kirche beisammen.
„Mut, ja, das ist ein Vorrecht der Jungen“, behauptet, seinen Bart zwirbelnd, Heinrich von Lehndeckel, der pensionierte Lehrer, den die Predigt offensichtlich aufgewühlt und erregt und die ihm eingeheizt hat, denn er betupft unablässig Stirn und Glatze mit einem auffallenden Taschentuch.
„Uns fehlen Leute, die so unverhohlen Farbe bekennen.“ sagt er in die Runde, und dabei wippt er auf den Zehenspitzen und nimmt eine Haltung ein, wie die Gemeinde sie vorhin beim Pastor in der Kanzel gesehen hat.
„Nun ja, das mag schon stimmen“, sagt der Hufschmied Nagelschur und gibt sofort zu bedenken: „Aber man wagt damit doch allerhand. Nicht nur für sich selbst, sondern auch für die, die einem anvertraut sind, nicht wahr? Selbst für jene kann es gefährlich werden, die solchem Redner zuhören. Das kennen wir doch alle!“ Und dabei blickt er Herrn von Lehndeckel herausfordernd mit schrägem Kopf an.
„Ja, ja, das kennen wir ...“ Die Älteren und Alten nicken.
„Wir haben schlimme Zeiten hinter uns“, meldet sich ein zahnloser, faltiger Greis. „Warum soll man sie durch Unvorsichtigkeit wieder heraufbeschwören?“
„Was wollt ihr denn bewahren? Ungerechtigkeit? Unterdrückung? Verrat?“, ereifert sich Herr von Lehndeckel. „Mit solcher Vorsicht bewahrt ihr doch nur diese miserablen Zustände! Offenheit ist gefragt! Mut!“
Sie streiten ein wenig, während ihre Frauen beratschlagen, wie sie durch Liebesgaben die vielfältige Not, vor allem unter den Alten und den verarmten Fabrikarbeitern lindern können.
„Wissen Sie, wir sollten einen Hülfsverein ins Leben rufen“, schlägt Frau von Lehndeckel vor, deren behandschuhten Hände immer mit einem weißen Spitzentüchlein wedeln. „Einen richtigen Verein. Mit Satzungen, mit einem Vorstand und einer, die die Kasse verwaltet. Eben mit allem, was dazugehört.“
Keine der Damen hat Einwände, sie haben auch nichts zu bedenken – nein, sie sind von diesem Vorschlag geradezu hingerissen. Eine steckt die andere mit ihrer Begeisterung und ihrem Eifer an. Sofort treten diejenigen vor, die von ihren Fähigkeiten und Talenten für diese Aufgabe überzeugt sind.
Die Frau des Kantors, die für sich keine Chancen sieht und die den Hülfsverein nicht allein in den Händen dieser Damen sehen möchte, schlägt vor: „Wer von uns wäre geeigneter, meine Damen, als die Frau Pastor Wohlgethan? Wir haben nicht nur einen unerschrockenen Pastor, wie wir es soeben erlebt haben, wir haben auch eine recht couragierte Pastorenfrau Die wird mit Geschick und Beharrlichkeit die Dinge angehen. Und mutig, meine Damen, ist sie wie ihr Mann!“
Mit einem vielsagenden Lächeln fügt sie in Richtung von Frau von Lehndeckel hinzu: „Es ist wahr: Mut, das ist ein Vorrecht der Jungen. Und sie ist jung und besitzt beides! Ich sage Ihnen: Die Frau Pastor Wohlgethan hat ihr Herz auf dem rechten Fleck!. Somit, meine ich, ist sie goldrichtig für diese Aufgabe. Sehen Sie das anders?“
Sie wiegen, Zweifel, vielleicht auch Billigung ausdrückend, ihren Kopf: die meisten haben ihn unter Tüchern versteckt, die vornehmen Damen tragen Kapotthüte, wie Frau von Lehndeckel, deren rundes, rosiges Gesichtchen einer reifen Frucht gleicht, die dabei ist, die sie umgebende Schale zu sprengen.
Die Kantorin deutet es als Billigung. „Also, dann ist diese Sache ja entschieden“, sagt sie schnell, um den Plan unumgänglich auf den Punkt zu bringen. „Kommen Sie, wir gehen zu ihr. Ach, da drüben steht sie ja.“
Frau Pastor Wohlgethan ist eine bleiche und hohlwangige Frau, die aus der Nähe erschreckend alt aussieht. Ihr etwas kümmerlicher Kopf wird von einem üppigen Haarknoten in den Nacken gezogen. Wenn sie spricht, dann formt sich der nicht gerade kleine Mund zu einer faltigen Kirsche und die Augen verengen sich, als würden sie geblendet oder als müsse sie jeden, der sich in ihre Nähe wagt, bis auf die Knochen prüfen.
„Frau Pastor Wohlgethan, diese Damen hier tragen sich mit der Absicht ...“, beginnt die Kantorin.
Pastorin Wohlgethan unterbricht die Kantorin mit einem hart klingenden: „Guten Morgen“, und streckt jeder der sie umringenden Damen ihre mit einem außergewöhnlichen Granatring geschmückte Hand hin. Die Pastorin wirkt stolz; obwohl sie nicht groß ist, blickt sie doch gleichsam auf jeden herab, wenn sie mit ihm spricht. Ihre Geduld, ihr Zuhören hat etwas von einer kalten und schonungslosen Prüfung an sich. Der ausdruckslose Blick und die unbewegte Miene verwirrt ihr Gegenüber, man verhaspelt sich schnell und will das, was man vorzubringen hat, schleunigst loswerden. Nur die Kantorin bewahrt ihre Natürlichkeit und Ruhe, sie scheint mit der Art dieser Frau vertraut zu sein, oder sie beachtet sie ganz einfach nicht.
„Ihr Mann hat eindeutige, ja: er hat mutige Worte gesprochen“, sagt die Frau des Fischhändlers Schönborn. Frau Schönborn ist eine sehr beleibte Person mit einem kugeligen roten Gesicht, in dem die Augen wie zwei kleine dunkle Knöpfe liegen.
„Sollten wir Deutschen nicht auch Patrioten sein?“ fragt die Pastorin von oben herab. „Das Land ist unsere Heimat.“ Ihr Arm reckt sich mahnend in die Höhe. „Wagen wir doch einmal etwas!“
Das kugelige rote Gesicht von Frau Schönborn beginnt zu glänzen. „Das meine ich!“, stößt sie tief überzeugt hervor und holt tief Luft.
Die Kantorin fällt dazwischen: „Sprechen wir doch endlich von dem, was wir der Frau Pastor vortragen wollen.“ Sie beugt sich etwas vor, damit sie jeden im Blick hat: „Es geht um die Gründung eines Hülfsvereins. Viele Familien in unserer Gemeinde leiden eine unbeschreibliche Not.“
„Ja, ja!“ rufen die anderen in einem unsauberen Chor dazwischen.
„Und da ist uns dieser Gedanke gekommen ...“
Er rückt noch enger zusammen, dieser Kreis von dunkel gekleideten Frauenspersonen, die in heftige Bewegung geraten; leise und eindringlich legen sie der Frau Pastor Wohlgethan ihre Pläne vor, bis aus der Gruppe der Männer zum Aufbruch gemahnt wird.
Frau von Lehndeckel hakt sich bei der Fischhändlerin Schönborn unter, während sie zu ihren Kutschen gehen. „Sie wird einen kalten Wind in die Gemeinde bringen. Das wage ich vorauszusagen. Mir scheint, dass sie nicht nur im Haus das Regiment führt.“
Davon ist Frau von Lehndeckel überzeugt. „Eine Suffragette. Ja, ja, dafür halte ich sie.“
„Was ist das denn nun wieder? Etwas Anstößiges?“
„Wie Sie vermuten: im Haus hat sie die Zügel fest in der Hand, das sieht man doch! Und in der Gemeinde, meine Liebe, wird es nicht anders sein! Wir hätten so ganz unauffällig bei der Kantorin nachfühlen sollen, die weiß mehr.“
„Warten wir es ab! Es wird sich alles zeigen.“
Wie eine kleine graue Maus kommt die schwerhörige Küsterin Klingseil durch Menschen