Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte. Eugenie Marlitt

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte - Eugenie Marlitt страница 48

Автор:
Серия:
Издательство:
Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte - Eugenie  Marlitt

Скачать книгу

zu Ihnen kommen, wenn man Sie sehen will, Sie Unartiger!« rief die alte Dame, indem sie, mit dem Finger drohend, auf ihn zuwackelte. »Hat denn das schöne Spanien jede Erinnerung an Ihre alten Freunde verwischt? … Sie sehen, trotz meiner kranken Füße, und obgleich ich mich von Ihnen schmerzlich vernachlässigt fühle, komme ich heute doch, um unter denen nicht zu fehlen, die Ihnen ihre Glückwünsche aussprechen.«

      Er verbeugte sich und sagte ihr einige Worte, worauf sie ihm lachend einen leichten Schlag auf die Schulter versetzte; dann führte er sie zu einem Fauteuil, auf welchem sie sich mit großer Grandezza niederließ.

      »Die Frau Baronin von Falkenberg, Oberhofmeisterin am Hofe zu L.,« antwortete die Doktorin auf Elisabeths Frage, wer die alte Dame sei. Fräulein von Quittelsdorf sah heute wunderschön aus in ihrem weißen Kreppkleide und einen brennend roten Malvenkranz auf ihr dunkles Haar gedrückt, als sie sich in ehrerbietigster Weise um ihre Vorgesetzte bemühte, wobei sie jedoch nicht unterließ, dann und wann einen schalkhaften Blick auf Fräulein von Walde zu werfen.

      Das Erscheinen der Gäste vom Hofe war das Signal zum Beginn des Konzerts. Elisabeth hörte fast ihr Herz klopfen. Noch stand sie hinter der Doktorin; noch konnte sie ihr Gesicht verbergen vor all den Augen, die im nächsten Momente auf ihr haften, jeder ihrer Bewegungen folgen würden. Eine unsägliche Scheu überkam sie plötzlich, und sie bereute bitter, daß sie darauf eingegangen war, zuerst allein zu spielen … Sie bebte, als Fräulein von Walde ihr winkte, zu beginnen; aber nun half kein Sträuben mehr … Sie schöpfte tief Atem, nahm das Notenheft und schritt langsam, mit gesenkten Augen zum Klavier, wo sie sich schüchtern verbeugte.

      Zuerst entstand atemlose Stille, dann lief ein Geflüster von Mund zu Mund, das aber sofort erlosch, als das junge Mädchen die Tasten berührte. Auch Elisabeths Angst und Beklemmung entwichen bei dem ersten Akkorde. Sie war ja nicht mehr allein, er war ja bei ihr, an dessen Hand sie unzähligemal über sonnige Halden, an dunklen Abgründen vorüber, durch Sturm und Wetter geschritten war, der süße Ahnungen in ihr geweckt und alle heiligen und erhabenen Empfindungen ihres Herzens in unendlichem Wohlklange zusammen faßte … er, der ihr so lieb und vertraut war, wie das Gesicht der Mutter, wenn sie auch scheu den Blick senken mußte vor der feurigen Glorie, die sein gewaltiges Haupt umzuckte … Die geschmückten Damenköpfe, die sich drüben an den Wänden hinreihten, die Lorgnetten und Brillengläser, welche in der Sonne funkelnd, beharrlich ihre Blitze auf die einsame Spielerin mitten im Saal schleuderten, alles verschwand, sie war allein mit dem großen Beherrscher der Töne und folgte entzückt jeder Wendung seines schöpferischen Geistes.

      Ein wahrer Beifallssturm schreckte sie auf, als sie geendet hatte. Sie verbeugte sich und floh dann förmlich zu ihrer Beschützerin, der Frau Fels, die ihr, sprachlos vor innerer Bewegung, beide Hände entgegenstreckte.

      Das Konzert dauerte nicht lange. Vier junge Herren aus L. sangen ein hübsches Quartett, dann folgte der Vortrag eines tüchtigen Geigenspielers. Fräulein von Quittelsdorf sang auch zwei Lieder mit schöner Stimme, aber ohne Gehör, so daß bei jedem hohen Tone die Gesellschaft entweder unwillkürlich und angstvoll auf den Stühlen hin und her rückte oder verlegen den Blick auf den Boden richtete. Auch eines der so lange einstudierten vierhändigen Musikstücke kam an die Reihe. Fräulein von Walde hatte ihre Fassung wiedergewonnen und spielte im Vereine mit Elisabeth vortrefflich.

      Als das Konzert zu Ende war, trat Elisabeth in die Thür eines Nebenzimmers, um ihre Mantille zu holen. Fast auf dem Fuße folgte ihr ein ältlicher Herr, der ihr gegenüber gesessen und sie fortwährend mit großer Aufmerksamkeit betrachtet hatte. Die Doktorin, die mit Elisabeth gegangen war, stellte ihn auf sein Verlangen dem jungen Mädchen vor als den Herrn Kreisgerichtsdirektor Busch. Er sagte ihr viel Schönes über ihr Klavierspiel und fügte hinzu, es sei für ihn von großem Interesse, die kühne Lebensretterin des Schloßherrn kennen zu lernen; er habe um so eiliger die heutige Gelegenheit ergriffen, als ihm seit einigen Stunden die Hoffnung genommen sei, in der Untersuchung der Attentatsgeschichte mit ihr verkehren zu dürfen.

      Elisabeth fuhr erschrocken zurück. Er lachte laut und herzlich.

      »Nun, nun, entsetzen Sie sich nicht nachträglich, mein Fräulein!« rief er endlich. »Wir haben ja, wie ich Ihnen eben sagte, leider keine Veranlassung mehr, Sie vor unsere Schranken zu laden … Linke hat die ganze Angelegenheit mittels eines einzigen Sprunges niedergeschlagen – seine Leiche wurde heute nachmittag aus dem Teiche bei Lindhof gezogen,« fügte er mit gedämpfter Stimme hinzu. »Man machte mir die Meldung im Gasthofe, wo ich abgestiegen war. Ich begab mich in Begleitung des Wahlheimer Arztes, der sich zufälligerweise im Gastzimmer befand, nach dem Schauplatze des Verbrechens und habe mich überzeugt, daß sich jene Hand nie wieder gegen das Leben eines andern erheben wird … Der Zustand der Leiche beweist, daß Linke sofort nach dem Mißlingen seiner verbrecherischen Absicht den Tod gesucht hat.«

      Elisabeth schauderte. »Weiß Herr von Walde dies schreckliche Ende?« fragte sie mit bebender Stimme.

      »Nein, ich fand noch keine Gelegenheit, ihn allein zu sprechen.«

      »Von allen Anwesenden scheint niemand eine Ahnung zu haben von dem, was gestern geschehen ist,« sagte Frau Fels.

      »Glücklicherweise nicht, und dank unserer Umsicht und Verschwiegenheit,« entgegnete der Kreisgerichtsdirektor ironisch. »Der arme Herr von Walde hat sich ohnehin kaum retten können vor der Gratulantenüberschwemmung; wehe, wenn die Veranlassung eine doppelte gewesen wäre, ihn seines Daseins wegen zu beglückwünschen!«

      Der Hausverwalter Lorenz näherte sich in diesem Augenblicke Elisabeth und präsentierte ihr einen kleinen silbernen Teller, auf welchem mehrere Papierröllchen lagen. Als ihn das junge Mädchen erstaunt ansah, sagte er respektvoll. »Bitte, haben Sie die Güte, eines der Papiere an sich zu nehmen.«

      Elisabeth zögerte.

      »Es wird sich um irgend einen Scherz handeln,« meinte die Doktorin. »Nehmen Sie schnell, damit der Hausverwalter nicht länger aufgehalten wird.«

      Fast mechanisch ergriff das junge Mädchen ein Röllchen, fuhr aber erschrocken zurück, als die Baronin Lessen plötzlich in der Thür erschien und einen forschenden Blick in das Zimmer warf.

      »Nun,« sagte die Eingetretene rasch, indem sie auf den alten Diener zuschritt, »was thun Sie hier, Lorenz? … Sie können sich doch denken, daß Frau Fels sich nicht entschließen wird, mit einem andern als ihrem Herrn Gemahl zu gehen!«

      »Ich habe dem Fräulein Ferber präsentiert, gnädige Frau,« entgegnete der alte Mann.

      Die Baronin schleuderte ihm einen wütenden Blick zu, dann maß sie das junge Mädchen von Kopf bis zu Füßen. »Wie, Fräulein Ferber,« sagte sie schneidend, »Sie sind noch hier? … Ich glaubte Sie längst zu Hause auf Ihren Lorbeeren ruhend.«

      Ohne eine Antwort abzuwarten, trat sie wieder über die Schwelle, wandte sich aber nochmals, den Kopf schüttelnd, zurück nach dem verblüfft dastehenden Hausverwalter und zuckte mit den Achseln.

      »Sie waren wieder einmal recht zerstreut, Lorenz, eine Schwäche, die sich leider in der letzten Zeit oft sehr unangenehm fühlbar macht.«

      Mit diesen Worten rauschte sie hinaus, während ihr der Alte geräuschlos folgte. Er erwiderte auf ihre maliziöse Zurechtweisung nicht eine Silbe, aber in sein blasses Gesicht trat eine leichte Röte, und die weißen, buschigen Brauen zogen sich dergestalt zusammen, daß die gutmütigen Augen fast verschwanden.

      Noch standen die drei Zurückbleibenden und sahen sich erstaunt an, als der Doktor hereintrat. Er machte eine tiefe, komische Verbeugung vor seiner Frau und sagte feierlich.

      »Sintemalen Fräulein von Quittelsdorf soeben die Gnade gehabt

Скачать книгу