Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 2. Augustinus von Hippo
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 2 - Augustinus von Hippo страница 21
So mag man also für die Abweichungen in den Zahlenangaben zwischen dem griechischen und lateinischen Text einerseits und dem hebräischen andrerseits, soweit es sich nicht um die immer in gleicher Weise durch so viele Geschlechtsreihen hindurch sich wiederholende Spannung handelt, die erst durch Hinzurechnung, dann durch Abzug von 100 Jahren entsteht, die Nachlässigkeit des Schreibers verantwortlich machen, der zuerst die Handschrift aus der Bibliothek des genannten Königs zum Abschreiben erhielt; wir brauchen hierfür weder die Bosheit der Juden noch den Fleiß oder den Scharfsinn der 70 Übersetzer heranzuziehen. Denn auch heute noch werden Zahlen, falls sie nicht auf etwas aufmerksam machen, was sich leicht erkennen läßt oder zu wissen nützlich erscheint, nachlässig abgeschrieben und selten wieder richtig gestellt. Wem gilt es etwa für besonders wissenswert, wieviel tausend Männer jeder einzelne Stamm Israels zählen mochte?[224] Das zu wissen hält man nicht für irgend nützlich, und wie wenige Menschen gibt es, denen gar der tiefe Sinn dieses nützlichen Wissens zum Bewußtsein kommt? Anders aber ist die Sache mit den 100 Jahren zu beurteilen, die auf der einen Seite da sind, auf der andern fehlen durch eine Anzahl Geschlechtsfolgen hindurch und nach der Geburt des jeweils zu erwähnenden Sohnes fehlen, wo sie schon da waren, oder da sind, wo sie gefehlt haben, so daß die Summe übereinstimmt. Jener, der die 100 Jahre vor die Geburt gestellt hat, wollte glauben machen, die große Zahl der Lebensjahre, die den Urvätern zugeteilt wird, rühre daher, daß man nur ganz kurze Jahre gekannt hätte, und suchte das zu erweisen durch Beziehung auf die Geschlechtsreife, die die Erzeugung von Kindern ermöglicht. Zu diesem Zwecke glaubte er den Ungläubigen gegenüber andeuten zu sollen, daß 100 damalige Jahre 10 heutige seien, damit die Leute sich nicht weigerten, die langen Lebenszeiten gläubig anzunehmen, und so erhöhte er die Angaben über die Lebensdauer bis zur Zeugung um 100 Jahre überall da, wo er ein zur Zeugung von Kindern unfähiges Lebensalter angegeben fand, zog dann aber, um eine Übereinstimmung der Summen zu erzielen, die 100 Jahre von den Lebensjahren nach der Zeugung wieder ab. Er wollte eben ein der Erzeugung von Nachkommenschaft entsprechendes Alter glaubhaft machen, ohne doch das Gesamtlebensalter der einzelnen an Zahl der Jahre zu schmälern. Wenn er in der sechsten Geschlechtsreihe nicht so verfahren ist, so bestätigt gerade diese Unterlassung unsere Annahme; er hat sein Verfahren nur da angewendet, wo es die Sache, die wir meinen, verlangte; wo sie es nicht verlangte, verfuhr er nicht so. Er fand nämlich in der bezeichneten Geschlechtsreihe im hebräischen Text für Jared bis zur Zeugung Enochs 162 Jahre angesetzt, was nach jener Lehre von den kurzen Jahren 16 Jahre und etwas weniger als 2 Monate ergibt, ein Alter, das bereits zeugungsfähig ist, und deshalb war es nicht nötig, Jareds Alter bis zur Zeugung um 100 kurze Jahre zu erhöhen, um es auf 26 heutige Jahre zu bringen, womit dann auch das Abziehen der 100 Jahre von den Lebensjahren nach der Zeugung entfiel, da er sie ja vor der Zeugung nicht hinzugefügt hatte. So erklärt es sich, daß sich bei Jared keine Abweichung zwischen den beiderseitigen Texten zeigt.
Aber auffallend ist hinwieder, daß in der achten Geschlechtsreihe, in der der hebräische Text dem Mathusalam bis zur Geburt Lamechs 182 Jahre zuteilt, in unserm Text, wo doch sonst gewöhnlich 100 Jahre mehr angegeben sind, 20 Jahre weniger verzeichnet werden, die dann nach Lamechs Geburt nachgetragen sind zur Ergänzung der Summe, die in beiden Texten die gleiche ist. Denn wenn der Schreiber mit Beziehung auf die Geschlechtsreife 170 Jahre als 17 aufgefaßt wissen wollte, so durfte er bei Mathusalam so wenig etwas abziehen als hinzufügen, weil er bei ihm ein zeugungsfähiges Alter bereits angegeben vorfand, um dessentwillen er, wenn er es nicht vorfand, bei anderen die 100 Jahre beifügte. Wir könnten ja diese Spannung von 20 Jahren recht wohl als einen durch Zufall entstandenen Fehler gelten lassen, wenn der Schreiber die 20 Jahre nicht hinterher, wie er sie vorher abgezogen hatte, wieder einzusetzen Sorge getragen hätte, damit sich die Gesamtsumme decke. Oder soll man annehmen, es handle sich um einen ganz besonders schlauen Kniff? es wäre also zur Verdeckung der Absichtlichkeit, die bei der vorangängigen Erhöhung und nachherigen Herabsetzung des Lebensalters um 100 Jahre vorliegt, ähnlich auch da verfahren worden, wo es nicht nötig gewesen wäre, indem, wenn auch nicht gerade 100 Jahre, aber doch irgendeine kleine Zahl zuerst abgezogen, dann nachgetragen wurde? Aber wie man auch darüber denkt, ob man sich die Spannungen so zurechtlegt oder anders, und schließlich auch, ob es sich in Wirklichkeit so verhält oder nicht, eines steht mir unzweifelhaft fest: bei Abweichungen in der beiderseitigen Textüberlieferung hat man, vorausgesetzt daß gegenüber dem wirklichen Verlauf der Begebenheiten nicht beides zumal richtig sein kann, dem Urtext zu glauben, aus dem die Übersetzung in eine andere Sprache durch Dolmetscher vorgenommen worden ist. Findet sich doch auch in manchen Handschriften, und zwar in drei griechischen, einer lateinischen und einer syrischen, übereinstimmend die Angabe, daß Mathusalam 6 Jahre vor der Sündflut gestorben sei.
14. Die Jahresdauer früherer Weltzeiten ist der heutigen gleich.
Nun aber wollen wir sehen, auf welchem Wege sich augenscheinlich dartun läßt, daß die Jahre in dem so lang sich hinziehenden Leben der Urzeitmenschen nicht so kurz berechnet sind, daß deren 10 auf ein heutiges gegangen wären, sondern gerade so, wie wir sie jetzt haben [Jahre, die bekanntlich der Sonnenumlauf bewirkt]. Im 600. Lebensjahre Noes, heißt es, fand die Sündflut statt. Da lesen wir[225] : „Und das Wasser der Sündflut strömte über die Erde im 600. Lebensjahre Noes, im 2. Monat, am 27. des Monats“. Wie könnte das sein, wenn es sich um Zwergjahre handelte, wovon 10 ein heutiges ausmachen und eines nur 36 Tage hatte? Ein so kleines Jahr, wenn es bei den Alten wirklich so bezeichnet wurde, hat entweder überhaupt keine Monate oder sein Monat ist von nur dreitägiger Dauer, weil es sonst keine zwölf Monate hätte. Wenn es also hier heißt: „Im 600. Jahre, im 2. Monat, am 27. des Monats, so setzt das voraus, daß die Monate damals so waren, wie sie jetzt sind. Ich wüßte nicht, wie es sonst heißen könnte, daß am 27. Tage des 2. Monats die Sündflut begann. Ferner ist weiter unten vom Ende der Sündflut also zu lesen[226] : „Und die Arche ließ sich im 7. Monat am 27. des Monats auf das Gebirge Ararat nieder. Das Wasser aber nahm ab bis zum 11. Monat, im 11. Monat aber, am 1. Tag des Monats, traten die Berggipfel hervor“. Wenn nun die Monate so waren wie die heutigen, dann natürlich auch die Jahre. Monate von Dreitagsdauer hätten doch keine 27 Tage haben können. Angenommen aber, man habe damals den 30. Teil eines Triduums Tag genannt, es hätten sich also alle Zeitmaße im gleichen Verhältnis verkleinert, so wäre ja jene gewaltige Sündflut, die nach dem Bericht in 40 Tagen und Nächten zustande kam, in weniger als 4 Tagen zustande gekommen! Wie ungereimt und innerlich unmöglich! Also weg mit diesem Irrtum, der durch eine falsche Annahme die Glaubwürdigkeit unserer Schriften stützen will und sie auf der andern Seite untergräbt! Genau so lang wie jetzt war auch damals ein Tag, den 24 Stunden im Tages- und Nachtlauf zu Ende bringen; so lang wie jetzt ein Monat, den Neumond und Vollmond abschließen; so lang wie jetzt ein Jahr, das 12 Mondmonate vollenden, wozu noch wegen des Sonnenlaufes 5 Tage kommen. Und im 600. Jahr von solcher Länge im Leben Noes war es der 2. Monat und in diesem der 27. Tag, als die Sündflut begann, in der ununterbrochen ungeheure Regenmassen fielen, wie erwähnt wird, 40 Tage hindurch, und diese Tage hatten nicht je zwei Stunden und etwas mehr, sondern 24, die in Tages- und Nachtzeit dahinflossen. Und sonach lebten die Urväter bis zu 900 und mehr so langer Jahre, wie die 170 Jahre waren,