Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang. Johann Gottfried Herder

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang - Johann Gottfried Herder страница 194

Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang - Johann Gottfried Herder

Скачать книгу

Anmerkungen uͤber den Wohlklang Deutſcher Gedichte zu danken haben, nahm ihn unter „ſein Feld der Beobachtung, theils im Batteux, theils (wenn ich mich nicht irre) im „18ten Theil der Litteraturbriefe. 39 Und „dieſe haben hin und wieder ſo davon geurtheilt.

      „Haben wir den Griechiſchen oder Roͤmiſchen Hexameter in aller ſeiner Verſchiedenheit und ſchoͤnſten Harmonie? Leute ſollten dies wenigſtens nicht behaupten, die die „Natur der Griechiſchen und Roͤmiſchen Poeſie und auch die Natur der unſrigen kennen „wollen. Jene haben ein Sylbenmaas, das „aufs genaueſte beſtimmet, und gleichſam ausgerechnet iſt, ſie haben wenige Sylben, die „lang und kurz koͤnnen gebraucht werden, „ſchon der Zuſammenſtoß zweier Conſonanten wird von ihnen gehoͤrt und macht eine Sylbe lang u. ſ. w. Wir haben nichts dergleichen; wir richten uns blos nach einer zuweilen ziemlich unbeſtimmten Ausſprache. „Faſt alle einſylbichte Woͤrter, deren wir eine ſehr große Menge haben, koͤnnen nach Belieben lang oder kurz gebraucht werden; hiezu „kommt, daß wir gezwungen ſeyn, uns anſtatt der Spondaͤen mehrentheils der Trochaͤen zu bedienen, daß wir ſehr wenige Daktylen haben u. ſ. w.„ Blos dieſe beide lezte Punkte beweiſen, daß ein Vers, wo es einerlei iſt ̅ ̅ oder ̅ ⏑; entweder ̅ ⏑ ⏑ oder ̅ ⏑ ̅ oder gar ̅ ̅ ⏑ zu ſezzen, ohnmoͤglich eben derſelbe Vers der Alten ſeyn kann, indem jedes Sylbenmaas aufs genaueſte beſtimmt war.

      „Wir koͤnnen alſo blos den alten Hexameter auf gewiſſe Weiſe nachahmen, und da „unſre Tonmeſſung in vielen Stuͤcken noch „gar nicht unter gehoͤrige Regeln gebracht „iſt: ſo muß indeſſen das Ohr hauptſaͤchlich „die Richtigkeit des Deutſchen Hexameters „entſcheiden. Dieſes muß am ſicherſten beſtimmen, ob ein Wort an einem gewiſſen Orte vortheilhafter lang oder kurz gebraucht „werden koͤnne: dieſes muß uns lehren, daß „man auf einen Trochaͤen nicht einen Daktylus muͤſſe folgen laſſen, deſſen erſte Sylbe „lang oder kurz ſeyn kann, weil ſonſt das „Sylbenmaas verwirrt wird, und dergleichen mehr; alsdenn erfolget ſtatt der Harmonie eine unausbleibliche Verwirrung, und „das Ohr wird weit mißvergnuͤgter, als bei „einer noch ſo unharmoniſchen Proſe.

      „Folgendes ſind alſo die allgemeinen Regeln des Deutſchen Hexameters. Die Laͤnge „und Kuͤrze muß nach dem Accente, der Ausſprache gemaͤß, genau beobachtet werden; „die Daktylen muͤſſen insbeſondere, ſo viel „moͤglich, rein ſeyn; keine Endung muß einer „andern, oder der Mitte des Verſes allzuſehr „aͤhnlich ſeyn; kein Hexameter muß auf zweierlei Art koͤnnen ſcandiret werden. Der „Abſchnitt muß, ſo viel moͤglich, im dritten „Fuß und maͤnnlich ſeyn.

      „Wir haben in unſerer Sprache einen „Mangel an Spondaͤen, und dieſer Mangel „entzieht dem Deutſchen Theater keinen geringen Theil von dem geſezten Wohlklange, den die Griechiſchen und Lateiniſchen Hexameter „haben. Solten wir alsdenn die Spondaͤen, „die uns die Sprache noch giebt, nicht ſorgfaͤltig zu Rath halten? Unſre lange Sylben „werden ganz genau durch das Zeitmaas der „Ausſprache beſtimmt; und dieſes hangt entweder von der Natur der Sylbe ſelbſt ab, „welche eine merklich laͤngere Zeit zum Ausſprechen erfodert, oder von dem Accent, den „wir in der Ausſprache drauf legen. Muͤſſen wir nun nicht zweiſylbige Woͤrter, deren Sylben einerlei Laͤnge des Zeitmaaßes „haben, als natuͤrliche Spondaͤen anſehen, „dafuͤr wir der Sprache Dank ſchuldig ſind? „z. E. Umgang, Schickſal, Ungluͤck, Aufruhr, „Freundſchaft ꝛc. Dieſe muͤſſen wir alſo nie „als Trochaͤen und noch weniger als Daktylen gebrauchen.

      „Aus Mangel der Spondaͤen muͤſſen wir „oft Trochaͤen gebrauchen. Das Ohr verliert etwas dabei, und der Hexameter bekommt einen weniger maͤnnlichen Klang, „wir muͤſſen ihn alſo durch Trochaͤen ſo vollklingend zu machen ſuchen, als es moͤglich „iſt. Die Trochaͤen muͤſſen ſich alſo mit einer beſtimmten langen Sylbe anfangen, daß „der Leſer nie verleitet werde, ſie Jambiſch zu „leſen: die Daktylen, die wir mit einmiſchen, „muͤſſen ſehr rein ſeyn, und dem Ohr die doppelte kurze Sylbe merklich zu vernehmen „geben. Durch dieſen geſchwindern Fall „werden die Trochaͤen gleichſam kontraſtirt „und gehoben, ihr langſamer Gang faͤllt „deutlicher ins Gehoͤr, und naͤhert ſich dem „Spondaͤiſchen. Wenn man aber Trochaͤen „nach dem Sylbenmaas Jambiſch leſen muß, „wenn man eine natuͤrlich lange Sylbe bald „im Trochaͤen lang, bald wieder in Daktylen kurz gebraucht findet: ſo verſchwindet „dem Leſer die Harmonie des Verſes.

      „Man hat es ſich auch, wie mich duͤnkt, „zu leichtſinnig angewoͤhnt, die einſylbigen „Woͤrter als gleichguͤltig in der Proſodie zu „betrachten. Allein die Ausſprache, oder „der Accent, den der Nachdruck der Rede „auf ein einſylbiges Wort legt, beſtimmt ſeine „Laͤnge oder Kuͤrze in den meiſten Faͤllen ganz „genau, und das Ohr wird ſehr beleidigt, „wenn es Sylben kurz hoͤren muß, die doch „der Nachdruck und die Ausſprache lang macht — und ſo umgekehrt. Je groͤßern „Vorrath nun unſre Sprache an einſylbigen „Woͤrtern hat; deſto genauer muͤſſen wir in „Beobachtung der Proſodiſchen Regeln ſeyn. „Hier darf uns die Proſodie der Griechen „und Roͤmer, die uͤberdem auf unſere ſchwerfaͤlligere und vollſylbige Sprache nicht applikabel iſt, gar nicht zur Regel dienen. Die „einſylbigen Woͤrter, die ſie in ihrer Sprache „als gleichguͤltig anſahen, moͤgen wirklich in „ihrer Ausſprache ein mitleres Maas gehabt „haben: oder das Maas aller uͤbrigen Sylben war auch ſo genau beſtimmt, daß die „wenigen ancipites keinen Mißklang in der „Harmonie machen konnten. Dies iſt beides aber nicht bei uns. Die Natur unſrer „Sprache ſcheint auch ſelbſt das Tonmaas „zu beſtimmen, und vielleicht auf folgende „Weiſe: Alle einſylbige Nomina ſind immer „lang; die einſylbige Verba auch, nur iſt „und hat ſcheint davon eine Ausnahme zu „machen, das lang und kurz iſt; die einſylbigen Nomina mit ihrem Artikel, und die „Verba mit ihrem Vorwort ſind offenbar „Jamben, und ein einſylbiges Adiectiuum, das kurz gebraucht wird, beleidigt faſt allezeit das Ohr. Unter allen uͤbrigen einſylbigen Woͤrtern, die Partikeln und Vorwoͤrter ſind, gibts wenige lange; die meiſten „ſind kurz, es ſei denn, daß der Nachdruck „der Rede einen Accent darauf legt.„

      Dies ſind die grammatikaliſche Regeln, die die Litteraturbriefe zum Bau des Hexameters gegeben; ich ſezze eine Philologiſche Bemerkung dazu, ohne mich in die Grammatik einzulaſſen, die blos aus dem Genie der Sprache die Sache betrachtet.

      Fraͤgt man denn: koͤnnen wir Hexameter machen? Nein! wir haben ja ſchon gnug! Fraͤgt man: koͤnnen wir welche nach der Proſodie der Alten machen? Nein! denn das koͤnnen hat Uz gezeigt! Sondern iſts unſrer Sprache natuͤrlich, Hexameter zu machen? Und wie weit muͤſſen wir Zwang großen Zwecken aufopfern? Natuͤrlich! und wie iſt das zu ſehen? Entwoder aus der Natur der Sprache, oder aus Verſuchen. Aus dem erſten Geſichtspunkt merke man: Nach Lowths Bemerkung iſt ſelbſt die Hebraͤiſche Sprache zu feurig und in ihren Formen zu einfach, als daß ſie ſo einem abgemeſſenen Polymetriſchen Numerus, als die Griechen nachher hatten, ſich haͤtte bequemen koͤnnen. Und trift nicht das Gegentheil auf unſere Sprache vielleicht? Viel zu volltoͤnig und in ihren Formen zu zerſtuͤckt und zuſammengeſezt, als daß ſie ſich dem Polymetriſchen Numerus bequemen koͤnnte. Jene, und unſere halten beide, Extreme, nur beide entfernen ſich von der Mitte.

      Zu volltoͤnig;) da die Sprache der Griechen hochtoͤnend war, und außer langen und kurzen auch hohe und niedrige Accente hatte; einen Unterſchied, den wir entbehren. Aber fuͤr Hexameter nicht entbehren koͤnnen, denn bei unſerm niedrigen vollen Accent erhoͤhet man ſich ja wenig zum Daktylus, ohne einſylbige Woͤrter als Flickwoͤrter in der Rhythmik noͤthig zu haben; wie kann die Sprache aber Polymetriſch ſeyn, die eigentlich nur zu Jamben und Trochaͤen eine Hoͤhe und Tiefe hat; die ſich ſelten in Spondaͤen erhalten kann, weil ſie dieſe nicht mit den kurzen Sylben zu compenſiren weiß.

      Zu zerſtuͤckt in ihren Formen;) Dies zeigen die vielen

Скачать книгу