Wir haben alle mal klein angefangen. Rainer Bartelt

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Wir haben alle mal klein angefangen - Rainer Bartelt страница 10

Автор:
Серия:
Издательство:
Wir haben alle mal klein angefangen - Rainer Bartelt

Скачать книгу

nicht mit mir!

      Ein Prinz im Wohnheim

      Ausländische Studenten gab es reichlich in allen öffentlichen geführten und ebenso finanzierten Wohnheimen, die ich während meines Studiums in Göttingen bewohnen durfte. Während die hier geborenen Studenten überwiegend aus dem gehobenen Bildungsbürgertum kamen – mit mir als einer der wenigen Ausnahmen waren die Eltern meistens mindestens beamtete Lehrer, wenn nicht beruflich sogar noch höher gestellt –, kamen ausländische Studenten gar nicht so selten aus irgendwelchen Fürstenhäusern kleinerer, meist arabischer oder afrikanischer Staaten. Gehörten in ihrer Heimat also zur absoluten Oberschicht, dem auch aus deutscher Sicht superreichen Geld- oder sonstigen Adel.

      Ein solcher Neuzugang machte sich in unserem Heim sofort „beliebt“, weil er der Meinung war, wir anderen Studenten kämen alle aus einer niedrigeren Kaste. (Um internationale Verwicklungen zu vermeiden, verschweige ich lieber das Herkunftsland!) Seiner Ansicht nach sollten wir alle zusammen für ihn Kochen, Einkaufen und höchstpersönlich seine Bude putzen, um nur die alltäglichsten seiner Ansprüche zu nennen. Er dachte also, wir wären allesamt sein persönliches Fußvolk, das ihn zu bedienen und zu unterhalten hätte.

      Nun ja, die Gedanken sind frei. Ein jeder kann sich gern solchen Tagträumen hingeben. Nur darf er nicht erwarten, dass seine Wünsche in der harten Realität auch in Erfüllung gehen!

      Es passierte also nichts von dem, was unser ausländischer Gast sich so an gewöhnlichen Dienstleistungen und Handreichungen von uns erhoffte. Für ihn vollkommen unerklärlich, verharrten wir ihm gegenüber in absoluter Passivität. Keiner von uns machte für ihn auch nur den kleinsten Finger krumm.

      Notgedrungen musste er sich damit abfinden, nicht von uns bedient zu werden, und irgendwann selbst damit anfangen, sich mit dem Nötigsten zu versorgen. Was er dann auch tat. Nur sich selber darüber hinaus persönlich für die Wohngemeinschaft in Form der üblichen Sozialdienste nützlich zu machen, das war dann doch nicht seine Welt.

      Nun ist es leider so, dass mit solchen Leuten, die wie von einem anderen Stern in die harte Wirklichkeit eines rauen Studentenlebens herabgefallen zu sein scheinen, unter echten Männern im Allgemeinen nicht lange herumgefackelt wird: Ein jeder von uns musste – ohne Ausnahme – von Zeit zu Zeit den Müll in die vor dem Haus vor sich hin müffelnden Container entsorgen. Das war die Pflicht, die uns die Hausordnung und der Gemeinschaftssinn auferlegten. Nur dass diese Tätigkeit unserem neuen, in geistig höheren Sphären verweilenden Mitbewohner überhaupt nicht beizubringen war. Er stellte sich stur, selbst als ihm die vollen Abfalleimer demonstrativ vor die Tür gestellt wurden. Das Ergebnis: Als unsere beiden Abfallbehältnisse aus Küche und Gemeinschafts-Waschraum wieder voll waren, wurde ihm der Abfall erneut vor die Tür gestellt – dieses Mal aber ohne die beiden Eimer!

      Glücklicherweise waren alle anderen ausländischen Kommilitonen bei weitem nicht so hochgestochen. Die zahlreichen kalifornischen Gaststudenten in unserem Wohnheim verhielten sich zum Beispiel vollkommen normal und waren in ihrem Freizeitverhalten von deutschen Studenten so gut wie überhaupt nicht zu unterscheiden.

      Und andere, ebenfalls aus exotischer Ferne zum Zweck des Studiums nach Göttingen herbeigereiste Hausgäste waren ganz einfach schlauer als unser am Ende von allen Seiten gemoppter „Wohnheimprinz“: Eine afrikanische Familie mit drei Kindern zum Beispiel, die ein Mehrzimmer-Studentenappartement bezog, brachte aus ihrer Heimat klugerweise einfach eine arme Verwandte mit, die für die ganze Familie kochen und putzen musste. Dadurch waren alle anderen Angehörigen ihrer Sippe vollkommen von den lästigen Pflichten des Alltags befreit und konnten sich damit voll und ganz dem Studium (oder anderen angenehmen Zeitvertreiben) widmen.

      Norwegische Fröhlichkeit

      Vollkommen unkompliziert im Umgang mit sich und der Welt war auch der norwegische Student, der ein, zwei Semester lang mein Zimmernachbar war: Als Entschädigung für die deutsche Besatzungszeit im zweiten Weltkrieg durften junge Norweger in Göttingen Medizin studieren – ohne irgendwelche Beschränkungen durch Studienplatz-Knappheit und Numerus Clausus fürchten zu müssen. (Womöglich gilt diese Regelung heute noch...) Das Studium war für die meisten aus Norwegen zugereisten Studenten allerdings eher Nebensache, stattdessen floss der in Deutschland vergleichsweise billige Fusel in Strömen. Im Zimmer nebenan war jeden Abend Party bis zum Abwinken.

      Mit besoffenem Kopf kommt man schon mal auf dumme Gedanken: So wurde mein fröhlicher Nachbar eines Nachts beobachtet, wie er sturzbetrunken am Steuer seines eigenen Wagens – natürlich ein großer Volvo, wie könnte es anders sein – immer im Kreis um den im Sommer schön mit Blumen geschmückten Kandelaber mitten auf dem Göttinger Theaterplatz herumfuhr. Auf dem Dach liegend ein zweiter Norweger, der sich mit seinen Händen an den beiden Scheibenwischern festhielt und lauthals fröhliche Trinklieder ins Dunkel der Nacht hinausschrie. Auf Norwegisch, versteht sich. (Ich hoffe jedenfalls, dass es nur Trinklieder waren, die er zur Freude der aus dem Schlaf geweckten Anwohner zum Besten gab!)

      Für alle, die Göttingen nicht kennen: Die hier beschriebene Örtlichkeit lässt sich auch im Heinz-Erhardt-Film „Natürlich die Autofahrer“ bestaunen. Besagter Theaterplatz ist nämlich genau derjenige Verkehrskreisel, auf dem Heinz Erhardt höchstpersönlich zum guten Ende seines Films die flüchtigen Bankräuber stellt. Während seiner Führerscheinprüfung.

      Was man daraus lernen kann: Verrückter geht’s immer! (Zumindest im Film...)

      Ruhe im Karton

      Nach anfänglichen Schlafstörungen wurde die allabendliche Musik-Beschallung aus meinem Nachbarzimmer, von dem mich nur eine recht dünne Wand aus Gipskarton trennte, mit der Zeit zur lieben Gewohnheit. Zum Schluss konnte ich selbst bei dem lautesten Partylärm ein- und durchschlafen.

      Bis es allerdings eines Nachts auch mir zu bunt wurde: Mitten in der Nacht wurde ich wach und stellte fest, dass vom Wohnheimflur her eine wirklich ohrenbetäubende Krachmusik in mein Zimmer drang. Als ich den Kopf schlaftrunken aus der Tür steckte und mich umsah, stellte ich fest, dass mein Nachbar seine mit voller Lautstärke spielende Musikanlage mitten auf den Flur gestellt hatte – vor seine und damit auch direkt neben meine eigene Zimmertür. Dazu drang aus der offenen Tür des Nebenzimmers lustiges Palaver an meine schlaftrunkenen Ohren.

      Dieser nächtliche Lärm war mir dann irgendwie doch zu viel. Ich überlegte, was ich tun sollte. Statt lange und höchstwahrscheinlich ergebnislose Diskussionen mit den schon ziemlich angeheiterten Gästen zu führen, erschien es mir am einfachsten, direkt zum zentralen Sicherungskasten zu gehen und der Krachmusik „den Saft“ abzudrehen. Ein Gedanke, den ich umgehend in die Tat umsetzte: Im Schlafanzug stapfte ich tapfer und unbeirrbar an der lauten Musik und der offenen Nachbartür vorbei bis ans Ende des dunklen Flurs, öffnete den Sicherungskasten und legte den Schalter um. Sofort herrschte gespenstische Stille auf dem Flur, und ich vernahm nur noch das fröhliche Lachen der Partygäste.

      Nach dieser gewalttätigen Aktion legte ich mich wieder ins Bett, starrte minutenlang an die dunkle Zimmerdecke und konnte bei der ungewohnten Stille nun erst recht nicht mehr einschlafen. Also quälte ich mich wohl oder übel wieder aus dem Bett und mischte mich unter die Feiernden im Nachbarzimmer – immer noch müde und immer noch mit meinem langweilig blau-weiß gestreiften Schlafanzug angetan.

      Das Zimmer, in dem mein Nachbar hauste, war nicht sehr groß: Bett, Sofa, ein Tisch, ein kleiner Schrank und ein paar Stühle füllten die privat vermietete Studentenbude vollkommen aus. Überall saßen Partygäste herum – auf dem Bett, auf den Stühlen und sogar auf dem Fußboden. Es wurde gelacht, geraucht, geredet und getrunken. Die Stimmung war entspannt und ausgelassen. Mein fröhlicher

Скачать книгу