Compliance Management im Unternehmen. Martin R. Schulz

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Compliance Management im Unternehmen - Martin R. Schulz страница 24

Compliance Management im Unternehmen - Martin R. Schulz Recht Wirtschaft Steuern - Handbuch

Скачать книгу

Vgl. LG München I, Urt. v. 10.12.2013, 5 HK O 1387/10, CB 2014, 167ff., vgl. hierzu Fleischer, NZG 2014, 321ff. Siehe ferner Balke, in: Born/Ghassemi-Tabar/Gehle (Hrsg.) MHdBGesRVII, 6. Aufl. 2020, § 104, Rn. 26ff. 254 Schulz, CB 2015, 309, 315; zur horizontalen Delegation etwa Kort, GmbHR 2013, 566f. 255 Vgl. zur vertikalen Delegation etwa Kort, GmbHR 2013, 566, 567. 256 Dies folgt aus dem Grundsatz der Gesamtverantwortung der Geschäftsführungsmitglieder, vgl. Kort, GmbHR 2013, 566f. 257 Vgl. Kark, Compliance-Risikomanagement, 2. Aufl. 2019, 105ff.; Klopp, Der Compliance-Beauftragte, 2012, 186ff. m.w.N. 258 Vgl. Schulz/Galster, in: Bürkle/Hauschka, Der Compliance Officer, 2015, § 4 Rn. 11; Pauthner-Seidel/Stephan, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 27 Rn. 42. 259 Vgl. Schulz/Galster, in: Bürkle/Hauschka, Der Compliance Officer, 2015, § 4 Rn. 26ff. 260 Zur Rolle der Compliance-Funktion in einem Kreditinstitut siehe ausführlich Renz/Frankenberger, Kap. 19. 261 Vgl. Moosmayer, Compliance, 3. Aufl. 2015, 49ff.; Groß, Chief Compliance Officer, 2012, 75f. m.w.N. 262 Vgl. Klopp, Der Compliance-Beauftragte, 2012, 94ff. 263 Schulz/Renz, BB 2012, 2511, 2514ff. Ähnlich Umnuß, Corporate Compliance Checklisten, 4. Aufl. 2020, 177 „Informationssammelstelle“. 264 Schulz/Renz, BB 2012, 2511, 2514ff. 265 Vgl. Klopp, Der Compliance-Beauftragte, 2012, 87ff. 266 Vgl. Klopp, Der Compliance-Beauftragte, 2012, 92ff., 211ff. 267 Vgl. Gösswein, CCZ 2017, 43; Moosmayer, Compliance, 3. Aufl. 2015, Rn 144ff.; Schulz/Muth, CB 2014, 265; Bode, Compliance-Kultur, in: Bay/Hastenrath (Hrsg.), Compliance-Management-Systeme, 2. Aufl. 2016, Rn. 1ff. 268 IDW-Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen“ (IDW PS 980), WPg Supplement 2/2011, 78ff. 269 Vgl. IDW PS 980, Tz. 23, und hierzu Bergmann, Elemente eines wirksamen Compliance-Management-Systems, in: KPMG AG (Hrsg.), Das wirksame Compliance-Management-System, 2014, S. 11ff. 270 Schulz/Muth, CB 2014, 265; ähnlich Siedenbiedel, Corporate Compliance, 2014, 251ff.; Bode, Compliance-Kultur, in: Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme, 2. Aufl. 2016, 1ff., sowie Wendt, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 49 Rn. 24ff. 271 Vgl. Schulz/Muth, CB 2014, 265; Bergmann, Elemente eines wirksamen Compliance-Management-Systems, in: KPMG AG (Hrsg.), Das wirksame Compliance-Management-System, 2014, 11. 272 Zur Unternehmenskultur grundlegend Schein, Organisationskultur, 2003; vgl. ferner Waxenberger, Integritätsmanagement, 2001, 152f.; Dillerup/Stoi, Unternehmensführung, 5. Aufl. 2016, 132; Siedenbiedel, Corporate Compliance, 2014, 252; Helisch, CB 2014, 225ff. 273 Vgl. Hungenberg, Strategisches Management in Unternehmen, 8. Aufl. 2014, 23ff.; Eichler, ZCG 2010, 57, 60ff. 274 Vgl. für kartellrechtliche Compliance-Programme van Vormizeele, CCZ 2009, 41, 42, sowie allgemein Moosmayer, Compliance, 3. Aufl. 2015, 43ff. 275 Vgl. Unger, Gesellschaftsrecht und Compliance-Organisation, in: Umnuß, Corporate Compliance Checklisten, 4. Aufl. 2020, Rn. 108; Pauthner-Seidel/Stephan, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate, Compliance, 3. Aufl. 2016, § 27 Rn. 59; Bode, Compliance-Kultur, in: Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme, 2014, 1ff. 276 Vgl. zum sog. „tone at the top“ etwa Rieder/Falge, Grundlagen für Compliance, in: Inderst/Bannenberg/Poppe, Compliance, 3. Aufl. 2017, Rn. 48; Bode, Compliance-Kultur, in: Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme, 2. Aufl. 2016, 1, 3. 277 Vgl. Moosmayer, Compliance, 3. Aufl. 2015, 43f.; Hauschka, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 1 Rn. 35. 278 Vgl. Moosmayer, Compliance, 3. Aufl. 2015, 43; Hauschka, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 1 Rn. 35. 279 Vgl. Volz, Praxisbericht Compliance, in: Teichmann (Hrsg.), Compliance, 2014, 1, 4f. 280 Zur Schaffung positiver Anreize für integres Verhalten vgl. Heißner, Erfolgsfaktor Integrität, 2. Aufl. 2014, 137f.; Schaupensteiner, NZA-Beil. 2011, 8, 12; Bussmann, CCZ 2016, 50, 55; Hastenrath/Müller, CB 2017, 154. 281 Vgl. Itzen, BB-Special Compliance 2008, 12, 14; Schaupensteiner, NZA-Beil. 2011, 8, 12. 282 Vgl. Dillerup/Stoi, Unternehmensführung, 5. Aufl. 2016, 158ff. Das „Mission Statement“ dient dazu, das in der Vision verkörperte Zukunftsbild des Unternehmens in Unternehmensgrundsätze und Leitlinien umzusetzen, vgl. etwa Hungenberg, Strategisches Management in Unternehmen, 8. Aufl. 2014, 26f. 283 Vgl. Schulz/Muth, CB 2014, 265; Bode, Compliance-Kultur, in: Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme, 2. Aufl. 2016, 1ff. 284 Zu Regelbefolgung und Integrität als Bestandteile der sog. „Compliance-Kultur“ siehe Wieland, Wittenberg – Prozess, CSR und Compliance – Die Zukunftsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft, in: Wieland/Schack, Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten, 2011, 14, 17. Ähnlich Bussmann, CCZ 2016, 50, 53; Bonenberger, Wertemanagement, in: Jäger/Rödl/Campos Nave, Praxishandbuch Corporate Compliance, 2009, 419ff. Vgl. ferner Schaupensteiner, NZA-Beilage 2011, 8, 12; Bussmann, CCZ 2016, 50, 54ff. Im Zusammenhang mit der Einführung eines Code of Conduct siehe Benkert, Kap. 4. 285 Zur Wahrnehmung dieser Thematik in Unternehmen vgl. die Studie von Ernst & Young, Existing Practice in Compliance 2016 – Stand zum Integritäts- und Compliance-Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter https://acfe.de/wp-content/uploads/0079f20180412_015_studie_2016_Existing-Practice-in-Compliance-2016.pdf (abgerufen am 23.10.2020). 286 Vgl. Claussen, Compliance- oder Integrity-Management, 2011, 187, 401, bzgl. des Vergleichs von Antikorruptionsprogrammen diverser deutscher Unternehmen. In dieselbe Richtung weisen die Ergebnisse diverser US-amerikanischer Untersuchungen von Compliance-Programmen, dargestellt bei Pape, CCZ 2009, 233ff.; vgl. ferner Faust, Compliance und Korruptionsbekämpfung, 2. Aufl. 2016, 22ff.; Herb, Von Compliance zu Integrität, Handelsblatt Journal 2015, 17, sowie ausführlich Wieland, Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger, Handbuch Compliance-Management, 3. Aufl. 2020, 15ff. 287 Siehe Wieland, Governancestrukturen des Gemeinwohls – Eine wirtschaftsethische Skizze, in: v. Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht, 2013, 45, 51ff. sowie Hopson, CCZ 2008, 208. Zur Relevanz kombinierter Compliance- und Integritätsansätze im US-amerikanischen Recht ausführlich Jenne, Die Überprüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen, 2017, 161ff. sowie Faber, Anreizbasierte Regulierung von Corporate Compliance 2014, 187ff.

Скачать книгу