Kirchliches Arbeitsrecht in Europa. Florian Scholz
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Kirchliches Arbeitsrecht in Europa - Florian Scholz страница 25
145Gegenwärtig ist das Zusatzprotokoll allerdings noch nicht in Kraft getreten, da es als Änderungsprotokoll der Ratifikation aller 47 Mitgliedstaaten bedarf. Zum 29.12.2017 haben 39 Staaten das Protokoll ratifiziert.
146Grabenwarter/Pabel, KuR 2011, 55 (69), monieren insofern das Fehlen eines „echten Rechtsprechungsprogramms“. Ausführliche Nachweise zur in der Literatur geübten Kritik an der als zu intensiv erachteten Kontrolldichte des EGMR bei H. Krieger, ZaöRV 2014, 187 (205 Fn. 94).
147Eine ausführliche allgemeine Erörterung der maßgeblichen Kriterien findet sich bei Brems, ZaöRV 1996, 240 (256 ff.); Prepeluh, ZaöRV 2001, 771 (774 ff.); Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, § 18 Rn. 21 ff.
148EGMR, Urteil v. 25.09.1996, 20348/92, Buckley/Vereinigtes Königreich, § 74 (Recht auf Wohnung); EGMR, Urteil v. 04.12.2007, 44362/04, Dickson/Vereinigtes Königreich, § 78 (Achtung des Privat- und Familienlebens); Brems, ZaöRV 1996, 240 (267 ff.); Prepeluh, ZaöRV 2001, 771 (777) m.w.N.; Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, § 18 Rn. 21; Ungern-Sternberg, in: Karpenstein/Mayer, Art. 9 Rn. 43.
149EGMR, Urteil v. 07.12.1976, 5493/72, Handyside/Vereinigtes Königreich, § 48; EGMR, Urteil v. 11.07.2002, 28957/95, Goodwin/Vereinigtes Königreich, § 85; EGMR, Urteil v. 22.04.1997, 21830/93, XYZ/Vereinigtes Königreich, § 41 ff.; EGMR, Urteil v. 06.10.2005, 74025/01, Hirst/Vereinigtes Königreich, § 61; EGMR, Urteil v. 23.09.2010, 1620/03, Schüth/Deutschland, § 56. Ausführlich dazu Prepeluh, ZaöRV 2001, 771 (774 ff.); H. Krieger, ZaöRV 2014, 187 (204 ff.). Brems, ZaöRV 1996, 240 (277); Walter, ZevKR 57 (2012), 233 (244), messen diesem Kriterium der nationalen Besonderheiten eine besondere Bedeutung zu.
150Prepeluh, ZaöRV 2001, 771 (776).
151So auch Brems, ZaöRV 1996, 240 (277); Prepeluh, ZaöRV 2001, 771 (775). Umfassend und mit exemplarischen Beispielen zur Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Bestimmung der Reichweite der margin of appreciation: Wildhaber, in: FS Ress, 1101 (1105 ff.).
152Vgl. EGMR, Urteil v. 10.11.2005, 44774/98, Sahin/Türkei, § 109 ff.; EGMR, Urteil v. 18.03.2011, 30814/06, Lautsi u.a./Italien, §§ 68 ff.; EGMR, Urteil v. 09.07.2013, 2330/09, Păstorul cel Bun/Rumänien, § 138; EGMR, Urteil v. 01.07.2014, S.A.S./Frankreich, 43835/11, § 129. Aus der Literatur Walter, ZevKR 57 (2012), 233 (245); Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, 187; Ungern-Sternberg, in: Karpenstein/Mayer, Art. 9 Rn. 44; Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, § 18 Rn. 21; Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 8; C. Schubert, KuR 2016, 165 (169 und 172).
153Vgl. dazu auch Robbers, in: HdBStKR, Bd. 12, 315 (322).
154Ebenso Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, 187.
155Walter, ZevKR 57 (2012), 233 (245); Schinkele, öarr 59 (2012), 155 (166); Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 8.
156Vgl. EGMR, Urteil v. 10.04.2007, 6339/05, Evans/Vereinigtes Königreich, §§ 69 und 77; EGMR, Urteil v. 23.09.2010, 1620/03, Schüth/Deutschland, § 56; EGMR, Urteil v. 12.06.2014, 56030/07, Fernández Martínez/Spanien, § 125. Zur entsprechenden Methodik des BVerfG Hoffmann-Riem, EuGRZ 2006, 492 (496).
157Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, § 18 Rn. 22.
158Grabenwarter/Pabel, KuR 2011, 55 (69).
159Vgl. Hoffmann-Riem, EuGRZ 2006, 492 (497).
160Die Finalität der europäischen Integration zu einer Grundrechtsgemeinschaft attestierte bereits Bogdandy, JZ 2001, 157. In diesem Sinne bezeichnet Kingreen, in: Calliess/Ruffert, Art. 6 EUV Rn. 1, den neuen Art. 6 EUV i.d.F. des Vertrags von Lissabon als „grundrechtliches Füllhorn“. Dabei kann im Hinblick auf diese Entwicklung durchaus vor einer Gefährdung des „verfassungsrechtlichen Gleichgewichts zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten“ gewarnt werden, siehe Bogdandy, JZ 2001, 157 (170).
161Kingreen, in: Calliess/Ruffert, Art. 6 EUV Rn. 12; Hatje, in: Schwarze, Art. 6 EUV Rn. 6.
162Dies korrespondiert mit den Regelungen in Art. 51 Abs. 2 GRCh und Art. 6 Abs. 2 EUV, nach denen die Grundrechtecharta die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten der Union nicht ändert. Kingreen, in: Calliess/Ruffert, Art. 6 EUV Rn. 13 bezeichnet dies als „politische Angstklausel“, da Grundrechte keine Kompetenzen begründeten, sondern diese voraussetzten.
163Vgl. Kainer, NZA 2018, 894 (894 ff.), der in einem obiter dictum der Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Egenberger erstmals Elemente einer unmittelbaren Drittwirkung gegenüber Privaten durch EU-Grundrechte formuliert sieht.
164Vgl. Reichegger, Die Auswirkungen der Richtlinie 2000/78/EG, 169. Zu weit aber die Auffassung von Walter, ZevKR 57 (2012), 233 (247), nach der das gesamte kirchliche Arbeitsrecht von der GRCh erfasst sei.
165So auch Sperber, EuZA 2011, 407 (416). Weber, NVwZ 2011, 1485 (1491), nennt als Beispiel für die Anwenbarkeit der GRCh auf das kirchliche Arbeitsrecht die Kündigung eines kirchlichen Mitarbeiters und impliziert damit wohl die Anwendung des AGG auf einen derartigen Fall.
166Anders wohl Joussen, RdA 2011, 173 (176); ders., in: Straßburg und das kirchliche Arbeitsrecht, 27 (37), der über die vom EuGH vorgegebenen, aus der GRCh folgenden Grenzen bei der Auslegung von § 626 BGB nachdenkt.
167Kingreen, in: Calliess/Ruffert, Art. 6 EUV Rn. 34, betrachtet