Kirchliches Arbeitsrecht in Europa. Florian Scholz

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Kirchliches Arbeitsrecht in Europa - Florian Scholz страница 26

Kirchliches Arbeitsrecht in Europa - Florian Scholz Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht

Скачать книгу

der Unionsgrundrechte. Daneben ist für natürliche Personen nur die Erhebung einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 Abs. 4 AEUV möglich, deren Zulässigkeit jedoch engen Voraussetzungen unterliegt.

      168Streinz, Europarecht, Rn. 766; Mayer, in: Karpenstein/Mayer, Einleitung Rn. 80; Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, § 4 Rn. 6.

      169Streinz, Europarecht, Rn. 766; ähnlich Krimphove, KuR 2008, 89.

      170Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, ABl. 2007/C 303/02, S. 4; Marauhn, in: Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 19 Rn. 4; Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, § 22 Rn. 2.

      171Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, ABl. 2007/C 303/02, S. 5; Ungern-Sternberg, in: Karpenstein/Mayer, Art. 9 Rn. 1; Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, § 22 Rn. 107; Muckel, DÖV 2005, 191 (195); ders., in: Stern/Sachs, Art. 10 Rn. 2; Weber, NVwZ 2011, 1485 (1490); Herbolsheimer, KuR 2012, 81 (98).

      172Vgl. Hölscheidt/Mund, EuR 2003, 1083 (1089).

      173So auch Weber, ZevKR 47 (2002), 265 (286); Muckel, DÖV 2005, 191 (195); Fink-Jamann, Das Antidiskriminierungsrecht und seine Folgen, 143; nur Gewährleistung eines „Kernbestandes“ nach Weber, NVwZ 2011, 1485 (1491). Heinig, in: Religionsfreiheit als Leitbild, 169 (181), sieht insofern hingegen eine „vollwertige Absicherung korporativer religiöser Freiheiten“.

      174Parallelnorm zu Art. 53 EMRK.

      175Allgemein zur Kollision von unionsrechtlichen und mitgliedstaatlichen Grundrechtsnormen in mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen Krämer, in: Stern/Sachs, Art. 53 Rn. 13.

      176Vgl. Thüsing, in: Essener Gespräche 46 (2012), 129 (152 f.).

      177Vgl. Walter, ZevKR 57 (2012), 233 (248), der allerdings Urteile zitiert, in denen sich entsprechende Ansätze bereits finden lassen.

      178Zur Entstehungsgeschichte von Art. 17 AEUV Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 1 ff.; umfassend zur Genese dessen Vorläufers Art. I-52 im Vertrag über eine Verfassung für Europa Söbbeke-Krajewski, Acquis Communautaire, 260 ff.

      179Diese durchaus geläufige Bezeichnung von Art. 17 AEUV findet sich etwa bei Berkmann, Katholische Kirche und Europäische Union, 505; Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 1; Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 179; Hatzinger, ZevKR 61 (2016), 356.

      180Ebenso Walter, ZevKR 57 (2012), 233 (236 f.).

      181Vgl. Muckel, DÖV 2005, 191 (198); Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts, 455; Classen, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 17 AEUV Rn. 11; Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 182; Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 13; Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 12; Fink-Jamann, Das Antidiskriminierungsrecht und seine Folgen, 147 f. Teilweise wird im Schrifttum daher auch die Eigenschaft von Art. 17 AEUV als Derivat der nationalen Identität betont: de Wall, ZevKR 52 (2007), 310 (316) („Unterfall“ der Achtung nationaler Identität); Hillgruber, KuR 2007, 1 (8) („Konkretisierung“); Weber, NVwZ 2011, 1485 (1486) („Bekräftigung und Konkretisierung“); Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 12 („spezielle Ausprägung und Präzisierung“). Zum Zusammenhang von nationaler Identität und Staatskirchenrecht, siehe Heintzen, in: FS Listl, 29 (35 f.); Waldhoff, JZ 2003, 978 (985); Grzeszick, ZevKR 48 (2003), 284 (291 f.). Elementar dazu auch das Lissabon-Urteil des BVerfG, siehe BVerfGE 123, 267 (358), wonach der Umgang mit dem religiösen Bekenntnis notwendiger Bestandteil der demokratischen Selbstbestimmung im eigenen Kulturraum sei.

      182Deren Zustandekommen basierte auf der Forderung Helmut Kohls, der auf einer Erwähnung der Kirchen in einer Erklärung zur Schlussakte des Vertrags bestand, siehe Reichold, NZA 2001, 1054. Ausführlich zur Entstehungsgeschichte der Erklärung Nr. 11 und ihrer Übernahme durch den Präsidialvorschlag Valéry Giscard d’Estaings in Art. 17 Abs. 1 AEUV, siehe Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 3 ff.

      183Kurze Übersicht der verschiedenen Ansichten über die juristische Bedeutung der Erklärung bei Grzeszick, ZevKR 48 (2003), 284 (284 f.); Berkmann, Katholische Kirche und Europäische Union, 501 ff. Nach ganz herrschender Auffassung wurde der rechtliche Wert der Erklärung jedenfalls – mit unterschiedlich beurteilter Verbindlichkeit – als Mittel der Auslegung von Gemeinschaftsrecht gesehen, vgl. Stotz, öarr 46 (1999), 64 (65) („Auslegungsmaxime“); Reichold, NZA 2001, 1054 (1055) („Auslegungshilfe“); Waldoff, JZ 2003, 978 (984 f.) („Auslegungsleitbild“); Walter, Religionsverfassungsrecht, 410 f. („Auslegungsinstrument“); Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts, 454; ausführliche Herleitung bei Grzeszick, ZevKR 48 (2003), 284 (288 ff.).

      184Reichold, in: Staat und Religion, 111 (115); Waldhoff, in: Calliess/Ruffert, Art. 17 AEUV Rn. 17; Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 21. A.A. tendenziell Kotzur, in: Geiger/Khan/ders., Art. 17 AEUV Rn. 3.

      185Vgl. Berkmann, Katholische Kirche und Europäische Union, 515; Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 17. Zur Auslegung des Begriffs „Union“ in Art. 17 Abs. 1 AEUV, siehe Söbbeke-Krajewski, Acquis Communautaire, 267 f.

      186Ähnlich auch Hölscheidt/Mund, EuR 2003, 1083 (1086); Triebel, Das europäische Religionsrecht, 289.

      187Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts, 455; ebenso Muckel, DÖV 2005, 191 (198); Söbbeke-Krajewski, Acquis Communautaire, 271.

      188Griebel, Die Religionsgesellschaft zwischen Staatsrecht und Europarecht, 66 f.; Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 179.

      

Скачать книгу