Die bedeutendsten Entdecker und ihre Reisen. Отсутствует

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die bedeutendsten Entdecker und ihre Reisen - Отсутствует страница 22

Die bedeutendsten Entdecker und ihre Reisen - Отсутствует Edition Erdmann

Скачать книгу

Kurs abgedrängt, am 22.4.1500 hohe Küstenberge Brasiliens sichtete. Da Ostern nahe war, erhielt ein Gipfel den bis heute bewahrten Namen Monte Pascoal. C. blieb bis zum 27.4. an dieser Küste, ermittelte einen sicheren Hafen (Porto Seguro), nahm das Land für König Manuel in Besitz und sandte sein Vorratsschiff mit den ersten Berichten über die Landnahme nach Lissabon zurück. C. konnte nicht wissen, dass Vicente Yáñez → Pinzón und unabhängig von diesem Diego de Lepe vermutlich wenige Wochen vorher ebenfalls an die brasil. Küste gelangt waren, ohne dass dies besondere Folgen gehabt hätte.

      Cabrillo Juan Rodríguez (João Rodrigues Cabrilho), um 1495–1543, portug. Seefahrer und Teilnehmer an der unglücklichen → Narváez-Expedition, der 1542 mit den Schiffen San Salvador und Victoria die Westküste der kalif. Halbinsel erkundete und erst in der Monterey Bay (auf etwa 40 Grad nördl. Breite) umkehren musste. Nach C.s Unfalltod führte Bartolomeo → Ferrelo, sein Pilot, die Expedition zu Ende.

      Cadamosto (Ca’ da Mosto) Alvise da, um 1426–1483, war schon in jungen Jahren als Kaufmann im Mittelmeergebiet tätig. Während einer Handelsfahrt nach Flandern kam er in Kontakt mit Prinz Heinrich dem Seefahrer, der ihm vorschlug, in seinen Diensten an der nordwestafrik. Küste nach S vorzudringen. Am 22.3.1455 stach er mit nur einem Schiff von Portugal aus in See, erreichte die Kanarischen Inseln und segelte von da aus in wenigen Tagen weiter zum Kap Blanco und zum Senegal, der nach seiner Aussage angeblich schon fünf Jahre zuvor von drei Schiffen des Prinzen Heinrich entdeckt worden war. Auf der Weiterfahrt zum Königreich »Gambra« (Gambia) traf er auf zwei andere portug. Schiffe unter dem Kommando seines Landsmanns Usodimare. Gemeinsam mit ihm setzte er die Fahrt am Kap Verde vorbei fort und erreichte die Mündung eines breiten Stroms, in dem er zu Recht den Gambia vermutete. Die drei Schiffe konnten ihn aber nur wenige Kilometer lang flussaufwärts befahren, da sie von feindseligen Eingeborenen an der Weiterreise gehindert wurden. Daraufhin kehrten die Schiffe nach Portugal zurück, doch segelten C. und Usodimare 1456 erneut mit zwei Karavellen aus, entdeckten die Inseln am Kap Verde und kamen wieder bis zum Gambia. Diesmal drangen sie fast 500 km flussaufwärts vor, mussten aber schließlich umkehren, da die Mannschaft unter Fieber litt. Trotzdem wagten sie sich noch weiter südwärts über den Kasamansa hinaus. Da sich hier ihre Dolmetscher aber nicht mehr mit den Eingeborenen verständigen konnten, mussten sie umkehren und nach Portugal zurücksegeln. C.s und Usodimares Reisen brachten wichtige Erkenntnisse über die nordwestafrik. Küste, zumal er eine Reisebeschreibung verfasste, die ungemein lebendig war und seine Beobachtungen in allen Einzelheiten darstellte. Sie wurde aber erst 30 Jahre nach seinem Tod gedruckt.

      Cadell Francis, 1822–1879, schott. Australienforscher. C. begann 1848 vor allem den Murrayfluss zu befahren, gelangte dabei von Swan Hill bis in den Alexandrinasee und führte nach erkannter Schiffbarkeit des Murray ein kleines Dampfschiff bis Gannawarra (wie kurz vor ihm bzw. zugleich William Randell mit der Mary Ann). Weitere Flusslauferforschungen beschäftigten C. bis 1859, dann suchte er im Auftrag der Regierung von Südaustralien nach Siedlungsplätzen im Nordterritorium, widmete sich aber immer wieder auch Flüssen wie dem Blyth River und dem Roper River. Er wurde auf den Bandainseln, südl. von Ceram, ermordet.

      Caesar Gaius Iulius, 100–44 v. Chr., röm. Staatsmann und Feldherr, Entdecker der brit. Hauptinsel in den Jahren 55 und 54 v. Chr., ein Ruhm, den er sich freilich mit → Pytheas von Massilia und dem Feldherrn → Agricola teilen muss, vor allem aber mit einer großen Schar unbekannter Kaufleute. Wie im ganzen Altertum die Regel, waren die Händler nicht nur in den Alpen, an der Ostsee und an der Donau den Legionen vorausgeeilt, sondern unterhielten auch über den Ärmelkanal hinweg eifrigen Warenaustausch. Als C. seine Invasion Südenglands vorbereitete, brauchte er daher nichts anderes zu tun, als sich bei Schiffern und Kaufleuten im heutigen Belgien und in Nordwestfrankreich nach den Verhältnissen auf dem anderen Ufer zu erkundigen. Im Unterschied zu den an der Geheimhaltung ihrer Verbindungen lebhaft interessierten Händlern gab C. jedoch im IV. und V. Buch seines Gallischen Krieges genaue und für die Nachwelt wertvolle Auskünfte über England.

      Cailliaud Frédéric, 1787–1869, lernte in Paris das Goldschmiedehandwerk, betrieb aber nebenbei auch mineralogische und archäologische Studien. Als junger Mann durchstreifte er Belgien, Holland und Italien und nahm an einer abenteuerlichen Fahrt nach Griechenland teil. Von dort reiste er 1815 über Konstantinopel nach Alexandria, wo er sich mineralogischen Forschungen widmete. Auf seiner Wanderung durch das Niltal gelangte C. bis nach Oberägypten, besuchte danach das Faijum und kam bis zu der wenige Jahre zuvor durch → Hornemann wieder entdeckten Oase Siwah. Hier begann er gemeinsam mit dem jungen Marineoffizier Letorzec seine eigentliche Forschungsreise durch die Libysche Wüste, die sich durch ungemein gründliche Routenaufnahmen und Messungen auszeichnete und mit der er die »Hauptgrundlage für unsere Kenntnis der betreffenden Gegenden« schuf. – Zwei Jahre später nahm er, wiederum mit Letorzec, an einem ägypt. Kriegszug nach Dongola und Sennar teil und brachte die erste genauere Kunde auch von den oberen Nilländern. Dabei sprach er im Gegensatz zu James → Bruce den Weißen Nil als den eigentlichen Hauptfluss des Nils an. Gemeinsam mit Letorzec fuhr er den Blauen Nil bis Sennar hinauf und lieferte auch dabei ungemein gründliche Messungen. Von größter archäologischer Bedeutung war seine Entdeckung von Meroë und von anderen Ruinenstätten in den oberen Nilländern. 1822 kehrte er wieder nach Frankreich zurück und wurde fünf Jahre später zum Konservator des Naturhistorischen Museums in Nantes ernannt.

      Caillié René, 1799–1839, Sohn eines armen Bäckers aus Mauzé (Poitou). Daniel Defoes berühmter Roman Robinson Crusoe erweckte in C. die Sehnsucht nach Abenteuern und Reisen. Schon mit 16 Jahren unternahm er seine erste Reise nach Senegal und Guadeloupe. 1824 kam er wieder nach Senegal, um von dort aus nach Timbuktu am Niger vorzustoßen, das bisher nur der englische Major → Laing erreicht hatte, der aber auf dem Rückweg in die Heimat ermordet worden war. C. bereitete sich ungemein gründlich auf das Unternehmen vor, lernte acht Monate lang Arabisch und machte sich mit der Religion des Islams vertraut. Dann wanderte er als mohammedanischer Kaufmann verkleidet ins Landesinnere, wo er sich als Ägypter ausgab, der in seine Heimat zurückkehren wollte. Unterwegs erkrankte er schwer an Skorbut und musste fünf Monate in Timé bleiben, konnte dann aber doch zum Niger weiterziehen, schiffte sich dort ein und erreichte am 20.4.1828 Timbuktu. Hier hielt er sich unter steter Gefahr, erkannt und erschlagen zu werden, drei Wochen auf und schloss sich dann einer Karawane an, die durch die Sahara nach Marokko zog. Am 12.8.1828 traf er in Fes ein und kehrte von hier aus nach Paris zurück, wo man ihn begeistert empfing. Die Geografische Gesellschaft erkannte ihm den Preis von 10 000 Francs zu, den sie für die Erreichung der berühmten Handelsmetropole am Wüstenrand ausgesetzt hatte, und gewährte ihm darüber hinaus eine jährliche Pension von 1000 Francs. C. verfasste einen ausführlichen und ungemein spannenden Reisebericht, zog sich dann in seine Heimat zurück, kaufte sich ein kleines Gut, heiratete und widmete sich bis zu seinem Tod der Landwirtschaft.

image

      René Caillié.

      Caley George, um 1770–1829, engl. Naturwissenschaftler und Australienforscher, von → Banks gefördert. C. kam 1800 nach Sydney, wurde Direktor des Bot. Gartens von Paramatta und schloss sich als Botaniker einer Reihe von Expeditionen an der Küste und in die Blauen Berge an. Bei dem Versuch, einen Übergang über diese Barriere zu finden, taufte er einen Gipfel Mount Banks, musste aber bald darauf umkehren.

      Cameron Verney Lovet, 1844–94, trat mit 13 Jahren in die engl. Marine ein und erwarb sich danach auf weiten Reisen im Mittelmeer, in Westindien und im Roten Meer nautische und sprachliche Kenntnisse. Als Leutnant auf einem Kriegsschiff kam er 1868 erstmals an die ostafrik. Küste und nahm am Feldzug der Engländer gegen Äthiopien teil. Als 1872 die Nachricht von der Auffindung → Livingstones durch → Stanley bekannt wurde, erklärte er sich sofort bereit, die Leitung einer engl. Expedition zu übernehmen, die dem in Innerafrika weilenden greisen Forscher Hilfsgüter bringen sollte. Mit drei engl. Begleitern brach er 1873 nach Innerafrika auf, kam aber trotzdem zu spät und seine Expedition kreuzte sich mit dem kleinen Trupp Afrikaner,

Скачать книгу