Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule - Группа авторов страница 23

Globetrotter-Spirit: Reisen als Lebensschule - Группа авторов

Скачать книгу

unterwegs. Viele von ihnen belächeln unsere «Entdeckung der Langsamkeit».

      Wir aber stellen fest, dass die einheimischen Menschen nach einer gewissen Zeit ganz anders auf einen zugehen, als wenn man nur auf der Durchreise ist. Sie fassen Vertrauen, man lernt sich kennen, man sieht sich wieder, öffnet sich. Und gerade die Begegnungen mit den Menschen bleiben am tiefsten haften und geben uns das Gefühl, reich beschenkt worden zu sein.

       Noch nicht ausgeträumt

      Und so endet unser Jahr der Freiheit. Ein gelebter Traum nähert sich dem Moment des Erwachens. So wie am Beginn unserer Reise überkommt mich auch jetzt wieder ein gewisses «Bibbern», eine Art Angst vor unserer eigenen Courage und deren Konsequenzen.

      Doch was war unser Schlachtruf damals in der Badewanne? «Leben wir unseren Traum – mit allen Konsequenzen!» Und so begeben wir uns erneut zurück ins Ungewisse.

      Nie haben wir unsere Entscheidung bereut. Nicht eine Sekunde. Es hat sich vielfach gelohnt in einer Art und Weise, die nicht messbar ist. Wir sehen die Welt nun mit anderen Augen und mit offenem Herzen. Träume können wahr werden … wenn man wirklich will.

      P.S. Vor einem besonderen Aspekt muss allerdings noch gewarnt werden: Bei einer längeren Auszeit besteht absolute Suchtgefahr! Denn soeben kommen wir bereits von unserer zweiten Langzeitreise zurück, und wir wissen: Es war bestimmt nicht unsere letzte.

       Jobben als Globetrotter

image

       Walo Kamm jobbt als Deckhand auf einem Transatlantik-Frachter (1971).

image

       Walo Kamm malocht mit dem Pressluftbohrer in einer Opalmine in Andamooka, Australien (1972).

image

       Walo Kamm verdient sich die Frachtschiff-Überfahrt Buenos Aires–Rotterdam mit dem Neustreichen des Decks (1971).

      image Globetrotter-Magazin 76, Winter 2006

       Die Kunst des Reisens

       Wohl dosiertes Reisen macht uns heimatlos – und führt uns zu uns selbst. Gedanken zu einem äusserst wirksamen Heilmittel.

       Von Michael Leuenberger

      «Indem wir uns in Bewegung versetzen und uns vom Alltags-Ich und seinen Fesseln lösen, werden wir empfänglich für neue Erfahrungen und Gedanken und Teil eines grösseren Ganzen».

      Schon immer hatte ich die Vermutung, dass die Menschheit vornehmlich aus Nomaden besteht. Wir sind von Geburt an Reisende. Wir sind alle prinzipiell ruhelos. Sesshaftigkeit scheint in der Geschichte der Menschheit nur ein vorübergehender Zustand zu sein. Das nomadische Umherziehen der Hirten- und Jägervölker war seit Urzeiten die Regel. Die Verstädterung der Welt ist ein junges Phänomen.

      Und dennoch ist es gerade diese voranschreitende Verstädterung, die die Sehnsüchte der Menschen nach Bewegung und Abenteuer heute nährt. Unser rein wissenschaftliches Zeitalter hat die allgemeine Ökonomie unseres Daseins verbessert, unser Planet wurde – zumindest in der westlichen Welt – zu einem komfortableren Aufenthaltsort. Gleichzeitig hat sich unsere Arbeitswelt tiefgreifend verändert: Wir leben in einem Kosmos technischvirtueller Realität, der in vielen Berufen zu einem Verlust an Wirklichkeit und Identität geführt hat. Das aseptische «Raumschiff Erde», die Dominanz der Drucktasten- und Sensoren-Kultur führt viele Menschen in beengende Sachzwänge und lässt wenig Raum für Erfahrungen und Begegnungen. Friedrich Nietzsche hat mit dem Gedanken von der «ewigen Wiederkehr des Gleichen» dieses globale Phänomen bereits vor über 100 Jahren treffend charakterisiert.

      Die Unvollkommenheit des Menschen, die Ausgangspunkt aller technischen Entwicklung ist, hat sich in vielem in ihr Gegenteil verkehrt: In unserer Kultur der Beschleunigung wird man den Eindruck nicht los, gleichzeitig in einem rasenden Stillstand verharren zu müssen. Dass dies Fluchtbewegungen auslöst, ist verständlich. Ist das Phänomen des Massentourismus hier einzuordnen – oder weist es uns auf tiefere Sehnsüchte hin?

       Sehnsucht oder Flucht?

      Auch der Tourismus ist eine Form und Folge der Globalisierung: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verzeichnet er ein dramatisches Wachstum. Von 1950 bis ins Jahr 2000 stieg die Zahl der Auslandreisen von 30 auf 700 Millionen jährlich. Bis in fünf Jahren wird die Milliardengrenze erreicht sein. Spektakuläre Wachstumsraten von jährlich 10 Prozent rühren daher, dass Ferien und Freizeit für die meisten Menschen in den reicheren Ländern – das heisst, für jeden sechsten Erdbewohner – erschwinglich geworden sind.

      Woher kommt diese Bewegungslust? Holen wir uns Rat bei zwei weit gereisten Schriftstellern. Robert Louis Stevenson spricht vom Abenteuer, vom Wert des Einfachen, dessen man sich erst in der Fremde bewusst wird. «Worauf es ankommt», schrieb er von seiner Reise mit dem Esel durch die Cevennen, «ist, in Bewegung zu sein, die Notwendigkeiten und die Hindernisse unserer Existenz unmittelbarer zu spüren, dieses bequeme Federbett der Zivilisation zu verlassen und festzustellen, dass der Boden unter den Füssen aus Granit besteht und mit scharfen Kieseln bestreut ist.»

      Und Erhart Kästner notierte unter die Frage «Warum reist man eigentlich?» folgende Antwort: «Man reist, um die Welt bewohnbar zu finden.» Denn dass sie nicht mehr bewohnbar sei, ist ein Verdacht, der aufkommt … langsam dämmerts: Es war die «Kunst aller Künste, diese Welt zu bewohnen. Eine Kunst, die zeitweilig glückte, und nun auf einmal nicht mehr.»

      Beiden Aussagen ist etwas gemeinsam: Indem wir uns in Bewegung versetzen und uns vom Alltags-lch und seinen Fesseln lösen, werden wir empfänglich für neue Erfahrungen und Gedanken und Teil eines grösseren Ganzen. Das moderne Phänomen «Tourismus» entspringt einer tiefen Sehnsucht vieler Menschen nach Begegnung mit der Welt.

       Der Dreiklang guten Reisens

      Im Jahr 1984 habe ich mich, wenige Monate nach der Matur und mit dem ersten verdienten Geld in der Tasche, in einen Zug gesetzt und bin mit Sack und Pack nach Italien gefahren. Begleitet hat mich eine erlebnishungrige Freundin, die bis heute meine Frau ist. Mein Bruder führte damals ein Aussteigerleben in der Toskana. Seinen Motorroller der Marke Lambretta mit gleichem Baujahr wie ich (1964) trat er mir leihweise ab. Ziel war die Erkundung Südosteuropas. Was ich während der folgenden Monate zwischen Kreta, dem griechischen Festland und dem noch vereinten Jugoslawien – Staatspräsident Tito war erst drei Jahre tot – erlebte, hat alle meine folgenden Reisen beeinflusst. Und es hat mich dazu bewogen, immer wieder auf Entdeckungsreise zu gehen. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Eine Entdeckungsreise kann auch aus einer Fahrradtour oder einer Alpenwanderung bestehen – oder einem Ausflug in Nachbars Garten, wie Kinder sehr gut wissen. Die grosse Distanz allein macht noch keine Reise. Halten wir also den Dreiklang des guten Reisens fest.

      Erstens: Reisen ist eine bewusste Bewegung ins Unsichere. Unterwegs hat mich stets ein Satz der Philosophin Simone Weil begleitet: «Andere zu entwurzeln,

Скачать книгу