Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Soziale Interventionen in der Psychotherapie - Группа авторов страница 10

Soziale Interventionen in der Psychotherapie - Группа авторов

Скачать книгу

und Belastungen (z. B. familiär, schulisch, Arbeitsfeld, subkulturelles Umfeld und alters-, geschlechts-, funktions- und bereichsspezifische Standards), Entwicklungsziele und (Selbst-)Einschätzungen des Individuums, Entwicklungs- und Unterstützungsangebote in der Umwelt, die soziale Chancenstruktur (soziale und materielle Ressourcen und Mittel) immer mehr oder weniger günstig aufeinander abgestimmt. Im günstigen Falle bilden sie ein System fördernder Anregungen und Unterstützungen, die für die Entwicklung optimale Diskrepanzen aufweisen, so dass die Person durch Mobilisierung eigener Bewältigungskompetenzen neue, reifere Lösungen entwickeln und in einem hinreichend kohärenten Bild vom Selbst-in-der-Welt in gesundheitsfördernder Weise integrieren kann. Im ungünstigen Fall wirken diese Dimensionen aber gegeneinander, so dass eine Blockierung der Entwicklung erfolgt und problematische Bewältigungsversuche« (Pauls, 2011/2013b, S. 117) bzw. Erkrankungen die Folge sind. Das inzwischen durch beeindruckende empirische Evidenz der Wechselwirkungen der drei Integrationsebenen gestützte biopsychosoziale Modell stößt die Disziplinen und Berufe der Gesundheitsarbeit, hier speziell die Psychotherapie und die Klinische Sozialarbeit (wie auch die Psychiatrie), auf ihre Verantwortung gegenüber ihren PatientInnen und KlientInnen, in angemessener Weise miteinander zu kooperieren. Es ist Zeit, ein multiprofessionelles biopsychosoziales Gesundheitsförderungs- und Krankenbehandlungskonzept zu etablieren, in dem Medizin, Psychiatrie, (Klinische) Sozialarbeit und Psychotherapie (last but not least auch die Pflege) einen selbstverständlichen Platz einnehmen.

      Literatur

      Ansen, H. (2001). Klinisch-methodische Kompetenzen der Sozialen Arbeit in der Beratung von Patienten. Forum Krankenhaussozialarbeit, 5, 1, 2–9.

      Applegate, J. S. & Shapiro, J. R. (2005). Neurobiology for clinical social work. Theory and practice (Reihe: Norton Series on Interpersonal Neurobiology). New York: Norton.

      Bateson, G. (1972). Steps to an ecology of mind. Collected essays in anthropology, psychiatry, evolution, and epistemology (Reihe: Chandler publications for health sciences). San Francisco, CA: Chandler.

      Baumann, U. & Perrez, M. (2005). Grundbegriffe – Einleitung. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (Reihe: Psychologie-Lehrbuch; 3., vollständig überarbeitete Auflage; S. 31–51). Bern: Huber.

      Borrell-Carrió, F., Suchman, A. L. & Epstein, R. M. (2004). The biopsychosocial model 25 years later. Principles, practice, and scientific inquiry. Annals of Family Medicine, 2, 6, 576–582. Zugriff am 09.02.2018 unter http://www.annfammed.org/content/2/6/576.full.pdf+html.

      DIMDI (2005). ICF-Version 2005. Zugriff am 15.08.2019 unter https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/zusatz-02-vor-einfuehrung.htm

      Dorfman, R. A. (1996). Clinical social work. Definition, practice and vision. New York: Brunner/Mazel.

      Egger, J. W. (2005). Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychologische Medizin, 16, 2, 3–12. Zugriff am 09.02.2018 unter http://www.psygraz.at/fileadmin/user_upload/Psy_2/Psy201bpsMod2005_Egger.pdf.

      Engel, G. L. (1977). The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science, 196, 4286, 129–136. Zugriff am 09.02.2018 unter http://public-health.meduni-graz.at/archiv/artikel/Artikel%201977/1977_Engel_Biopsychosocial%20model.pdf.

      Engel, G. L. (1980). The clinical application of the biopsychosocial model. The American Journal of Psychiatry, 137, 5, 535–544. Zugriff am 09.02.2018 unter http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.921.5890&rep=rep1&type=pdf.

      Gahleitner, S. B. (2017). Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim: Beltz Juventa.

      Gahleitner, S. B., Pauls, H., Hintenberger, G. & Leitner, A. (2014). »Biopsychosozial« revisited. In S. B. Gahleitner, G. Hahn & R. Glemser (Hrsg.), Psychosoziale Interventionen (Reihe: Klinische Sozialarbeit – Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung, Bd. 6; S. 16–35). Köln: Psychiatrie-Verlag.

      Gahleitner, S. B., Schulze, H. & Pauls, H. (2009). ›hard to reach‹ – ›how to reach‹? Psycho-soziale Diagnostik in der Klinischen Sozialarbeit. In P. Pantucek & D. Röh (Hrsg.), Perspektiven sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards (S. 321–344). Münster: Lit.

      Hurrelmann, K. & Laaser, U. (Hrsg.) (1998). Handbuch Gesundheitswissenschaften (Neuausg.). Weinheim: Juventa.

      Jungnitsch, G. (2009). Klinische Psychologie. Bd. 2: Psychologie in der sozialen Arbeit (2., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

      Labonté-Roset, C., Hoefert, H.-W. & Cornel, H. (Hrsg.) (2010). Hard to reach. Schwer erreichbare Klienten in der Sozialen Arbeit. Uckerland: Schibri.

      Milne, D. L. (1999). Social therapy. A guide to social support interventions for mental health practitioners. New York: Wiley.

      Pauls, H. (2013a). Das biopsychosoziale Modell – Herkunft und Aktualität. Resonanzen, 1, 1, 15–31. Zugriff am 09.02.2018 unter http://www.resonanzen-journal.org/article/view/191/124.

      Pauls, H. (2013b). Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung (Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe; 3., unveränderte Auflage). Weinheim: Beltz Juventa (letzte überarbeitete Auflage erschienen 2011).

      Pauls, H. & Lammel, U. A. (2017). Einführung. In U. A. Lammel & H. Pauls (Hrsg.), Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung (S. 7–14). Dortmund: vml.

      Perrez, M. & Hilti, N. (2005). Prävention. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (Reihe: Psychologie-Lehrbuch; 3., vollständig überarbeitete Auflage; S. 398–427). Bern: Huber.

      Rutz, W. & Pauls, H. (2017). Gesundheitsversorgung im gesellschaftlichen Wandel. Ein Aufruf für eine europäische biopsychosoziale Gesundheitsperspektive. In U. A. Lammel & H. Pauls (Hrsg.), Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung (S. 17–26). Dortmund: vml.

      Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart: Thieme (englisches Original erschienen 1952).

      Siegrist, J. (1998). Ätiologie/Bedingungsanalyse: Allgemeine Grundlagen – Soziologische Aspekte. In U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (Reihe: Psychologie-Lehrbuch; 2., vollständig überarbeitete Auflage; S. 264–276). Bern: Huber.

      Sommerfeld, P., Hollenstein, L. & Calzaferri, R. (2011). Integration und Lebensführung. Ein forschungsgestützter Beitrag zur Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS.

      Sommerfeld, P., Hollenstein, L. & Krebs, M. (2008). Entwicklungsperspektiven der Sozialen Arbeit in der integrierten Psychiatrie Winterthur. Bericht eines kooperativen Entwicklungsprojekts.

Скачать книгу