Schreiben und Lesen im Altisländischen. Kevin Müller

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Schreiben und Lesen im Altisländischen - Kevin Müller страница 20

Schreiben und Lesen im Altisländischen - Kevin Müller Beiträge zur nordischen Philologie

Скачать книгу

‚Teil, Ding‘ und orð ‚Wort‘. Das Lexem efni ‚Stoff‘ hat sich bereits als Bezeichnung für das Attribut STOFF erwiesen. Gleiches gilt für das Lexem hlutr, welches keinen Wert für den Inhalt darstellt, sondern ein Attribut TEIL bezeichnet, wie das oben diskutierte Teil-Ganzes-Verhältnis es demonstriert. Der STOFF ist hingegen als Ganzes zu betrachten, aus dem der Schreiber, Kompilator oder Autor Teile entnimmt. Die übrigen Werte für den INHALT gehören zu beiden Attributen, zumal sie immer im Plural stehen. Sie bilden eine Menge, aus der Teile geschöpft werden können. Der STOFF entstammt einer QUELLE, welche in den obigen Kommentaren jedoch nicht erwähnt wird.

      3.2.3. Explizite Textverknüpfungen

      Die mit Abstand meisten Belege von rita/ríta in der Sturlunga saga, insgesamt 23, befinden sich in expliziten Textverknüpfungen. Deren häufigstes Muster ist der Komparativsatz sem fyrr var ritat ‚wie vorher geschrieben wurde‘. Das Temporaladverb fyrr ‚früher, vorher‘ verweist auf eine vorhergehende Stelle im Skript, sonst gibt es keine Ergänzungen. Eine Leerstelle steht für den SCHREIBER und eine zweite für das SKRIPT. Der INHALT oder genauer der TEIL ist ein im Hauptsatz erwähntes Ereignis in der Erzählung, von dem der Komparativsatz abhängt. Der SCHRIFTTRÄGER ergibt sich auch hier aus der Situation, der SCHREIBER bleibt dagegen unbekannt.

      Die Textverknüpfungen haben in den Handschriften unterschiedliche graphische Ausformungen, in der Króksfjarðarbók: „sem fyrr var ritað“ (StS1 223, 350, 422, 446, 407, 516; StS2 1, 86, 215), „sem fyrr var ritat“ (StS1 129, 339, 380, 382, 426; StS2 208), in der Reykjarfjarðarbók: „sem fyrr var ritad“ (StS2 270). Die Belege aus den Papierabschriften sind in Kålunds Edition normalisiert und lautent entsprechend „sem fyrr var ritat“ (StS2 259, 289, 324). Zudem gibt es eine Zahl von Varianten bezüglich Tempus und Vollständigkeit mit Einzelbelegen, die sich in der Semantik aber nicht unterscheiden, in der Króksfjarðarbók: „sem fyrr er ritat“ (StS2 132) ‚wie vorher geschrieben wird/ist‘, „sem ritað var“ (StS1 378) ‚wie geschrieben wurde‘, „sem fyrr ritað (StS1 132) ‚wie vorher geschrieben‘ und in der Reykjarfjarðarbók: „[se]m fyr er ritað“ (StS1 451). Zwei weitere Verknüpfungen aus der Króksfjarðarbók enthalten noch eindeutige Belege für das Verb ríta: „sem fyrr var ritit“ (StS2 234) und „sem fyrr er ritit“ (StS2 301), welche gleich strukturiert sind wie jene von rita.

      3.2.4. rita e-t ‚etw. schreiben‘

      Von den acht Belegen in den jeweiligen Sagas sind zwei transitiv. Der erste aus der Prestssaga Guðmundar Arasonar erinnert sehr stark an zwei Belege aus der Jóns saga helga (vgl. Kap. II.3.1.1. g. und 3.1. 2.a.):

      a) Hann tok heim til kenzlo clerca, oc var þat at-havpn hans dagliga tiþa i millom at kenna oc rita. Hann var oc at kirkio micinn lvta natta bæþi ondverþar nætr oc ofanverdar, enn gecc til scripta iafnan, er hann naþi cenne-monnum. Hann rannsacaþi bæcr manna oc hendir af hvers bocvm, þar er hann kemr, slict er hann hafði eigi adr (StS1 148).

      Er [= Guðmundr prestr] begab sich nach Hause zum Unterricht der Kleriker, und es war sein Vorhaben, täglich zwischen den Gottesdiensten zu lehren und zu schreiben. Er war auch einen grossen Teil der Nächte in der Kirche, sowohl am Anfang als auch am Ende der Nächte. Und er ging ebenso zur Beichte, als er zu den Geistlichen gelangte. Er erforschte die Bücher der Leute und nimmt aus eines jeden Buch, an das er herankommt, was er vorher noch nicht hatte (Übers. KM).

      Rita/ríta ist bei diesem Beleg Teil eines Infinitivsatzes, so dass kein Subjekt vorhanden ist. Das Agens ergibt sich aus dem Possessivpronomen hans ‚sein‘ im Hauptsatz, welches auf den Priester Guðmundr Arason verweist. Der Codex Resenianus weist zu dieser Stelle keine wesentlichen Abweichungen auf (vgl. StS1 148). Das Akkusativobjekt fehlt zwar, aber es gibt eine Temporaladverbiale tíða í millum ‚zwischen den Gottesdiensten‘ im Hauptsatz, welche auf das Attribut ZEIT verweist. Wie in der Jóns saga helga wird Schreiben wie das Lehren und das Studium der Bücher als alltägliche Arbeit eines Geistlichen beschrieben, so dass man auch bei diesem Beleg annehmen muss, dass es sich um das Abschreiben geistlicher Texte im Dienste Gottes und der Buchproduktion handelt. Das Agens steht für das Attribut SCHREIBER mit dem Wert prestr. Für das SKRIPT muss hingegen über die Werteconstraints mit dem Attribut LESER ein Wert inferiert werden. Der Wert prestr deutet auf liturgische Bücher hin. Dieser Wert schränkt wiederum die Werte der Attribute SCHRIFTTRÄGER und INHALT ein.

      Der zweite Beleg aus der Íslendinga saga sticht heraus, weil dort das Skript wörtlich zitiert wird: b) „Ok var þat saugn Arnfinnz, at hertuginn gę́fi Snorra iarls nafn, ok sua hefir Styrmir hinn fróði ritað ‚aártið Snorra folsnar-iarls‘“ (StS1 540). ‚Und Arnfinns Bericht war, dass der Herzog Snorri den Jarlstitel gegeben habe, und so hat Styrmir der Kluge geschrieben: „die Jahrzeit des Jarls Snorri von Fólgsn1“‘ (Übers. KM). Der Schreiber und das Subjekt von rita ist Styrmir hinn fróði, ein Gesetzessprecher und vier Jahre nach Snorris Tod (1241) Prior des Klosters Viðey (vgl. Lönnroth 1968: 85). Die Interpunktion stammt vom Editor Kristian Kålund, d.h. es ist seine Interpretation, dass „»aártið Snorra folsnar-iarls«“ ein Zitat von Styrmis Eintrag in ein Jahrzeitbuch ist. Grundsätzlich ist es möglich, dass es einfach das Akkusativobjekt von rita darstellt, so dass Styrmir die Jahrzeit Jarl Snorris von Fólgsn schriftlich festgehalten hat. Wenn es sich tatsächlich um ein Zitat handelt, wäre es ein Wert zum SKRIPT, wenn nicht, einer zum INHALT. Das Lexem ártíð ‚Jahrzeit‘ als Wert egal welchen Attributs schränkt gleichzeitig auch jenen des SCHRIFTTRÄGERS ein, weil dann ein Jahrzeitbuch zu erwarten wäre.

      Die Ergänzungen dieser beiden Belege sind eher dürftig. Die Berücksichtigung des Kontexts, des Frames und der Constraints helfen diverse Leerstellen zu füllen. Wenn andere Konzepte dieses semantischen Netzwerkes besser bekannt wären, könnten noch mehr Antworten geliefert werden. Es lässt sich soweit festhalten, dass der Frame auch hier aus SCHREIBER, SKRIPT, INHALT und SCHRIFTTRÄGER besteht. Hinzu kommt noch das Attribut ZEIT, dessen Wert tíðir ebenfalls entscheidend ist.

      3.2.5. rita e-t til e-s ‚an jdn. schreiben‘

      Drei Belege von rita mit dem Präpositionalobjekt til e-s stehen im Kontext der Korrespondenz, welche, wie jene in der Jóns saga helga schon gezeigt haben, in einen anderen Frame gehört. Im ersten aus der Íslendinga saga schickt der Jarl Hákon galinn als Dank für ein Gedicht Geschenke an Snorri Sturluson (vgl. StS1 328) und darauf heisst es: a) „Iarlinn ritaðe til Snorra, at hann skylldi fara vtan, ok lez til hans gera miklar sæmdir. Ok miok var þat i skapi Snorra“ (StS1 328). ‚Der Jarl [= Hákon galinn] schrieb an Snorri, dass er nach Norwegen fahren solle, und sagte, dass er ihm grosse Ehre erweisen werde. Und das war ganz im Sinne Snorris‘ (Übers. KM). Der Jarl ist Subjekt von rita. Als Laie und höher gestellte Person wird er den Brief kaum selbst geschrieben haben, so dass er einen Wert des Attributs ABSENDER darstellt. Das Akkusativobjekt fehlt, es gibt aber einen durch die Konjunktion at ‚dass‘ eingeleiteten Objektsatz, welcher die Position des Akkusativobjekts einnimmt, und die im Schreiben enthaltene Botschaft paraphrasiert, so dass dieser Nebensatz eine Füllung des Attributs BOTSCHAFT ist. Weiter gibt es ein Präpositionalobjekt til Snorra ‚an Snorri‘, in welchem der EMPFÄNGER des Schreibens steht. Ein Lexem wie bréf oder rit ‚Brief‘ wie in der Jóns saga helga wird im Zusammenhang mit diesem Beleg nicht erwähnt. Da die Attribute ABSENDER und EMPFÄNGER Teile des Korrespondenzframes sind, können die Defaultwerte Brief für das SKRIPT und Pergamentblatt für den SCHRIFTTRÄGER angenommen werden. Des Weiteren hatte der Brief sicher einen Boten, der nicht erwähnt ist, und möglicherweise ein Siegel.

      Der zweite Beleg stammt aus den Papierabschriften der Þorgils saga skarða: b) „Þórðr

Скачать книгу