Eine Geschichte des Krieges. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Eine Geschichte des Krieges - Группа авторов страница 8

Eine Geschichte des Krieges - Группа авторов

Скачать книгу

Ära der modernen Völkermorde, an den Armenier*innen, den Jüdinnen und Juden, den Sinti und Roma, kennzeichnet die Hochzeit des human engineering, in der man Hunderttausende Menschen – Frauen, Kinder und Ältere eingeschlossen – zahlenmäßig erfasste, stigmatisierte, verfolgte, ghettoisierte, aus ihren Wohnungen trieb, deportierte, ermordete und vollständig verschwinden ließ, teils über Monate hinweg. Selbst wenn die Mehrzahl der rund 6 Millionen Opfer der »Endlösung« in anderen Vernichtungslagern (Treblinka, Belzec, Sobibor, Majdanek, Chelmno) oder den Massenmordstätten der »Bloodlands« (Timothy Snyder) umgebracht wurden, ist der Name Auschwitz zum Synonym des absolut Bösen, des moralischen Bankrotts des Westens und der Industrialisierung des Massenmords geworden: die Schattenseite unserer Moderne.

      

      Am 6. und 9. August 1945 schien die Welt ins Ungewisse zu stürzen. In ihrer moralischen und anthropologischen Bedeutung waren die Atomexplosionen von Hiroshima und Nagasaki globale und beispiellose Ereignisse. »[Bis dahin] hatten wir das Gefühl, durch unsere Kinder und Kindeskinder in einem endlosen biologischen Kontinuum weiterzuleben«, betont der Psychiater Robert Jay Lifton, der als einer der Ersten Überlebende von Hiroshima interviewte. Ab jenem Moment wurde die augenblickliche Vernichtung der ganzen Menschheit möglich. Der Kalte Krieg, der unmittelbar auf den Zweiten Weltkrieg folgte, war ein globaler, auf dem Gleichgewicht des Schreckens beruhender Konflikt. George Orwell, von dem eine der ersten bezeugten Verwendungen des Ausdrucks »Kalter Krieg« stammt, fasst die Situation in seinem Roman 1984 zusammen: »Krieg ist Frieden.«13

      Lange Zeit herrschte eine Lesart dieser globalen Auseinandersetzung vor, die sich ausschließlich auf die Beziehung zwischen den beiden Supermächten konzentrierte. Am Ende des Zweiten Weltkrieges verfügten Moskau und Washington jeweils über ein Netz von Bündnissen, das sich über den gesamten Planeten erstreckte: Die Vereinigten Staaten beispielsweise hatten zu Beginn der 1950er Jahre vierhundertfünfzig Militärstützpunkte in fünfunddreißig Ländern. Zwischen 1945 und 1949 besaßen einzig die Vereinigten Staaten Atombomben, wodurch sie die Überlegenheit der russischen Landstreitkräfte ausgleichen konnten. Ab August 1949 wurde die Angst vor Spion*innen und einem russischen Atomangriff, die in den Filmen der amerikanischen Zivilverteidigung sichtbar wird, von einem Wettrennen um den technologischen Vorsprung begleitet: Entwicklung der Wasserstoffbombe durch die Vereinigten Staaten im November 1952 (gefolgt von der sowjetischen Wasserstoffbombe im August 1953), Start des Sputnik 1 durch Russland 1957, als Nächstes das amerikanische Programm zur Eroberung des Weltraums bis zu den ersten SALT-Verträgen zur Verminderung der nuklearen Bewaffnung 1972 und erneuten Spannungen in den 1980er Jahren mit der Stationierung der sowjetischen SS-20-Raketen und dann der amerikanischen Pershing-II-Raketen in Europa.

      Im Laufe der Jahrzehnte schwand die Perspektive einer möglichen Einigung zwischen den beiden Supermächten, so sehr klafften ihre Interessen, ihre Ideologien und ihre Wahrnehmungen der Außenwelt auseinander. Phasen größerer Spannungen (die Blockade Berlins von Juni 1948 bis Mai 1949, der Koreakrieg von Juni 1950 bis Juli 1953, der Start des ersten Sputnik 1957, die Kubakrise im Oktober 1962 bis zum Einmarsch der Sowjets in Afghanistan 1979) wechselten sich mit Perioden der Entspannung ab, in denen man, wie Kissinger sich ausdrückte, »die Realität der Konkurrenz mit dem Imperativ der Koexistenz in Einklang bringen«14 musste. Ist der Kalte Krieg dennoch als »Nullsummenspiel« zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion und letztlich als »langer Frieden«15 anzusehen? So hat ihn der Historiker der internationalen Beziehungen John Gaddis in einem 1987 erschienenen Buch beschrieben, in dem er auch zu der Einschätzung kam, dass der Kalte Krieg noch Jahre dauern würde. Eine neue Generation von Historiker*innen betont heute die dramatischen Kosten an Menschenleben in den Konflikten der 1950er bis 1970er Jahre, die Afrika, Lateinamerika und Asien nicht zur Ruhe kommen ließen.

      Eine mörderische Gewalt entwickelte sich in den Nord-Süd-Beziehungen mit den Dekolonisationskriegen. Es ist richtig, dass die Zahl der Toten in den westlichen Armeen ab den 1950er Jahren im Verhältnis zum hohen Niveau der beiden Weltkriege stetig abnahm: Im Indochinakrieg (1946–1954) und im Algerienkrieg (1954–1962) verloren die französischen Armeen weniger Soldaten im Kampf als während der Grenzschlachten am 22. August 1914 allein. Die amerikanischen Verluste in Korea beliefen sich auf 36 000 Personen. Die Namen aller rund 58 000 im Vietnamkrieg getöteten und verschwundenen Amerikaner*innen sind in das von Maya Lin entworfene Vietnam Veterans Memorial in Washington eingemeißelt. Der Architekt der einige Hundert Meter weiter gelegenen amerikanischen Gedenkstätte für den Zweiten Weltkrieg musste auf ein Symbol zurückgreifen, um den Umfang der Verluste sichtbar zu machen: Das Bauwerk ist mit 4048 goldenen Sternen besetzt, von denen jeder hundert verlorene Leben repräsentiert. Diese stetige Abnahme an Verlusten im Westen erklärt sich aus dem Fortschritt der frontnahen medizinischen Einheiten, der Entwicklung der Notfall-Chirurgie, der Verbreitung des Penizillins und dem schnellen Abtransport von Patient*innen per Helikopter. Anders sieht es aus, wenn wir die Perspektive wechseln: Ungefähr 800 000 nordkoreanische und chinesische Soldat*innen, 150 000 südkoreanische Soldat*innen und über 2 Millionen Zivilist*innen starben im Koreakrieg, 1 Million Soldat*innen der nordvietnamesischen Streitkräfte und des Vietcong verloren während des Vietnamkrieges ihr Leben.

      Lokal überlagerten sich häufig verschiedene Arten von Konflikten. Nehmen wir zum Beispiel den Koreakrieg, der am 25. Juni 1950 mit dem Einmarsch nordkoreanischer Truppen in Südkorea ausbrach. Mit Unterstützung der Sowjetunion und Chinas kämpften die nordkoreanischen Kommunist*innen gegen das nationalistische Regime Syngman Rhees, dem die USA an der Spitze einer internationalen Koalition zur Seite standen – es war der erste Krieg, in dem die UNO eine Rolle spielte. Ab Oktober 1950 wurde der Koreakrieg zu einem Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und China, dem der Konflikt Gelegenheit zu einem tiefgreifenden Umbau seiner Armee bot. Außerdem war der Koreakrieg ein Bürgerkrieg der Nationalist*innen gegen die Sympathisant*innen der Kommunist*innen und in den nordkoreanisch kontrollierten Zonen die Gelegenheit, die Kollaborateur*innen des südkoreanischen Regimes zu unterdrücken. Diese drei Dimensionen, die globale, die internationale und die regionale, fanden sich in fast allen Konflikten des Kalten Krieges wieder, ob in Südamerika, in Afrika oder in Asien. Das legt nahe, sich mehr um eine Dezentrierung des Blicks zu bemühen.

      Es genügt nicht, sich nur die Frage nach dem Warum einer Globalgeschichte des Krieges zu stellen. Wir müssen uns auch fragen, an wen sie sich richtet. Am 16. März 1968 wurden in My Lai mehr als fünfhundert vietnamesische Dorfbewohner*innen von den amerikanischen Soldaten der Charlie Company niedergemetzelt. Nachdem dies im Sommer 1969 ans Licht gekommen war, wurde, was zunächst als »Zwischenfall« dargestellt worden war, schnell als Verletzung des Kriegsrechts wahrgenommen. Als Symbol der in Vietnam begangenen amerikanischen Gräueltaten in den Augen eines Teils der Weltöffentlichkeit (ein globales Ereignis also), wurde My Lai von den vietnamesischen Kommunist*innen, die lieber die Opfer der Revolutionsarmee feierten, lange stillschweigend übergangen. Außerdem waren es auf lokaler Ebene weniger das Ausmaß des Massakers als seine Folgen für den Ahnenkult, die die Überlebenden trafen. Die Zivilist*innen in My Lai hatten einen gewaltsamen Tod gefunden. Nach der vietnamesischen Tradition waren sie deshalb dazu verdammt, als ruhelose Geister umherzuirren. Während es für die Kritiker*innen aus dem Westen eine Menschenrechtsverletzung war, wurde das Massaker von My Lai von den Dorfbewohner*innen selbst als eine Schändung erlebt. Eine Globalgeschichte des Krieges zu schreiben bedeutet auch zu versuchen, den Toten und Überlebenden eine Stimme zu geben.

      

      Mit dem Ende des Kalten Krieges in den 1990er Jahren hofften viele auf einen globalen Rückgang der Gewalt. Zwanzig Jahre später entwickeln norwegische Politikwissenschaftler*innen weiterhin statistische Modelle, um dem Ausbruch von Konflikten vorzubeugen: Zur Vermeidung des Übels würde es genügen, die »bedrohten Länder« zu identifizieren und die Vereinten Nationen mit einer genauen Überwachung zu beauftragen, die von gezielter ökonomischer Unterstützung begleitet würde. »2050 wird die Zahl der kriegführenden Länder halbiert sein«, versprechen sie. Diese Versuche, die Entwicklung der Kriege umfassend zu erklären, sei es durch eine von der Philosophie der Aufklärung

Скачать книгу