WIR. Heimat - Land - Jugendkultur. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу WIR. Heimat - Land - Jugendkultur - Группа авторов страница 6

WIR. Heimat - Land - Jugendkultur - Группа авторов

Скачать книгу

style="font-size:15px;">      Der Fokus dieses Bandes auf die „Gelegenheitsstrukturen“ ist daher nur konsequent, um von dort die Frage aufzuwerfen, welche identitätsstiftenden Räume und Angebote für die Jugendlichen in ländlichen Regionen existieren oder welche sie selbst – teilweise gegen Widerstand – (mit-) gestalten können: nicht nur, um etwas zu tun, sondern um sich auch als „wirksam“ zu erleben. Provinzen müssen dabei gar nicht als die besseren Orte gedacht werden. Vielmehr gilt es, die je konkreten Gelegenheitsstrukturen zu betrachten und im Zuge dessen über Redefinitionen nachzudenken – beispielsweise inwieweit Ressourcenknappheit auch zu sehr spezifischen Innovationen führt, die eben „nur“ angesichts der spezifischen Opportunitäten möglich sind. Eine solche Frage hat den Aspekt der Glokalisierung (Robertson 1998) – also dem Zusammenspiel von Globalisierung und Lokalisierung – ernst zu nehmen und ebenso, dass städtische und ländliche Lebenswelten relational zu verstehen sind.

      Literatur

      Bebnowski, David: Generation und Geltung. Von den „45ern“ zur „Generation Praktikum“ – übersehene und etablierte Generationen im Vergleich. transcript, Bielefeld 2012.

      Beck, Ulrich: „Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten“, in: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Schwartz & Co, Göttingen 1983, S. 35–74.

      Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1986.

      Böder, Tim/Eisewicht, Paul/Mey, Günter/Pfaff, Nicolle: „Stilbildungen und Zugehörigkeit. Jugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität – zur Einführung“, in: Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N. (Hrsg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 1–19.

      Bucher, Willi/Pohl, K.: Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Luchterhand, Darmstadt 1986.

      Dietrich, Marc/Seeliger, Martin (Hrsg.): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. transcript, Bielefeld 2012.

      Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland. BpB, Bonn 2011.

      Ferchhoff, Winfried: Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden 2011.

      Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne: Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. VS, Wiesbaden 2010.

      Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ‘81: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder. Bd. 1. Jugendwerk der Deutschen Shell AG, Hamburg 1981.

      Keller, Harald/Wolf, Reiner (Hrsg.): The Beat Goes On: Der Sound. Der Style. Isensee Verlag, Oldenburg 2013.

      Krüger, Heinz-Hermann: „Von Punk bis zum Emo. Ein Überblick über die Entwicklung und aktuelle Kartographie jugendkultureller Stile“, in: Richard, B./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Intercool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. Fink, München 2010, S. 13–42.

      Leser, Irene/Mey, Günter: „‚Man muss der Jugend etwas beaten!’ Jugendkultur in der ländlichen Region“, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 12(1) 2017, S. 95–101.

      Mey, Günter: „Immer diese Jugendforschung!“, in: Psychologie & Gesellschaftskritik 35 (2), 2011, S. 27–49.

      Mey, Günter (2013): „Jugend braucht (T)Räume“, in: Keller, H./Wolf, R (Hrsg.): The Beat Goes On: Der Sound. Der Style. Isensee Verlag, Oldenburg 2013, S. 11–15.

      Mey, Günter (2015): „Transgenerationalität. Zur Einführung“, in: Mey, G. (Hrsg.): Von Generation zu Generation: Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität. Psychosozial, Gießen 2015, S. 9–21.

      Mey, Günter (Hrsg.): Jugendkultur in Stendal: 1950–1990. Szenen aus der DDR: Portraits und Reflexionen. Berlin: Hirnkost, Berlin 2018a.

      Mey, Günter: „Szenen in der DDR. Einblicke in Jugendbewegungen“, in: Mey, G. (Hrsg.): Jugendkultur in Stendal: 1950–1990. Szenen in der DDR: Portraits und Reflexionen. Hirnkost, Berlin 2018b, S. 7–32.

      Mey, Günter: „Jugendforschung: Konjunkturen, Krisen, Konstruktionen“, in: Kleeberg-Niepage, A./Rademacher, S. (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-) Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Ansätze. Springer VS, Wiesbaden 2018c, S. 273–297.

      Mey, Günter/Dietrich, Marc (2019): „Szenen der (Un) Ordnung – eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz im Punk“, in: Böder, T./Eisewicht, P./Mey, G./Pfaff, N. (Hrsg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 93–112.

      Mey, Günter/Pfaff, Nicolle (Hrsg.): „Perspektiven der Jugendkulturforschung“, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 10(3) 2015, S. 259–322

      Nell, Werner/Weiland, Marc (Hrsg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. transcript, Bielefeld 2020.

      Peters, Meinolf: „Bewältigungsforschung und Adoleszenz“, in: Brüderl, L. (Hrsg.): Belastende Lebenssituationen. Untersuchungen zur Bewältigungs- und Entwicklungsforschung. Juventa, Weinheim 1988, S. 23–36.

      Robertson, Roland (1998): „Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit“, in: Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1998, S. 198–220.

      Schmerenbeck, Peter (Hrsg.): „Break on through to the other side.“ Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken in Weser-Ems. Isensee Verlag, Oldenburg 2007.

      Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun: Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie. Jugend 2019. Beltz, Weinheim/Basel 2019.

      Wirth, Hans-Jürgen: Die Schärfung der Sinne. Jugendprotest als persönliche und kulturelle Chance. Syndikat, Frankfurt/M. 1984.

      1 –Der zuletzt genannte Kontrast ist Stoff für literarische Werke: „Heimatroman“ vs. Großstadtroman à la Berlin Alexanderplatz; zur literarischen Verarbeitung kleinstädtischer Milieus siehe Nell/Weiland (2020).

      2 –Zur Kritik an Shell-Studien siehe Lindau-Bank/Stein in diesem Band; generell zu Generationenverständnissen und -verhältnissen Bebnowski 2012 (zusammenfassend Mey 2015); zu generationalen Ausdifferenzierungen in Jugendszenen, exemplarisch am Punk aufgezeigt, vgl. z. B. Mey/Dietrich 2019.

      3 –Verantwortlich für die Konzeption und Ausrichtung waren Günter Mey und Marc Dietrich.

      4 –Zudem sei notiert, dass auch lange Zeit die Jugendkulturforschung eine vornehmlich westdeutsche Geschichtsschreibung charakterisierte, dagegen die Ergebnisse der ostdeutsche Jugendforschung – insbesondere zu Zeiten der existierenden DDR, aber auch danach – wenig berücksichtigt wurden bzw. wenn, dann als Ost vs. West verhandelt; darüber hinaus wurde, wenn die DDR-Jugend beleuchtet wurde, auch hier insbesondere das „gegenkulturelle

Скачать книгу