Handbuch Schulbibliothek. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Handbuch Schulbibliothek - Группа авторов страница 12

Handbuch Schulbibliothek - Группа авторов

Скачать книгу

dann genutzt würde. Und so beschlossen wir an diesem Tag, uns gemeinsam auf den Weg zu machen. Hinzu kamen dann noch der damalige Schulleiter des Fürstenberg-Gymnasiums (ich wurde erst im September 2013 Schulleiter), unsere Architekten sowie aus der Schule selbst noch der betreuende Lehrer. Wir alle zusammen haben unser Herz an die neue Bibliothek verloren und haben gemeinsam dann das entwickelt, was man heute schlussendlich gebaut sehen kann.

       Wenn Sie Ihre neue Bibliothek einem Besucher vorstellen, welche Punkte heben Sie besonders hervor?

      Nun, wir haben in der Tat öfter Besuchergruppen bei uns, ehemalige Abiturjahrgänge oder auch Interessenten von anderen Schulen, und ich hebe bei Führungen verschiedene Aspekte hervor:

      • Architektur: Wir haben in diesen Räumen eine Architektur mit einer klaren, zeitgemässen Formensprache geschaffen, die dennoch durch die Gliederung, durch das Lichtkonzept und durch die Farbgebung eine Wohlfühlatmosphäre schafft.

      • Details der Ausstattung: es gibt eine kleine Bühne, auf der Lesungen oder Kleinkunstaufführungen stattfinden – und die Bühnenakustik ist extra hierauf angepasst. Im grössten Raum der Bibliothek schaffen wir durch den gelben Boden, eine gelbe Wand und eine abgehängte gelbe Decke – die letzteren beiden aus schallabsorbierendem Material – eine Art „Höhlencharakter zum Reinkuscheln“. Es gibt eine Podestlandschaft, auf der man sich zum Lesen „hinlümmeln“ kann, selbstverständlich stehen PCs zum Arbeiten und für Recherchen zur Verfügung und nicht zuletzt trägt die Möblierung mit hochwertigen weissen Buchregalen sehr zum gelungenen Ambiente bei.

image

      Blick in die Bibliothek des Fürstenberg-Gymnasiums Donaueschingen

       Welche Funktion erfüllt die Bibliothek in Ihrer Schule und wie ist sie mit dem pädagogischen Konzept und dem Unterricht vernetzt?

      Die Bibliothek erfüllt am Fürstenberg-Gymnasium ganz verschiedene Funktionen:

      • Sie ist, offensichtlich, ein Ort des Buches. Hier kann man lesen, in Pausen, in Freistunden oder nach der Schule. Die Bühne ist dazu im Tagesbetrieb extra mit gemütlichen Sitzsäcken ausgestattet. Und hier kann man wie in einer öffentlichen Bibliothek auch Bücher ausleihen, der Buchbestand ist elektronisch erfasst und kann recherchiert werden. Die Schüler dürfen sich Bücher wünschen und die Favoriten werden dann angeschafft. Der Buchbestand beinhaltet dementsprechend Literatur für Jugendliche von 10 bis 18+ Jahren.

      • Sie ist ein Unterrichtsort. Klassen oder Kurse können die Bibliothek für Unterrichtsstunden reservieren. Das können Buchrallyes, Aufführungen kleiner Theaterstücke oder andere Vorhaben sein. Man kann auch als Klasse gemeinsam in die Bibliothek gehen, um zu einem bestimmten Thema zu recherchieren.

      • Sie ist ein Ort für kleinere schulische Veranstaltungen. Diese reichen von der Durchführung von Lesewettbewerben in Deutsch oder den Fremdsprachen (wir haben übrigens auch einen guten Teil an fremdsprachiger Literatur, meist Englisch) über kleinere musikalische Aufführungen bis hin zu Veranstaltungen unserer Vortragsreihe „Campus FG“, bei der wir teils gemeinsam mit Partnern aus der Stadt zu spannenden aktuellen Themen – meist aus Politik und Forschung – Experten von auswärts einladen und bei denen auch die Einwohner Donaueschingens herzlich eingeladen sind und gerne teilnehmen.

      Kurz: Die Bibliothek ist in ihren eineinhalb Jahren, in denen sie nun geöffnet ist, zu einem lebendigen Ort des Lebens und Lernens mitten in der Schule geworden und es macht uns allen Spass, diese Entwicklung, die sicher noch weitergehen wird, zu verfolgen.

       Was würden Sie einem befreundeten Schulleiter raten, der sich mit dem Gedanken trägt, eine Bibliothek an seiner Schule aufzubauen?

      Hier kann ich mich kurz fassen:

      1) Eine Schule benötigt heute und in Zukunft eine Bibliothek als lebendigen Ort des Lernens – mit gedruckten Büchern sowie elektronischen Medien.

      3) Es ist ungemein hilfreich, in der Konzeptionsphase andere Schulen mit Bibliotheken zu besuchen und sich Anregungen zu holen. Wir haben das auch getan und von allen Besuchen Ideen mitgenommen.

      4) Und dann … Machen!

       Herr Mosbacher, ich danke Ihnen für das Gespräch.

      Um die Entscheidung für ein tragfähiges Konzept zu erleichtern, sollen im Folgenden einige Möglichkeiten vorgestellt werden.

      Die vorgestellten Konzepte sind in der Regel nicht in Reinform zu finden.

      Vor allem in der Grundschule ist das Konzept der Lesebibliothek verbreitet. Sie unterstützt den Prozess des Lesenlernens, der Lese- und Sprachförderung. Ihr Ziel ist es, den Schülern eine gute Lesefertigkeit zu vermitteln, denn müheloses Lesen ist der erste Schritt zum „gerne Lesen“. Unbestritten ist der Wert der Lesekompetenz für alle Lebensbereiche. In der Primarstufe wird hierfür der Grundstein gelegt. Aber auch in der Unter- und Mittelstufe darf der Prozess nicht abbrechen. In weiterführenden Schulen hat die Lesebibliothek ebenfalls ihren Platz, oft verwirklicht als Teil eines Kommunikationsbereiches mit Sofas, Zeitschriftenpräsentation und Jugendbuch-Regalen.

      Die kleinere Schwester der Lesebibliothek ist die Leseecke – nicht zu verwechseln mit der Klassenbibliothek. Im Unterschied zur Klassenbibliothek ist die Leseecke keine Einrichtung nur für eine Klasse, sondern sie hat die Funktion der übergreifenden Leseförderung. Sie kann Teil eines Multifunktions-, Computer- oder Pausenraumes sein und selbst im Flur lässt sich in manchen Fällen

Скачать книгу