The Who - Maximum Rock I. Christoph Geisselhart

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу The Who - Maximum Rock I - Christoph Geisselhart страница 6

The Who - Maximum Rock I - Christoph Geisselhart The Who Triologie

Скачать книгу

erste Narben: Roger wird zum Rebellen

      „Ich liebte Rock’n’Roll, weil man ihn hasste!“

      Roger Daltrey

      Nach ihrer Evakuation aus London waren Roger und Irene Daltrey in einem ärmlichen Bauernhof in Schottland untergekommen. Es gab weder fließendes Wasser noch Licht, geschweige denn einen Herd oder elektrischen Strom. Der Brunnen lag zehn Minuten Fußmarsch entfernt, und zum nächsten Einkaufsladen ging man fast zwanzig Kilometer. „Ich glaubte nicht, dass wir überleben würden. Zum Essen hatten wir nur gekochte Kartoffeln. Ich konnte kaum gehen, und meine Hände konnte ich auch kaum bewegen“, erinnert sich Irene.

      Dazu kam die Angst um ihren Mann, der als Schütze in Deutschland ­kämpfte,­­ und die ungewohnte Trennung von ihrer Familie. Dreizehn Monate verbrachten Roger und seine immer noch gehandicapte Mutter in der rauen schottischen Umgebung, bis der Krieg vorüber war und die kleine Familie endlich wieder in der Percy Road vereint war. Mit der Rückkehr seines Vaters setzt auch Rogers Erinnerung ein: ein fremder Mann mit Blechhelm, der hereinkommt und die ­Mutter küsst.

      Roger war ein hübscher, blondgelockter Bub, der von seiner Mutter die ersten­ beiden Jahre nur in jungfräuliches Weiß gekleidet wurde. Doch alles Schutz­bedürfnis­ half nicht; Roger hatte ein Talent dafür, sich immer wieder in Schwierig­keiten zu bringen – um sie mit Pauken und Trompeten zu überstehen. Mit drei Jahren schaffte er es, einen langen Nagel zu verschlucken, der ihm operativ entfernt werden musste: „Mein Vater und ich spielten ein kleines Spiel: Versteck den Nagel“, erzählt Roger. „Ich dachte mir, dir werde ich’s zeigen, und steckte mir den Nagel in den Mund.“

      Die beeindruckende Narbe, die er von diesem Eingriff zurückbehielt, sollte ihm zwar als Jugendlicher zum Vorteil gereichen, indem er sie zum Beweis einer angeblichen Messerstecherei vorzeigen konnte; die Folgen jedoch waren zunächst lebensgefährlich. Der Nagel war rostig gewesen, und über die Zeit hinweg hatte sich in Rogers Magen ein Tumor gebildet, der zwei Jahre nach dem Unfall aufbrach und den Fünfjährigen innerlich vergiftete.

      Wieder lag Roger im Hospital, sechs Wochen, in denen seine Mutter fast verzweifelte. Da hatte sie ihren Sohn gegen so viele Unbilden durchgebracht, und nun sollte sie ihn wegen eines rostigen Nagels verlieren? Aber Roger kam durch, wieder einmal, und bewies jenen kämpferischen Instinkt, der ihn lebenslang auszeichnete.

      Nach seiner Wiederherstellung wurde Roger Daltrey eingeschult. Zur Freude­ seiner Eltern war er ein begabter und lernwilliger Schüler, der besonders in Kunst, Musik und Sport gute Noten nach Hause brachte. Er lernte ein wenig Trompete spielen, sang in einem protestantischen Kirchenchor und trainierte sich beim Boxen Zähigkeit und Ausdauer an.

      Roger erzählte seinen Biografen Tim Ewbank und Stafford Hildred, dass er sich im Arbeiterviertel Shepherd’s Bush sehr wohl gefühlt hatte und dort gern zur Schule gegangen sei: „Ich liebte die Lehrer; wir waren wie eine große glückliche Familie, und alle sprachen die gleiche Sprache. Aber als ich in die Acton Grammar­ School kam, war es, als hätte man mich den Löwen vorgeworfen.“

      Die Acton Grammar School, die Roger so verabscheute, sollte noch eine wesentliche Rolle in der Geschichte der Who spielen und war eigentlich eine Auszeichnung für einen Jungen seiner Herkunft.

      Das Schulsystem im Nachkriegsengland sah nach der fünfjährigen Grund­schule­ eine Zwischenprüfung vor, mit der über die Zukunft aller Kinder entschieden wurde. Wer das sogenannte „Eleven-plus“-Examen bestand, erhielt Zugang zur weiterführenden Grammar School und konnte damit später studieren; wer durchfiel, geriet in einen unterklassigen Ausbildungszug. Roger schaffte diese Prüfung­ mit Leichtigkeit.

      Es war das Jahr 1955, und jeder, der sich mit Rockmusik beschäftigt, horcht bei diesem Datum auf: 1955 landeten Bill Haley & The Comets mit ihrem legendären Hit „Rock Around The Clock“ den ersten Welterfolg des Rock’n’Roll.

      Es ist unzweifelhaft, dass alle vier Who-Bandmitglieder zwischen 1955 und 1959 vom Rock’n’Roll-Fieber unheilbar infiziert wurden. Roger, den Ältesten, erwischte es besonders intensiv. An einem Sonntag anno 1957 lauschte er wie gewohnt dem mittägliche Wunschkonzert der BBC, als ihn der Ruf aus Übersee ereilte: „Aus dem Lautsprecher kam diese Stimme von einem Typ – ich hatte noch nie so ein Geräusch gehört“, erzählt Roger. „Das war Elvis, der ‚Heartbreak Hotel‘ sang. Mein Leben änderte sich von da an schlagartig, denn nun tat ich alles, um Sänger zu werden.“

      Durch die Veränderungen in seinem Leben war Roger für den Rock’n’Roll offen. Denn der Umzug der Familie Daltrey ins Mittelklasseviertel Acton traf ihn sehr hart: „Ich hatte bis dahin niemanden so sprechen gehört, all diese Aahs und Ouuuhs. Sie sangen sogar in diesem Feine-Pinkel-Akzent. Ich wusste davor nicht einmal, dass es soziale Abgrenzungen gab. Ich fühlte mich völlig fehl am Platz.“

      „The Bush“ war seine Welt gewesen. Dort gab es klare Regeln mit Faustrecht; es gab Bombentrichter, in denen man sich verstecken und prügeln konnte, schmierige Jugendliche, die rauchten und mit Mädchen knutschten; es gab Kanäle, in denen die Jungs fischten, und düstere Ecken, die man selbst dann mied, wenn man eine „harte Nuss“ geworden war wie Roger. Obwohl klein und zierlich von Statur,­ galt Roger als entschlossener Kämpfer, der sofort zum Angriff überging, wenn sich jemand etwa über seine spillerigen O-Beine lustig machte. Er wich keinem Streit aus und lernte früh, sich mit physischer Energie zu behaupten.

      Zuhause freilich war der unbezähmbare Roger von fürsorglichen Frauen umgeben. Irene hatte noch zwei Mädchen geboren, Gillian und Carol; im alten Familienhaus der Daltreys in Shepherd’s Bush lebten zudem drei seiner Kusinen.

      Vor Rogers Schulwechsel mietete Harry, der beruflich aufgestiegen war, in der Fielding Road 135, in Bedford Park, ein neues Haus an. Es befand sich nur wenige Kilometer nördlich der Percy Road, und doch trennte die beiden Gebiete eine Welt. Zwischen den wohlerzogenen Sprösslingen von Bedford Park und Acton fühlte sich Roger sofort als Außenseiter.

      Die Grammar School in der Gunnersbury Lane, nahe der U-Bahnstation Acton Town, ist ein uneinheitlicher Gebäudekomplex der fünfziger Jahre mit einem wachturmartigen Backsteinvorbau, an den ein doppelstöckiger Trakt mit Klassenzimmern anschließt. Die meisten Schüler der Acton Grammar kamen aus den Mittelklassevierteln Ealing und Bedford Park, und Rogers Vater war stolz auf den sozialen Aufstieg seiner Familie. Doch Roger verachtete die neue Umgebung, weil er sich nicht damit identifizieren konnte.

      Der damalige Hausmeister der Acton Grammar School, Alfred „Mac“ Mahon, erinnert sich, dass Roger „auffiel wie ein Kanarienvogel zwischen Spatzen. Er steckte­ immer dahinter, wenn etwas schief lief.“

      An diesem Eindruck war Roger allerdings nicht schuldlos. Seit er Elvis und Buddy Holly gesehen hatte, kleidete er sich wie ein Teddyboy, mit geschmalztem Haar, Schaftstiefeln oder dandyhaften Schnürschuhen, aus denen pinkfarbene­ Socken vorlugten – unter grünen Hosen. Die passende Krawatte zum Five-Pocket-Jackett hatte er sich aus der offiziellen Schuluniform zurechtgeschnipselt, die er sich im übrigen zu tragen weigerte. „Ich beschloss, ich selbst zu werden, gleich um welchen Preis“, erinnert sich Roger an seinen verzweifelten Kampf gegen Autorität­ und Nivellierung im königlich-britischen Schulsystem.

      Beim Klassenfoto weigerte er sich immer noch, die verhasste Schuluniform zu tragen, was ihm die Aufmerksamkeit des Direktors eintrug. „Roger war wirklich ein Außenseiter“, urteilte das akademische Schuloberhaupt Desmond Kibblewhite­ später. „Er war eine seltsame Mischung aus Liebe und Hass. Er war nicht dumm. Er war ein normaler Eleven-plus-Zugang. Aber sein sozialer Hintergrund hing ihm wie ein Mühlstein um den Hals.“

      Roger, der proletarische Underdog im bürgerlichen Acton, identifizierte sich zu hundert Prozent mit der rebellischen Haltung seiner Rock’n’Roll-Idole. Neben Bill Haley,

Скачать книгу