Integrative Medizin und Gesundheit. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Integrative Medizin und Gesundheit - Группа авторов страница 34

Integrative Medizin und Gesundheit - Группа авторов

Скачать книгу

D, Bourgeault IL (2011) Linking integrative medicine with interprofessional education and care initiatives: challenges and opportunities for interprofessional collaboration. J Interprof Care 25(3), 182–188

      IPEC Interprofessional Education Collaborative (2011) Core competencies for interprofessional collaborative practice: Report of an expert panel. Washington DC

      IPCE Interprofessional Education Collaborative (2016) Core competencies for interprofessional collaborative practice: 2016 Update. Washington DC

      Johnson TJ (1972) Professions and power. Studies in sociology. London: Macmillan

      Lanzerath D (2000) Der Umgang mit prädiktivem Wissen in der genetischen Diagnostik: ethische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des Krankheitsbegriffs. Berlin Enquête-Kommission „Recht und Ethik der Modernen Medizin“ 14(18)

      Reeves S, Boet S, Zierler B, Kitto S (2015) Interprofessional Education and Practice Guide No. 3: Evaluating interprofessional education. J Interprof Care 29(4), 305–312

      Reeves S, Zwarenstein M, Goldman J, Barr H, Freeth D, Koppel I, Hammick M (2010) The effectiveness of inter-professional education: key findings from a new systematic review. J Interprof Care 24(3), 230–241

      Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023), 71–72

      Schot E, Tummers L, Noordegraaf M (2019) Working on working together. A systematic review on how healthcare professionals contribute to interprofessional collaboration. J Interprof Care, 1–11.

      WHO World Health Organization (1988) Learning together to work together for health. Report of a WHO Study Group on Multiprofessional Education of Health Personnel: the Team Approach. World Health Organ Tech Rep Ser 769, 1–72

      WHO World Health Organization (2010) Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. Geneva World Health Organization

      World health statistics (2018) Monitoring health for the SDGs, sustainable development goals. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. Geneva World Health Organization

      Witt CM, Perard M, Berman B, Berman S, Birdsall TC, Defren H, Schweiger D (2015) Using the framework of corporate culture in “mergers” to support the development of a cultural basis for integrative medicine – guidance for building an integrative medicine department or service. Patient Prefer Adherence 9, 113–120

      Zwarenstein M, Goldman J, Reeves S (2009) Interprofessional collaboration: effects of practice-based interventions on professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database Syst Rev (3) CD000072

       Angelika Homberg, Dipl.-Med.-Päd.

      Geboren 1966 in Sinsheim an der Elsenz. Nach Beendigung ihres Medizinpädagogikstudiums an der Charité Berlin arbeitete sie seit 2014 in unterschiedlichen interprofessionellen und innovativen Lehrprojekten an den Medizinischen Fakultäten Heidelberg und Mannheim. Sie ist maßgeblich für die Entwicklung und Implementierung des interprofessionellen komplementär- und integrativmedizinischen Lehrmoduls InterKIM an der Medizinischen Fakultät Heidelberg verantwortlich. Aktuell promoviert sie zum Thema interprofessionelle Curriculumsentwicklung für komplementäre Medizin.

       Prof. Dr. med. Claudia M. Witt, MBA

      Prof. Dr. med. Claudia M. Witt ist Lehrstuhlinhaberin für komplementäre und integrative Medizin an der Universität Zürich und Direktorin des gleichnamigen Instituts am Universitätsspital Zürich. Als Prodekanin für Interprofessionalität vertritt sie dieses Thema seit 2018 an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Seit 2019 ist sie zudem Co-Direktorin der Digital Society Initiative der Universität Zürich und setzt sich für einen interdisziplinären reflektierten Umgang mit der Digitalisierung ein. Seit 2011 forscht sie zu Digital Health Interventions für Mind & Body.

      7 Stimulate Collaboration – Förderung von Kollaboration – Herausforderungen für die Umsetzung

      Joachim E. Fischer

       Zusammenfassung

      Zentrale Aspekte einer modernen Integrativen Gesundheitsversorgung sind Teamarbeit, Multiprofessionalität und Patientenzentrierung. Dies steht dem bisherigen Modell der primärärztlichen Versorgung in der hausärztlichen Einzelpraxis entgegen. Der immer aktueller werdende Hausarztmangel gerade auf dem Land eröffnet die Chance, neue Versorgungstrukturen zu etablieren, die Gesundheitsförderung und Behandlung auf die Schultern vieler gut ausgebildeter Fachkräfte verteilen, darunter auch angestellte Ärzte. Die Versorgungsnot im ländlichen Raum ermöglicht Lösungen, die sich an den Prinzipien der Patientenzentrierten Medizin orientieren. Die Chancen ergeben sich aus einer Neustrukturierung von Prozessen, Kompetenzerweiterung nicht-ärztlicher Fachpersonen durch entsprechende Weiterbildung, bessere horizontale Vernetzung in der Kommune und sinnvolle Nutzung von digitalen Lösungen unter anderem zur vertikalen Integration von Primärversorgung mit Spezialisten und Forschung. Das Kapitel reflektiert ein aktuell in einer ländlichen Region in Baden-Württemberg zur Umsetzung anstehendes Vorhaben auf dem Hintergrund der Geneva Declaration der Konsensus-Konferenz des International College of Person-Centered Medicine (ICPCM).

       Summary

      Teamwork, collaboration in multiprofessional networks, and a patient-centered approach characterize modern, integrative healthcare. This is in stark contrast to the current model of healthcare provision by GPs in single practices. The growing lack of GPs, particularly in rural areas, presents the opportunity to establish new supply structures in which many well-educated skilled employees, including salaried physicians, share the tasks of health promotion and treatment. The acute shortage of healthcare in rural areas encourages us to find solutions that are based on the principles of patient-centered medicine. The relevant opportunities arise from restructuring processes, increasing the skills of non-medical professional staff by providing additional education, improving horizontal integration within municipalities, and applying digital solutions to, inter-alia, vertically integrating primary care providers with specialists and research. This chapter presents a project currently implemented in a rural setting in the federal state of Baden-Württemberg based on the Geneva Declaration from the consensus conference of the International College of Person-Centred Medicine (ICPCM).

      7.1 Die Versorgung im Spannungsfeld von Akutmedizin und Unterstützungsbedarf bei älteren Patienten

      Anna Zimmer lebt allein in einem großen Haus in einem Dorf unweit eines größeren Zentrums in Baden-Württemberg. Sie ist 91. Ihr Mann ist nach langer Pflege vor 5 Jahren gestorben. Es ist Samstag nach Ostern. Sie fährt – weil die Beine nicht mehr so gut tragen – noch immer selbst mit dem Auto zum Einkaufen, auch weil der ÖPNV auf dem Land nicht so gut ausgebaut ist. Heute fällt es ihr noch schwerer, die Einkaufstasche ins Haus zu tragen. „Das Japsen ist schlimmer“, wie sie sagt. Sie legt sich ins Bett. Das Handblutdruckmessgerät, das oft merkwürdige Werte anzeigt, behauptet: Blutdruck 70 zu 40, Puls 144. Sie ruft ihre Freundin, eine Nachbarin an. Diese findet Frau Zimmer kränkelnd und blass. Ihr Hausarzt ist in Osterferien.

Скачать книгу