Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne. Regina Mathy

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne - Regina Mathy страница 25

Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne - Regina Mathy Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht

Скачать книгу

Bd. I S. 351.

      54Ebd., Bd. I S. 351.

      552018 gehörten etwa 46,6 Mio. Menschen in Deutschland einer der christlichen Kirchen an; der katholischen Kirche (23 Mio. Menschen, s. Sekretariat der DBK (Hrsg.), Arbeitshilfen Nr. 306, S. 69), den evangelischen Kirchen (21,14 Mio. Menschen); 294.000 Menschen waren Mitglieder einer evangelischen Freikirche und 1,54 Mio. Menschen orthodoxen Glaubens, s. EKD (Hrsg.), Gezählt 2019, S. 4 (Stand 2018).

      56Kirchenamt der EKD (Hrsg.), Texte 124, S. 33.

      57Link, in: Ökumene im Neuen Testament und heute, S. 229.

      58Dabei entsprach es nicht Luthers Absicht eine neue Kirche zu gründen, vielmehr wollte er auf die Missstände der Kirche des 16. Jahrhunderts hinweisen. Luther sah die Kirche als Werk Gottes, nicht als Menschenwerk – „sola fide, sola scriptura, sola gratia, sola Christus, soli deo gloria“ („Allein durch den Glauben, allein durch die Schrift, allein durch die Gnade, allein durch Christus, allein Gott gehört die Ehre.“).

      59Vgl. hierzu Vom Konflikt zur Gemeinschaft, abgedr. in Sekretariat der DBK (Hrsg.), Arbeitshilfen Nr. 284, S. 65 (85).

      60Vgl. hierzu ebd., S. 65 (92).

      61Ebd., S. 65 (68).

      62Feige, Von der „Lutherdekade“ zum 500. Reformationsgedenken, Vortrag anlässlich der Montagsakademie an der Theologischen Fakultät Paderborn, S. 1.

      63Larentzakis, in: Der Glaube der Christen, Bd. I S. 351.

      64Burkhard, in: Glaube in der Welt von heute, S. 66.

      65Vgl. hierzu Rouse/Neill, Geschichte der Ökumenischen Bewegung, S. 486 ff. Nach Ende des Ersten Weltkrieges kam es 1920 zur Gründung des Internationalen Missionsrates.

      66Riedel-Spangenberger, in: Ökumene und Kirchenrecht, S. 15 f. m.w.N.

      67Amann, in: Hdb kath KR, S. 947; Riedel-Spangenberger, in: Ökumene und Kirchenrecht, S. 17.

      68Riedel-Spangenberger, in: Ökumene und Kirchenrecht, S. 17.

      69Amann, in: Hdb kath KR, S. 947; Riedel-Spangenberger, in: Ökumene und Kirchenrecht, S. 17.

      70Burkhard, in: Glaube in der Welt von heute, S. 93.

      71Enzyklika von Papst Pius XI. vom 06.01.1928 „Mortalium animos – Über die Förderung der wahren Einheit der Religion“, abrufbar unter http://www.theologische-links.de/downloads/oekumene/mortalium_animos.html (deutsch, zuletzt abgerufen am 24.10.2019).

      72Burkhard, in: Glaube in der Welt von heute, S. 67; 1927 wurde der Hochkirchliche Ökumenische Bund schließlich in „Ökumenischer Bund“ umbenannt, s. ebd., S. 76.

      73Ebd., S. 69.

      74Ebd., S. 69 m.w.N.

      75Heute Kongregation für die Glaubenslehre.

      76Burkhard, in: Glaube in der Welt von heute, S. 77.

      77Ebd., S. 59, 60, 85.

      78Ebd., S. 61.

      79Ebd., S. 64.

      80S. http://www.dbk.de/katholische-kirche/katholische-kirche-deutschland/aufgaben-kath-kirche/oekumene/ (zuletzt abgerufen am 24.10.2019).

      81Dem ÖRK gehören derzeit 348 Kirchen mit insgesamt über 500 Millionen Gläubigen an.

      82Eingehend https://www.oikoumene.org/de/about-us/faq#r%C3%B6misch-katholische%20Kirche%20Mitg-lied? (zuletzt abgerufen am 24.10.2019). Etwa jährlich tagt eine gemeinsame Arbeitsgruppe des ÖKR und der röm.-kath. Kirche; s. hierzu Amann, in: Hdb kath KR, S. 946; Hatzinger/Schnaben, in: Hdb ev KR, § 15 Rn. 20; Larentzakis, in: Der Glaube der Christen, Bd. I S. 352.

      83Burkhard, in: Glaube in der Welt von heute, S. 93.

      84Ebd., S. 85.

      85Vom 11.10.1962 bis zum 08.12.1965.

      86Vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. 1964 promulgiert; LG spricht von Nichtkatholiken nunmehr als „getrennte Brüder“, Vat. II LG 67, 69.

      87Vgl. hierzu Vom Konflikt zur Gemeinschaft, abgedr. in Sekretariat der DBK (Hrsg.), Arbeitshilfen Nr. 284, S. 65 (93); s. auch Amann, in: Hdb kath KR, S. 947.

      88Vat. II LG 17, 19; Vat. II GS 92; auch in UR als „Brüder“ bezeichnet, vgl. Vat. II UR 3 Abs. 1.

      89Das Dekret wurde vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21.11.1964 von Papst Paul VI. promulgiert; ausführlich Petri, in: Hdb der Ökumenik, Bd. II S. 136-168, insbes. S. 145-154.

      90Vat. II UR 1.

      91Vat. II UR 1.

      92Vat. II UR 1.

      93Vat. II UR 3 Abs. 1; 22 Abs. 1, 2; s. auch Vat. II LG 15.

      94Vat. II UR 3 Abs. 1.

      95Vat. II UR 3, 4, 13, 14, 19, 20, 21.

      96Vat. II LG 15, 19.

      97Vat. II UR 3 Abs. 2; vgl. auch Hallermann, in: Ökumene und Kirchenrecht, S. 33; Rees, in: FS Rüfner, S. 681 (692).

      98Rhode, Kirchenrecht, S. 81; Riedel-Spangenberger, in: Ökumene und Kirchenrecht, S. 19 m.w.N.

      99Riedel-Spangenberger, in: Ökumene und Kirchenrecht, S. 15; s. hierzu § 4 A III 1.

      100Vgl. hierzu UUS 69; vgl. hierzu Sekretariat zur Förderung der Einheit der Christen (Hrsg.), Nachkonziliare Dokumentation Bd. 56, S. 105.

      101Vgl. hierzu UUS 69.

      102Kirchenamt der EKD (Hrsg.), Texte 124, S. 10.

      103Ebd., S. 10 f.

      104So etwa die Gemeinschaft Chemin Neuf – Katholisch mit ökumenischer Berufung, aus einem Gebetskreis entstanden und 1973 in Lyon (Frankreich) gegründet; ähnlich – wenn auch schon früher entstanden – die Communauté von Taizé, eine ökumenische Gemeinschaft, die 1949 von Frère Roger gegründet wurde.

      105Kirchenamt der EKD (Hrsg.), Texte 124, S. 11.

      106Zollitisch, in: Ökumene heute, S. 21.

      107Infolge eines Treffens des Papstes mit Vertretern der EKD im November 1980 wurde von der DBK, der EKD und dem vatikanischen Sekretariat für die Einheit der Christen eine Ökumenische Kommission eingerichtet. Der positive Einfluss des Papstes auf die Ökumene fand seinen Höhepunkt 1987, als Johannes Paul II. mit dem damaligen

Скачать книгу