Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen. Christine Feichtinger

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen - Christine Feichtinger страница 14

Автор:
Серия:
Издательство:
Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen - Christine Feichtinger

Скачать книгу

mussten brauchhalber am nächsten Morgen die Hennen und ein Schwein für den Tour (Totenmahl) für die engsten Verwandten aus den umliegenden Dörfern abgestochen, Suppennudel zubereitet, Fosn (Strudel) gefüllt mit Ziweben (Rosinen), Bagl (Guglhupf) und Brot gebacken und der Wein geholt werden.

      Am Abend kamen die Leute, wünschten Beileid (kondolierten) und anschließend wurde gewachtet (gebetet und gesungen), Brot und Wein gereicht. Die engsten Verwandten hielten die ganze Nacht Wache und hielten sich mit Schnaps wach, während die Hausleute schlafen gingen.

      Sobald die Särge aus dem Haus waren, musste das vordere Zimmer für den Tour (Totenmahl ausgeräumt und mit Tischen und Bänken eingerichtet werden für die engsten verwandten Trauergäste, sowie Lehrer, Pfarrer, Ministranten und Mesner.

      Schon morgens halfen Viktor und Anna Ertl. Es wurde Hühnersuppe, gekochtes Hendlfleisch mit Semmelkren, Rote Rounen (Rüben), Schweinsbraten, Geselchtes mit Kartoffelsalat, Strudel und Wein beim Totenmahl aufgetragen.

      Am Tag des Begräbnisses gingen Toni und andere Burschen mit Rosmarinsträußerln am Revers, symbolisch mit Mädchen in weißen, langen Kleidern, einem Kranzerl im Haar als Kränzlerinnenpaare eingehängt, so als würden sie die entgangene Hochzeit der verstorbenen Mädchen feiern, hinter dem Pfarrer und Ministranten und folgten dem Sarg.

      Beim anschließenden Totenmahl wurden alle Trauergäste immer aufgefordert zu essen und zu trinken, denn dies wäre die Hochzeit der verstorbenen Mädchen. Toni brachte keinen Bissen hinunter und so war dieses tragische Erlebnis für Toni ein Grund mehr dafür gewesen, der Armut zu entfliehen, seinen Eltern nicht mehr zur Last zu fallen, Arbeit zu suchen, um ein besseres Leben zu führen.

      Nach dem Begräbnis erklärte er, er wolle kein Unterhaspel mehr sein, es wären noch genug hungrige Mäuler im Haus zu stopfen, er wolle künftig sein Brot selber verdienen und ein besseres Leben haben, er würde nach Deutschland arbeiten gehen.

      Nachdem der Heustadel des Steffl-Watschi samt Heu und Stroh niedergebrannt war, das Vieh sich teilweise losgerissen hatte und verschwunden, praktisch die Lebensexistenz in Flammen unterging, spendeten die Dorfleute Stroh und Heu und fortan ging der Steffl-Watschi mit einem von Viktor Ertl als Bürgermeister ausgestelltem Brandbrief von Dorf zu Dorf, um für einen Neubau zu sammeln.

      Im selben Moment erinnerte sich Karl an den 11. 3. 1938, wo um 19.50 Uhr Bundeskanzler Kurt Schuschnigg im Radio bekannt gab, dass die Regierung „vor der Gewalt weiche“, er „kein deutsches Blut vergießen wolle“, und mit den Worten „Gott schütze Österreich“ schloss.

      Wie Toni sich freute, als am 12. März 1938 deutsche Truppen, unter Jubel und ohne militärischen Widerstand, in Österreich einmarschierten. Im Gegensatz zu Toni war Karl von Anfang an kein glühender Verehrer Hitlers, denn Toni gehörte bereits seit 1937 mit einigen Freunden zur illegalen Hitlerjugend und bezahlte monatlich 50 Groschen Mitgliedsbeitrag.

      Dass Deutschland wegen der massiven Aufrüstung hoch verschuldet war und die österreichischen Gold- und Devisenreserven gut gebrauchen konnte, Österreich wegen seiner geographischen Lage und wegen seiner reichhaltigen Rohstoffe wie Eisenerz, Magnesit, Grafit, Wasserkraft und Erdöl für die deutsche Industrie wichtig war, wussten die Dorfbewohner nicht. Außerdem waren Millionen Österreicher für das Deutsche Reich als Soldaten und Arbeitskräfte von großer Bedeutung.

      Allerdings gab es im Dorf beim Einmarsch Hitlers nicht nur jubelnde Befürworter, sondern viele hielten, genauso wie Viktor und Anna Ertl, ihre Meinung zurück.

      Es gab hinter vorgehaltener Hand und hinter verschlossenen Türen Diskussionen, wie es ihnen unter den Deutschen ergehen würde. Öffentlich traute sich niemand seine Meinung sagen.

      Karl erinnerte sich, wie sich ihr Dorf verändert hatte. Wie von einer unsichtbaren bedrohlichen Welle überrollt, war ihr Dorf ahnungslos, wie aus einem tiefen Winterschlaf, aus ihrer einfachen Welt gerissen worden. Die Bauern im Dorf waren Selbstversorger, es waren ein Schneider-, Schuster-, Schlosser- und Schmiedemeister und eine angelernte Geburtenhelferin ansässig. Viele der Bauern waren der Meinung, dass ihnen unter den Deutschen nichts passieren könne, da sie als Bauern Selbstversorger wären und Grund und Boden hätten. Sie kamen oft lange nicht aus dem Dorf hinaus.

      Alle Dorfbewohner lebten seit Generationen bisher friedlich nach dem Wort Gottes, dem Kalender der kirchlichen Feiertage und nach den alteingesessenen Sitten und Gebräuchen.

      Nun war eine höhere Macht eingetreten und hatte die alten Werte und Vorstellungen in den Hintergrund gestellt.

      Für Viktor Ertl und viele andere im öffentlichen Dienst stehende Personen veränderte sich die Zeit maßgeblich, denn Viktor Ertl wurde unfreiwillig seines Bürgermeisteramtes enthoben.

      Denn wie andere politisch „Unzuverlässige“, Gegner und Widerstandskämpfer des neuen Regimes, hohe Beamte, Bürgermeister, Bezirkshauptleute, Polizisten und Gendarmen sowie abtrünnige Nationalsozialisten, welche sogleich nach dem Einmarsch Hitlers am 12. 3. 1938 entweder verhaftet, versetzt, ihres Dienstes enthoben oder in das Konzentrationslager Dachau deportiert wurden, war auch Viktor Ertl als Bürgermeister seines Amtes enthoben worden. Die freigewordenen Stellen in den Bereichen Verwaltung, Bildung, Schulwesen, Wirtschaft, bäuerliche Organisationen, Exekutive, Justiz und Zeitungswesen wurden mit „zuverlässigen“ Nationalsozialisten besetzt.

      Gleich darauf hatte ein neuer, politisch zuverlässiger Bürgermeister, welcher vom Kreisleiter ernannt wurde, die Geschäfte von Viktor Ertl übernommen. Und als Viktor Ertl den Schlüssel des Gemeindeamtes übergeben musste, unterdrückte er die aufsteigenden Tränen. Womit hatte er diese Ungerechtigkeit verdient und seine Abberufung verursacht? Er hatte seine Amtsgeschäfte immer zur Zufriedenheit aller geregelt und immer versucht, eine für alle akzeptable Lösung zu finden, wodurch er allseits beliebt war. Wie oft wurde er mit Naturalien hierfür belohnt. Nach dem Vorschlag des neuen NS-Bürgermeisters wurden die Gemeinderäte bestimmt. Fortan übernahmen die Spitzenfunktionäre der NSDAP, der Ortsparteiobmann, NS-Bürgermeister und der Ortsbauernführer die Macht im Dorf. Zusammen mit dem Ortsgruppenleiter, welcher für mehrere Gemeinden zuständig war, sorgten sie als verlängerter Arm des NS-Regimes fortan für parteifreundliches Verhalten im Dorf.

      Heimlich, im Schutz der Dunkelheit, kamen, trotzdem inzwischen ein neuer, politisch zuverlässiger Bürgermeister bestellt wurde, nach wie vor die Dorfleute vertrauensvoll und gewohnheitsmäßig mit ihren Sorgen und Problemen zu Viktor Ertl.

      Gleich darauf ersetzten die „zuverlässigen“ Nationalsozialisten im Gemeindeamt das Kreuz mit dem Bild von Adolf Hitler und in den nächsten Tagen überwachte die Partei die Telefongespräche.

      Das Amtsschild wurde mit dem Hakenkreuz, welches als Symbol der NS-Herrschaft und Hoheitszeichen des Deutschen Reiches nach 1938 u. a. auf Amtsschildern, Fahnen, Lampions, Schuhanziehern, ja sogar als Glimmer für Weihnachtsbaumspitzen allgegenwärtig war, ausgestattet.

      Als der Dorfschullehrer Lorenz Schmid, ein Gegner des NS-Systems, der vorher nächtelange Diskussionen mit Gleichgesinnten zwecks Errichtung einer Gegenbewegung in seiner Wohnung führte, gegen einen „politisch zuverlässigen“ Lehrer ausgetauscht wurde, schien es ihm, als würde ihm der Boden unter den Füßen weggezogen werden. Seine Lebensexistenz war dahin, was nützte ihm seine Ausbildung, wenn er seinen geliebten Beruf nicht ausüben konnte, womit sollte er zukünftig Geld verdienen? Vorerst musste er sich bei den Bauern verdingen.

      Karls jüngerer Bruder, Josef, den alle Zwumpl nannten, weil er so klein war, fühlte sich schuldig, den Lehrer vertrieben zu haben. Er war ein aufgeweckter, fröhlicher Junge, dem der Schalk ständig im Nacken saß. Denn Zwumpl hatte den Herrn Lehrer Lorenz Schmid einen Tag vor seinem

Скачать книгу