SELBST-geführte Psychotherapie. Uta Sonneborn

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу SELBST-geführte Psychotherapie - Uta Sonneborn страница 13

SELBST-geführte Psychotherapie - Uta Sonneborn

Скачать книгу

ist das Gehirn so manches Mal nicht in der Lage, Körperempfindungen mit Gefühlen in Zusammenhang zu bringen (Alexithymie). Ihnen fällt es dadurch schwer, Vertrauen in ihren Körper zu haben. Der Zugang zu vorsprachlichen Erinnerungen und das notwendige Erlernen von Selbstwahrnehmung und Vertrauen kann durch körpertherapeutische Prozesse erreicht werden. Im Gehirn ergeben sich so neue synaptische Verbindungen in den Gefühlszentren. Die körperlich gespeicherten emotionalen Erlebnisinhalte können dann gefühlt und verbalisiert werden und der Bearbeitung besser zugänglich sein. Die integrative Gestaltpsychotherapie spricht vom Leib, gemeint ist der »beseelte« Körper, in dem alles, was der Mensch jemals erlebt hat, als Erfahrung gespeichert ist. Ganze verleiblichte Szenarien, Haltungsmuster, epigenetische »Erfahrungen« u.v.a.m. sind in jedem Menschen »abgelegt«. Das Bewusstsein kann sie oftmals nicht und schon gar nicht in ihrer vollen Komplexität erinnern. Eine den Körper miteinbeziehende Psychotherapie erweitert den Zugang zum Erinnerungsvermögen beträchtlich. Ein Mensch, der an Selbsterfahrung interessiert ist und/oder dessen Leben in eine Schieflage gerät, entwickelt vielleicht psychische oder körperliche Symptome und Erkrankungen, was Anlass zu einer Psychotherapie sein kann. Grundlage jeder Körperpsychotherapie ist eine achtsame Körper- und Gefühlswahrnehmung. Alleine durch die Lenkung der Aufmerksamkeit entstehen neuronale Entladungen und es können neue neuronale Verbindungen wachsen. (Daniel Siegel) Dann kann mithilfe der Körperpsychotherapie nicht nur herausgefunden werden, in welchem alten Szenario oder Haltungsmuster die Klientin feststeckt, sondern auch unter Nutzung von Körperempfindungen und -ausdruck, Gefühlen, Intuition und Verstand nach Befreiung von alten Mustern, Lösungen und Veränderungen gesucht werden. Korrigierende Erfahrungen im Hier und Jetzt können geschehen. Nach Bessel van der Kolk ist die körperliche Selbstaufmerksamkeit der erste Schritt zum Loslassen der Tyrannei der Vergangenheit. Von allen Wesen ist der Mensch das einzige, das eine Bewusstheit über sein Körpergeschehen haben kann, und damit zu einer Selbstwahrnehmung in der Lage ist. Dieses ganze Potenzial nicht zu nutzen wäre – nun ja, eigentlich unverständlich. Antonio Damasio hat 2001 bewiesen, dass jedem bewusst wahrgenommenem Gedanken, jeder Emotion und jedem Affekt eine halbe Sekunde zuvor eine Körperreaktion vorausgegangen ist. Das bedeutet, unser Körper ist immer schneller als unser Bewusstsein. Jeder innere oder äußere Reiz löst im Körper erlebbare, mess- und sichtbare Reaktionen aus. »Diese werden als somatische Marker bezeichnet und sind das Endergebnis komplexer hormoneller Regelkreise«.3 Nun besteht die Verführung zu sagen, ja, wir Psychotherapeut*innen, die von einer Zusammengehörigkeit von Körper, Seele und Geist ausgehen und unterschiedlichste körperpsychotherapeutische Ausbildungen integriert haben, haben das schon immer intuitiv erfasst. Ja – und es ist toll, dass die Grundlagen und die Hypothesen der Körperpsychotherapien nun endlich einen wissenschaftlichen Boden gefunden haben. Es besteht die Hoffnung, dass in kommender Zeit auch keine Psychotherapieausbildung mehr ohne Körperpsychotherapien gelehrt und diese den Einzug in die Richtlinienpsychotherapie finden werden. Wenn wir lernen, unseren Körper mit in unsere Wahrnehmung einzubeziehen und eine Bewusstheit dafür zu entwickeln, was unsere Körperreaktionen und Empfindungen auszudrücken vermögen, ist dies bei der Erkundung unserer Innenwelt (ob als Mensch, als Therapeut, als Klient) extrem hilfreich. In der IIFS machen wir uns diese Tatsache bei der Differenzierung zunutze, wenn wir uns und unsere Klient*innen SELBST und in den Persönlichkeitsanteilen erleben.

      Die Körperpsychotherapien setzen diese Körper-Seele-Geist-Zusammengehörigkeit voraus und haben damit die Erfahrung von in der Tiefe wirksamen und nachhaltigen Therapieergebnissen gemacht. Sie verfügen über vielfältige Techniken, sowohl für den Zugang zur Innenwelt durch Körpererleben, als auch dafür, das psychische Erleben durch achtsame Wahrnehmung und Körperausdruck bewusst zu machen. Ihr Instrumentarium verfügt über einen großen Gestaltungsspielraum. Dazu gehören eine geschulte, achtsame, feine (Körper-)Wahrnehmung und ein Experimentieren mit Ausdruck und Bewegung, die die dem Menschen innewohnenden Gefühle, Gedanken, Erlebnisse, Szenen, Erinnerungen ins Gewahrsein zu bringen vermögen. Körperpsychotherapien praktizieren mittels Visualisierung, Fokussierens, Verstärkung oder Abschwächung und Bewusstwerdung des jeweiligen Ausdrucks und der Haltung. Atemarbeit, Stimmarbeit, szenische, emotionale und körperliche Ausdrucksarbeit gehören genauso dazu wie Aufstellungs- und Skulpturenarbeit. Auch Techniken zur Erdung, zum Loslassen, zum Zentrieren bahnen neue Erfahrungen. Es wird mit Haltungen, Bewegungen, Einlassen und Abgrenzen experimentiert. Die Gestaltpsychotherapie verfügt mit der »Stuhltechnik« über eine Möglichkeit, Persönlichkeitsanteile oder Symptome zu externalisieren, ihnen eine Gestalt zu geben, sich in sie hineinzuversetzen, sie zu erleben und so zu vermehrtem Erkenntnisgewinn zu gelangen. Kreative Medien aus Tanz-, Musik-, Kunst-, Theater-, Schreib­therapie u.v.a.m. werden zum Externalisieren genutzt, um durch das Erleben und Erfahren einen Ausdruck für das im Inneren Gefühlte zu finden oder durch ein unbewusstes Gestalten von innerem Material ein Gegenüber im Außen zu kreieren und dadurch Ein-Sicht und mehr Erkenntnis zu bekommen (siehe Kapitel zum Externalisieren). Eine weitere Interventionsmöglichkeit bietet die körperorientierte Psychotherapie mit szenischen oder psychodramatischen Rollenspielen, die alte Konflikte wieder erfahrbar machen, sie bearbeiten und zu einer korrigierenden Erfahrung bringen können. Die achtsame, auf den Prozess des Klienten zentrierte, systematische Berührung durch die Therapeutinnen wird ebenso sorgsam wie respektvoll eingesetzt, um bestimmte Pfade in seiner Vergangenheit zu begleiten. Hierdurch können Klienten wieder mit verdrängten oder abgespaltenen Anteilen und Szenen in Kontakt kommen, dieses Mal als Erwachsener und in Begleitung der Therapeutin. Zusätzlich kann ein haltgebendes aktives Containment durch die Therapeutin einen nachnährenden Effekt im Sinne einer korrigierenden Erfahrung haben. Auch die heute weitverbreiteten Externalisierungstechniken sind seit Langem Teil der Körperpsychotherapie, ebenso wie die Arbeit mit einer Meta­position durch einen neutralen Inneren Beobachter, wie des Inneren Zeugen, des Inneren Regisseurs etc. Die Instanz des SELBST im IIFS ist mehr als ein neutraler Beobachter. Es ist körperlich und mental ­erlebbar und ­erfahrbar und äußert sich in einer im Innen und Außen übereinstimmenden SELBST-Haltung. Persönlichkeitsanteile sind ebenso auf allen Ebenen erlebbar und erfahrbar, und auch sie äußern sich in ihnen entsprechenden Haltungen.

      Worauf Körperpsychotherapeut*innen besonders achten müssen

      In der psychotherapeutischen Arbeit mit dem ganzen Menschen gilt es für alle Körperpsychotherapeut*innen, eine humanistische, achtsame, respektvolle, Grenzen wahrende und über die vielfältigen Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist wissende therapeutische Haltung einzunehmen. Die Techniken der Körperpsychotherapien stellen sehr wirkungsstarke Instrumente dar, um Gefühle und Erinnerungen aus dem persönlichen Hintergrund herauszulösen. Durch deren körperliche Erfahrbarkeit heute, in Gegenwart der Therapeutin, scheint ein Verbalisieren des emotionalen Erlebens von damals, von alten, festgefrorenen, dramatischen oder traumatischen Szenen möglicher, wofür früher keine Worte da waren. Durch die Verbalisierung und das partielle Wiedererleben der Erinnerungen aus früheren Zeiten, den Beistand und Trost der erwachsenen Klientin SELBST und die Begleitung der Therapeutin SELBST ist eine Be- und Verarbeitung möglich. Die eigene Geschichte kann so ohne schädigende Überflutungen als Narrativ integriert werden. Bei traumatischen Ereignissen sind in der Körperpsychotherapie alle Regeln der Traumatherapie zu berücksichtigen und anzuwenden. Auf ausreichende Stabilisierung ist vor einer eventuellen Bearbeitung von traumatischem Material zu achten. (Siehe dazu v.a. PITT von Luise Reddemann u. a.m.) Mir liegt dieser Punkt deshalb besonders am Herzen, weil Therapien unter Einbeziehung des Körpers sehr wirkmächtig sein können und die Tore zu vergrabenen Gefühlen und Erinnerungen wesentlich schneller öffnen können, als es ausschließlich Gespräche vermögen. In den Anfängen der experimentellen Körpertherapie wurde hier nicht selten die schützende Abwehr der Klientinnen überrollt, sodass die Klientinnen von ­traumatischen Inhalten überflutet wurden, und es endete schließlich in Dissoziationen, Selbstverletzungen oder mit Suizid­alität in der Psychiatrie. Psychotherapeutinnen sollten sich selbstverständlich bewusst sein, was sie tun. Beziehen sie den Körper mit ein, muss klar sein, dass ihnen hier noch eine zusätzliche und besondere Sorgfaltspflicht obliegt. Keinesfalls sollte die Klientin, auch nicht durch wohlmeinende Therapeutenanteile, in eine Richtung gedrängt werden. Sie selbst gibt die Richtung und das Tempo vor, da sie schneller als in ausschließlich sprechenden Therapien mit bisher verdrängtem Material oder ganzen Erlebnisszenarien in Kontakt

Скачать книгу