Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie. Jürgen Daviter

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie - Jürgen Daviter страница 7

Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie - Jürgen Daviter

Скачать книгу

Auffassung ist eine Definition wie etwa «Ein Fohlen ist ein junges Pferd» eine Antwort auf die Frage «Wie sollen wir ein junges Pferd nennen?»‚ nicht aber eine Antwort auf die Frage «Was ist ein junges Pferd?»[*]. … Den wissenschaftlichen Gebrauch von Definitionen‚ der durch das Vorgehen «von rechts nach links» gekennzeichnet ist‚ kann man im Gegensatz zur Aristotelischen oder essentialistischen Interpretation die nominalistische Interpretation nennen.“ (Karl R. Popper‚ Falsche Propheten. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde‚ Bd. II‚ [Francke] Bern und München 19733‚ S. 21.) [*] Diese Frage ist in einer späteren Veröffentlichung (Karl Popper. Lesebuch‚ [Hrsg. David Miller]‚ [Mohr] Tübingen 1975‚ S. 76) durch die Frage „Was ist ein Fohlen?“ ersetzt worden. Da ja Leserichtungen in Bezug auf ein und denselben Satz‚ nämlich „Ein Fohlen ist ein junges Pferd.“‚ zur Diskussion stehen‚ entspricht die Frage „Was ist ein Fohlen?“ besser dem Sinn dessen‚ was Popper darstellen will. Zu einer ausführlicheren Darstellung und erkenntnistheoretisch kritischen Gegenüberstellung von Essentialismus und Nominalismus s. Karl R. Popper‚ Die offene Gesellschaft und ihre Feinde‚ Bd. I‚ (Francke) Tübingen 19806‚ S. 59-62‚ sowie ders.‚ Falsche Propheten. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde‚ Bd. II‚ a. a. O.‚ S. 15-30.

      2 Karl Popper‚ Das Elend des Historizismus‚ (Mohr) Tübingen 19692‚ S. 23.

      3 Siehe hierzu Aristoteles‚ Zweite Analytik‚ bes. II‚ 10-11; 19.

      4 Hans-Georg Gadamer‚ Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik‚ (Mohr) Tübingen 1990‚ S. 409.

      5 Ebd..

      6 Ebd.‚ S. 411. In demselben Sinne spricht Isaiah Berlin von der „Gefahr der unerlaubten ‚Reifikation’ - fälschlicherweise Wörter für Dinge‚ Metaphern für Realitäten zu halten …“. (Isaiah Berlin‚ Historical Inevitability‚ in: ders.‚ Four Essays on Liberty‚ (Oxford University Press) Oxford‚ New York 1969‚ S. 54‚ Fußnote 1‚ meine Übersetzung.)

      7 Karl R. Popper‚ Falsche Propheten. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde‚ Bd. II‚ a. a. O.‚ S. 15.

      8 Karl R. Popper‚ Die erkenntnistheoretische Position der Evolutionären Erkenntnistheorie‚ in: Rupert Riedl und Franz M. Wuketits (Hrsg.)‚ Die Evolutionäre Erkenntnistheorie‚ (Parey) Berlin und Hamburg 1987‚ S. 36: „Die genaue Semantik des Wortes »Wissen« ist‚ daß Wissen s i c h e r e s Wissen ist. Ich kann nicht sagen: »Ich weiß‚ daß ich in Wien bin‚ obwohl ich es nur vermute.« [sic].“

      9 Gerhard Vollmer‚ Was können wir wissen? Bd. 1: Die Natur der Erkenntnis‚ (S. Hirzel) Stuttgart 19882‚ S. 72.

      10 Meyers Kleines Lexikon "Philosophie"‚ (Bibliographisches Institut) Mannheim‚ Wien‚ Zürich 1987‚ S. 344.

      11 David Hume‚ An Enquiry Concerning Human Understanding. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Englisch/Deutsch‚ (Reclams Universalbibliothek)‚ Stuttgart 2016‚ S. 387 f..

      12 Nicolai Hartmann‚ Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis‚ (Vereinigung wissenschaftlicher Verleger) Berlin 1921‚ zitiert bei Johannes Hirschberger‚ Geschichte der Philosophie‚ 2. Teil‚ (Herder) Freiburg im Breisgau 198011‚ S. 607.

      13 Alfred Tarski‚ Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik (1944)‚ abgedruckt in: G. Skirbekk (Hrsg.)‚ Wahrheitstheorien‚ (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft‚ 210) Frankfurt a.M. 1992‚ 6. Aufl.‚ S. 143 (weitere Quellenangaben im Text unter Tarski und Seitenangabe). Der Satz Schnee ist weiß könnte als analytisch angesehen werden‚ wenn man nämlich die Eigenschaft weiß als im Begriff des Schnees enthalten ansieht. Er wäre dann unglücklich gewählt‚ weil er ohne Weiteres logisch wahr wäre und nichts Neues über die Wirklichkeit erfahren lassen würde‚ worum es aber doch in aller Erkenntnistheorie geht. Um diesen Einwand zu beheben‚ könnte man ihn z. B. durch den Satz Wasser kocht bei 100 Grad ersetzen. Der Unterschied zwischen analytischen und synthetischen Sätzen wird mit seiner erkenntnistheoretischen Bedeutung ausführlich in Hegels Verständnis des Begriffs im V. Kapitel unter 3. (1) besprochen.

      14 Immanuel Kant‚ Kritik der reinen Vernunft‚ Bd. II der Werke in sechs Bänden‚ herausgegeben von Wilhelm Weischedel; Nachdruck dieser Ausgabe (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 1998‚ B 82

      15 Bertrand Russell‚ Wahrheit und Falschheit (1912)‚ in: Gunnar Skirbekk (Hrsg.)‚ Wahrheitstheorien‚ a. a. O.‚ S. 64.

      16 Hans Albert‚ Die Wissenschaft und die Suche nach Wahrheit‚ in: Gerard Radnitzky und Gunnar Andersson (Hrsg.)‚ Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft‚ (Mohr) Tübingen 1980‚ S. 230.

      17 Salomon Maimon‚ Versuch über die Transzendentalphilosophie (1790)‚ (Meiner) Hamburg 2004‚ S. 140.

      18 Immanuel Kant‚ Kritik der reinen Vernunft‚ a. a. O.‚ B 849.

      19 Jürgen Habermas‚ Wahrheit und Rechtfertigung. Zu Richard Rortys pragmatischer Wende‚ in: Jürgen Habermas‚ Wahrheit und Rechtfertigung‚ (Suhrkamp) Frankfurt am Main 1999‚ S. 243.

      20 Ebd.‚ S. 246.

      21 G. W. F. Hegel‚ Phänomenologie des Geistes‚ (Reclam Universalbibliothek) Stuttgart 1987‚ S. 43.

      22 Ebd.‚ S. 42.

      23 Ebd.‚ S. 80.

      24 Gottlob Frege‚ Die Grundlagen der Arithmetik‚ (Wilhelm Koebner) Breslau 1884‚ S. VI

      25 Bertrand Russell‚ Philosophie des Abendlandes (1950)‚ (Parkland) Köln 20014‚ S. 72.

      26 Zu einer kritischen Gegenüberstellung dieser beiden Dinge vgl. auch Hans Albert‚ Die Wissenschaft und die Suche nach Wahrheit‚ a. a. O.‚ bes. S. 230-32.

      27 Salomon Maimon‚ a. a. O.‚ S. 87

      28 Gottlob Frege‚ Der Gedanke. Eine logische Untersuchung‚ in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus‚ Band I‚ 19181919‚ S. 58f.

      29 Karl R. Popper‚ Falsche Propheten. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde‚ Bd. II‚ a. a. O.‚ Fußnote 43‚ S. 363 f.

      30 Hans Reichenbach‚ Der Aufstieg der Wissenschaftlichen Philosophie (1951)‚ (Friedr. Vieweg und Sohn) Braunschweig 1968‚ S. 49

      31 Xenophanes in der Übersetzung von Karl R. Popper‚ Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens‚ (Piper) München 2001‚ S. 95.

      32 Ebd.‚ S. 96.

      33 Ebd.‚ S. 98.

      34 Karl R. Popper‚ Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie‚ (Mohr) Tübingen 1979‚ S. XXIII ff..

      35

Скачать книгу